Bandit bespricht: Tom Hanks ist FINCH

FINCH –  seit 05.11.2021 auf APPLE TV+

Es gibt gewis­se Din­ge in Fil­men, die immer funk­tio­nie­ren. Die Apple-Pro­duk­ti­on FINCH hat gleich drei die­ser Ele­men­te, von denen eigent­lich schon eines genügt, um Erfolg zu gene­rie­ren. Tom Hanks, Robo­ter und einen Hund. Was kann da schon schief gehen? Es könn­te schief gehen, dass die Macher Gefahr lau­fen, sich auf der siche­ren Sei­te aus­zu­ru­hen. Was als Grund­la­ge für die Geschich­te dient, hat man schon zuhauf gese­hen und erlebt. Eine Son­nen­erup­ti­on hat die Ozon­schicht zer­stört und mit 70 Grad Cel­si­us ist die Erde weit­ge­hend unbe­wohn­bar gewor­den. Ohne Schutz­an­zug ver­brennt die Haut wegen unge­fil­ter­ter Ultra­vio­lett­strah­lung. Die ganz weni­gen Über­le­ben­den kön­nen sich nur im Schat­ten auf­hal­ten, oder kom­men nur Nachts aus ihren Ver­ste­cken. Finch Wein­berg ist Robo­tik-Inge­nieur und mit viel Glück konn­te er sich nach der Kata­stro­phe in sei­ner ehe­ma­li­gen Fir­ma ein­nis­ten. Mit Hund Goo­dyear als ein­zig treu­em Gefähr­ten ver­folgt Finch den Plan, der Apo­ka­lyp­se eins aus­zu­wi­schen.

Für Ken­ner gän­gi­ger Film­un­ter­hal­tung ist die Hand­lungs­struk­tur von FINCH hin­läng­lich bekannt. Auf beson­de­re Über­ra­schun­gen oder einen Ver­zicht auf bewähr­ten Ver­satz­stü­cke muss man ver­zich­ten. Aber den Film ein­fach so unge­se­hen abha­ken lässt er sich dann doch nicht ohne wei­te­res gefal­len. Sicher, wir haben bereits Don John­son mit einem Hund durch apo­ka­lyp­ti­sche Wüs­ten­land­schaf­ten lau­fen sehen. Und auch Tom Hanks hat uns schon inten­si­ver von einer Freund­schaft zu einem leb­lo­sen Objekt über­zeugt. Aber genau die­se Punk­te sind es dann trotz­dem, die FINCH letzt­end­lich in sei­ner Gesamt­heit so anspre­chend machen.

Seit gerau­mer Zeit for­dern renom­mier­te Film­ana­lys­ten, die Leis­tun­gen von Moti­on-Cap­tu­re-Dar­stel­lern bei den Preis­ver­lei­hun­gen ent­spre­chend zu wür­di­gen. Manch­mal ist dies mit einem Augen­zwin­kern zu ver­ste­hen, doch meist eine zu Recht ernst gemein­te Anre­gung. Auch, wenn Tom Hanks erneut erschre­ckend zuver­läs­sig über jeden Zwei­fel erha­ben scheint, kann neben ihm Caleb Landry Jones als stän­dig im Lern­pro­zess befind­li­cher Robo­ter Jeff ohne wei­te­res über­zeu­gen.

Jeff ist ein Robo­ter, den Finch mit labor­ei­ge­nen Mit­teln sei­ner Fir­ma zusam­men­ge­bas­telt hat. Neben­her hat er die wich­tigs­ten Bücher ein­ge­scannt und in das posi­tro­ni­sche Hirn des künst­li­chen Kom­pa­gnons über­tra­gen. Doch wenn Finch, Goo­dyear und der Robo­ter den schüt­zen­den Bun­ker ver­las­sen müs­sen, fehlt Jeff noch die wich­tigs­te aller sei­ner ange­dach­ten Eigen­schaf­ten. Nun sind von Men­schen gespiel­te Rol­len, die durch eine ande­re, com­pu­ter­ge­nerier­te, Tex­tur ersetzt wer­den schon lan­ge nichts Neu­es mehr. Lus­tig im Zusam­men­hang, dass Tom Hanks Dar­stel­lung in POLAR EXPRESS zu den ers­ten Moti­on-Cap­tu­re-Per­fo­man­ces im Kino gehört.

Gollum oder Cae­sar vom Affen­pla­ne­ten hat­ten immer­hin Gesich­ter, die einen mensch­li­chen, bezie­hungs­wei­se emo­tio­na­len Bezug her­stel­len konn­ten. Aber Caleb Landry Jones hat in FINCH kein Gesicht und sei­ne Stim­me, wenn­gleich erkenn­bar, ist elek­tro­nisch ver­frem­det. Dass Robo­ter Jeff gegen­über sei­nem mensch­li­chen Gegen­part so berüh­rend mit­nimmt, ist schlicht­weg in Jones‘ über­ra­gen­dem Spiel begrün­det. Hier geht es um Nuan­cen im Spre­chen, anders­ar­ti­ge Bewe­gungs­ab­läu­fe, und sehr eigen­wil­li­ge Manie­ris­men. Jones lässt sei­nen Jeff noch Robo­ter blei­ben, doch er ver­mit­telt sehr ein­dring­lich, wie Jeff ver­sucht, es durch den Input an Über­in­for­ma­tio­nen dem Men­schen gleich zu tun.

Caleb Landry Jones und Tom Hanks bil­den eine sich gegen­sei­tig stüt­zen­de Ein­heit. Hanks hat eben auch die sehr aus­ge­präg­te Sen­si­bi­li­tät, dem Zuschau­er jed­we­den Gedan­ken zu neh­men, er wür­de auf eine pro­gram­mier­te Stahl­kon­struk­ti­on reagie­ren. Die Inter­ak­tio­nen sind phä­no­me­nal, sie ver­voll­stän­di­gen immer wie­der des ande­ren Dra­ma­tur­gie ihm Spiel. Ihre ideel­len, sozio­po­li­ti­schen und phi­lo­so­phi­schen Gedan­ken­gän­ge wer­den nie über­stra­pa­ziert, weil Jeff und Finchs Che­mie eine natür­li­che Ver­traut­heit gewinnt. Die Bezie­hung Mensch und Maschi­ne wird dadurch plau­si­bler und glaub­wür­di­ger, weil die Hand­lung von Anbe­ginn dar­auf aus­ge­legt ist, dass Finch sei­ne Krea­ti­on auf die Imi­ta­ti­on mensch­li­chen Ver­hal­tens pro­gram­miert hat.

Der Film nimmt immer wie­der den Wind aus den Segeln, wenn ein­zel­ne Sze­ne in Kitsch und Rühr­se­lig­keit aus­ar­ten könn­ten. Und dazu gäbe es jede Men­ge Gele­gen­heit. Aber Regis­seur Miguel Sapoch­nik steu­ert stets gegen dra­ma­tur­gi­sche Über­hö­hun­gen, meist in dem er einer Situa­ti­on eine uner­war­te­te, oder wider­sprüch­li­che Reak­ti­on gegen­über­stellt. Eine wit­zi­ge Sequenz bekommt dann über­ra­schend einen sehr nach­denk­li­chen Dreh oder dra­ma­ti­sche Momen­te lösen sich mit einem befrei­en­den Lachen. Man kann durch­aus behaup­ten, dass sich Sapoch­nik wirk­lich nicht auf der siche­ren Seit aus­ruht, son­dern gera­de mit den erzäh­le­ri­schen Ver­satz­stü­cken sehr geschickt und inspi­riert spielt.

FINCH ist per­fek­te Sci­ence Fic­tion – nicht der Geschich­te wegen, son­dern wegen der Art, wie die­se Geschich­te erzählt wird. Visu­ell ist der Film über­aus stark. Er geht mit sei­nen Effek­ten nie­mals hau­sie­ren, zeich­net aber eine voll­kom­men über­zeu­gen­de End­zeit-Atmo­sphä­re. Mit inten­si­ver Cha­rak­ter­ent­wick­lung und unge­wöhn­li­chen Span­nungs­mo­men­ten legt FINCH in den ers­ten zwei Drit­teln den soli­den Grund­stein für einen letz­ten Akt, der auf wun­der­ba­re Wei­se und sehr ange­neh­me Art die phi­lo­so­phi­schen und ethi­schen Aspek­te sei­ner Figu­ren behan­delt.

Auch das Ende wird nie­man­den wirk­lich über­ra­schen kön­nen. Tat­säch­lich ist es dann aber wie ein emo­tio­na­ler Befrei­ungs­schlag, weil FINCH von Anfang an die Moti­va­ti­on der Figu­ren und die Auf­lö­sung sei­ner Geschich­te unver­hoh­len klar­stellt. Gera­de die­ser Ver­zicht auf über­ra­schen­de Wen­dun­gen oder insze­na­to­ri­schen Schnick­schnack prägt den anspruchs­vol­len Cha­rak­ter die­ses Films, der im Geis­te durch­aus die Ori­gi­na­li­tät des huma­nis­ti­schen Sci­ence Fic­tion-Kinos trägt. Wenn dann noch ein Hund dabei ist, kann tat­säch­lich gar nichts mehr schief gehen.

Sea­mus ist nicht nur für das Ensem­ble eine gran­dio­se Berei­che­rung. Sehr sel­ten, dass gera­de ein Hund im Film so kon­zen­triert auf sei­ne Mit­spie­ler fixiert ist, ohne das man glaubt den Trai­ner außer­halb des Bil­des zu spü­ren. 2018 wur­de Sea­mus auf einer Land­stra­ße gefun­den und galt zuerst als unver­mit­tel­bar, bis die Trai­ner Mark For­bes und Ray­mond Beal durch ein Bild auf ihn auf­merk­sam wur­den. So begin­nen Kar­rie­ren.

FINCH
Dar­stel­ler: Tom Hanks, Caleb Landry Jones und Sea­mus, sowie Oscar Avila, Lora Mar­ti­nez-Cun­ning­ham, Marie Wagen­ham
Regie: Miguel Sapoch­nik
Dreh­buch: Craig Luck, Ivor Powell
Kame­ra: Jo Wil­lems
Bild­schnitt: Tim Por­ter
Musik: Gustavo San­taolal­la
Pro­duk­ti­ons­de­sign: Tom Mey­er
Groß­bri­tan­ni­en – USA /​ 2021
115 Minu­ten

Bild­rech­te: APPLE TV+

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen