Bandit bespricht: MARIE CURIE – Elemente des Lebens

RADIOACTIVE – Bun­des­start 16.07.2020

Dass Marie Curie über­haupt 67 Jah­re alt wur­de grenzt aus heu­ti­ger Sicht schon an ein Wun­der. Ein Behält­nis mit leicht grün­lich leuch­ten­den Radi­um hat­te sie immer ent­we­der ein­ste­cken oder auf ihrem Nacht­tisch. Auch wenn Madame Curie den Begriff der Radio­ak­ti­vi­tät präg­te, waren die Wir­kun­gen des strah­len­den Mate­ri­als eben­so wenig erforscht wie über­haupt bekannt. Selbst nach ihrem Tod war die Ärz­te­schaft uneins, ob ihre Kno­chen­mar­k­er­kran­kung auf den unge­schütz­ten Umgang mit Radon und Radi­um zurück­zu­füh­ren war. Über hun­dert Jah­re spä­ter müs­sen Marie Curies Auf­zeich­nung noch immer in Blei­be­häl­tern auf­be­wahrt und kön­nen aus­schließ­lich mit Schutz­klei­dung ein­ge­se­hen wer­den. Marie Sklo­dows­ka-Curie war nicht nur eine Pio­nie­rin in den Berei­chen Phy­sik und Che­mie. Son­dern auch Weg­be­rei­te­rin für Frau­en in sehr vie­len Män­ner­do­mä­nen. Von letz­te­rem, nutzt Mar­ja­ne Satra­pis Annä­he­rung an einen Mythos, wenig Stoff für die fil­mi­sche Dra­ma­ti­sie­rung.

In kur­zen, hef­ti­gen Wort­ge­fech­ten, meist zwi­schen Marie Sklo­dows­ka und Pierre Curie, wird dem Zuschau­er äußerst anschau­lich immer wie­der ein­mal die jeweils aktu­el­le For­schungs­ar­beit ver­mit­telt. Gera­de so viel, dass man als Außen­ste­hen­der diver­sen Stu­fen und deren Ziel der Arbeit sehr gut fol­gen kann. Aber auch dar­auf ach­tend, nie­man­den mit fach­spe­zi­fi­schen Details zu über­for­dern. Das hat durch­aus etwas Ver­bin­den­des mit der Figur und ihrer fast schon tra­gi­schen Obses­si­on. Da sich die­se Bio­gra­fie ohne­hin ver­stärkt auf Curies Arbei­ten, Ergeb­nis­se und deren nach­hal­ti­ge Fol­gen kon­zen­triert, heben so manch erklä­ren­de fach­li­che Annä­he­run­gen die Distanz zwi­schen Zuschau­er und Haupt­fi­gur weit­ge­hend auf. Das groß­ar­ti­ge an Satra­pis Schau­spiel­füh­rung ist die for­mi­da­ble Natür­lich­keit, mit der Erklä­run­gen ver­mit­telt wer­den, ohne tat­säch­lich als gön­ner­haf­te Dar­rei­chung wahr­ge­nom­men zu wer­den. Dar­in liegt aber auch der ein­neh­men­de Reiz an dem Film, wie er die lei­den­schaft­li­chen Gefüh­le zwi­schen Marie und Pierre auf­zeigt, aber genau dies nutzt, um bei­der Pas­si­on für Phy­sik und Che­mie zu ver­deut­li­chen.

An man­chen Stel­len wir­ken die behan­del­ten Epi­so­den aus dem Leben von Madame etwas will­kür­lich und nicht kohä­rent. So wird ihre ers­te Schwan­ger­schaft und die Geburt von Irè­ne Curie in gera­de 20 Sekun­den fil­misch abge­fei­ert. Obwohl Toch­ter Irè­ne nach Ehe­mann Pierre den größ­ten Ein­fluss auf das Leben von Marie hat­te, ihr zudem in der Wis­sen­schaft nach­ei­fer­te, und spä­ter eben­so den Nobel­preis in Che­mie ver­lie­hen bekam. Und auch die Trag­wei­te der Affä­re mit dem etwas jün­ge­ren Kol­le­gen Paul Lan­ge­vin kommt nicht in vol­lem Umfang zur Gel­tung. Die miss­bil­li­gen­de Mei­nung und der offe­ne Pro­test der Öffent­lich­keit über die­se Bezie­hung geht haupt­säch­lich mit der Sor­ge des Vol­kes vor Radi­um ein­her, wo die Angst vor den gesund­heit­li­chen Aus­wir­kun­gen nur durch Ver­mu­tun­gen geschürt wird.

Auch wenn Rosa­mund Pike und Sam Riley ohne­hin die meis­te Lein­wand­zeit bestrei­ten und ande­re Figu­ren weni­ger in ihrer Tie­fe betrach­tet wer­den, kom­men jene Men­schen in deren Leben merk­lich zu kurz. Was aber nicht zwin­gend von Nach­teil ist, da der Film mit einer Län­ge von 104 Minu­ten für eine Bio­gra­fie über eine Per­son die­ser Grö­ßen­ord­nung erstaun­lich kurz ist. Schein­bar in vol­ler künst­le­ri­scher Absicht, da Fil­me die­ser Gat­tung ger­ne zu epi­schen Aus­ufe­run­gen nei­gen, die beim Zuschau­er sel­ten mit befrie­dig­tem Wohl­wol­len auf­ge­nom­men wer­den, eher von stra­pa­zier­ten Auf­nah­me­fä­hig­keit geprägt sind. Rosa­mund Pike allein ist schon über­wäl­ti­gend, immer glaub­haft stark und nach­voll­zieh­bar getrie­ben. Ihr gan­ze Ges­tik und Mimik hat sie dar­auf aus­ge­legt, ohne aller­dings auf die eine oder ande­re Sei­te zu über­trei­ben, oder zurück­hal­tend zu sein. Wie sich die wirk­li­che Marie gegen­über ihrer letzt­end­lich ein­zig wah­ren Lie­be Pierre gefühlt haben könn­te, lässt Pike den Zuschau­er sehr inten­siv mit­füh­len. Hier kommt eine unter­schwel­li­ge Unsi­cher­heit und Ver­letz­lich­keit hin­zu, die den Men­schen und die Wis­sen­schaft­le­rin in ihrer Ver­schmel­zung zu einer sehr kom­ple­xen Figur macht.

 

In der nur manch­mal zu wenig Lebens­ab­schnit­te behan­deln­den, aber gene­rell sehr ein­neh­men­den und fes­seln­den Insze­nie­rung, gestal­tet Mar­ja­ne Satra­pi kei­ne vor­be­halt­lo­se Hel­den­ver­eh­rung. Obwohl die Ira­ne­rin kei­ne Distanz zu ihrer Haupt­fi­gur auf­baut, ist sie nicht unkri­tisch, eigent­lich immer offen und auch hin­ter­fra­gend. So wird zum Bei­spiel bei Satra­pi die Affä­re mit Lan­ge­vin kei­ne Lie­bes­ge­schich­te, son­dern ein ego­is­ti­scher Befrei­ungs­schlag zum emo­tio­na­len Selbst­schutz. Auch die Bezie­hung zu ihren Töch­tern wird der Sucht nach den Ele­men­ten unter­ge­ord­net. Es ist Irè­ne, viel zu früh auf sich allein gestellt, die das Ver­hält­nis zu ihrer Mut­ter in die Hand neh­men muss.

Der Dan­ny Boyle-Kame­ra­mann Antho­ny Dod Man­t­le hat ein ein­dring­lich visu­el­les Kon­zept für die Geschich­te geschaf­fen. Die nach Ori­gi­nal-Fotos gestal­te­ten Ein­stel­lun­gen sind mit ein­fas­sen­den Vignet­ten umge­setzt und mit gerin­ger Schär­fen­tie­fe fokus­siert er immer die eigent­li­che Bedeu­tung des Bil­des. Mit die­ser Ästhe­tik ver­mischt Man­t­le sehr geschickt moder­ne Kame­ra­ge­stal­tung und klas­si­sche Bild­spra­che. Mit fast sepia anmu­ten­den Farb­ent­wür­fen erschafft er so einen ganz eige­nen Stil, der in sei­ner Wech­sel­wir­kung fast zeit­los erscheint. Da gehen Evgue­ni und Sacha Gal­pe­ri­ne mit ihrem Sound­track voll­kom­men kon­form. Mit haupt­säch­lich elek­tro­ni­schen Klän­gen, manch­mal auch bewusst dis­so­nant, reißt die Musik die zeit­li­che Ebe­ne der Erzäh­lung immer wie­der auf und lässt sie unbe­stimmt schei­nen. Das har­mo­ni­siert alles her­aus­ra­gend mit der Insze­nie­rung von Mar­ja­ne Satra­pi, die ihr Frau­en­bild nicht heroi­siert und die männ­li­che Domi­nanz auch nicht auf die­se bestimm­te Epo­che redu­ziert wis­sen will.

Die ein­zig her­aus­ste­chen­de Pri­mär­far­be des Films ist grün. Marie Curies Schick­sal, wel­ches sie nicht nur stän­dig mit sich her­um trägt. Grün bestimmt auch die aus der eigent­li­chen Hand­lung her­aus­ge­nom­men Zeit­sprün­ge. Bli­cke in eine Zukunft nach Curie, aber wegen Curie. Sie begin­nen ver­hei­ßungs­voll, zum Bei­spiel mit einem Jun­gen im Roll­stuhl, des­sen Hei­lungs­chan­cen in medi­zi­ni­scher Bestrah­lung lie­gen. Je erfolg­rei­cher die Wis­sen­schaft­le­rin arbei­tet, umso düs­te­rer wer­den die Aus­sich­ten. Die Eno­la Gay über Japan und spä­ter ein unbe­darf­ter Feu­er­wehr­mann in Tscher­no­byl. Die­se Sze­nen geben dem Film eine unglaub­lich inten­si­ve Dra­ma­tik, was letzt­end­lich MARIE CURIE – ELEMENTE DES LEBENS in sei­ner zusam­men­ge­fass­ten Kon­zep­ti­on, zu einer sehr ein­dring­li­chen, span­nen­den und durch­aus emo­tio­na­len Bio­gra­fie macht, die man sehen soll­te.

MARIE CURIE – ELEMENTE DES LEBENS – RADIOACTIVE
Dar­stel­ler: Rosa­mund Pike, Sam Riley, Anya Tay­lor-Joy, Cara Bos­som, Aneu­rin Bar­nard, Kathe­ri­ne Par­kin­son, Simon Rus­sell Bea­le, Tim Wood­ward u.a.
Regie: Mar­ja­ne Satra­pi
Dreh­buch: Jack Thor­ne
Kame­ra: Antho­ny Dod Man­t­le
Bild­schnitt: Sté­pha­ne Roche
Musik: Evgue­ni Gal­pe­ri­ne, Sacha Gal­pe­ri­ne
Pro­duk­ti­ons­de­sign: Micha­el Car­lin
109 Minu­ten
Groß­bri­tan­ni­en – Ungarn – Chi­na – Frank­reich – USA 2019

Bild­rech­te: Stu­dio­Ca­nal

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen