Bandit bespricht: INDIANA JONES UND DAS RAD DES SCHICKSALS

INDIANA JONES AND THE DIAL OF DESTINY – Bun­des­start 29.06.2023

Man muss unbe­dingt von den übli­chen Fra­gen von »ist der so gut wie…«, oder »ist er bes­ser als …«, bis hin zu »muss das denn sein …« Abstand neh­men. INDIANA JONES UND DAS RAD DES SCHICKSALS ist nicht ein­fach das zu erwar­ten­de Action-Aben­teu­er, son­dern ein ful­mi­nan­ter Schwa­nen­ge­sang. Nur nicht auf der Har­fe, aber mit der Peit­sche. So wie Ste­ven Spiel­berg zuletzt mit KRISTALLSCHÄDEL ein­deu­tig klar mach­te, dass für den altern­den Archäo­lo­gen noch lan­ge nicht Schluss sei, lässt Sam Men­des kaum einen Zwei­fel dar­an, dass auch Hen­ry Walt­on Jones Jr. ein­mal sei­nen Hut neh­men muss. Dabei nutzt man die auch Chan­ce, alte Feh­ler aus­zu­mer­zen, aber in ers­ter Linie ist es ein star­kes Tri­but an eine phä­no­me­na­le Kino­ge­schich­te. Und in ehr­erbie­ten­der Tra­di­ti­on ist auch DAS RAD DES SCHICKSALS nicht feh­ler­frei.

Es beginnt im Jahr 1944, wenn Archäo­lo­ge Jones das ers­te Mal mit dem Nazi Voll­mer um eine Hälf­te des Mecha­nis­mus von Antiky­the­ra kämpft. Ein von Archi­me­des kon­stru­ier­tes astro­no­mi­sches Uhr­werk. Fünf­und­zwan­zig Jah­re spä­ter, die Para­de für die Apol­lo 11 Astro­nau­ten in New York wird gera­de vor­be­rei­tet, wird Hen­ry Jones von der Uni­ver­si­tät in den Ruhe­stand ver­ab­schie­det. Da erscheint sei­ne Paten­toch­ter Hele­na »Wom­bat« Shaw, die zu wis­sen glaubt, wo die zwei­te Hälf­te der Antiky­the­ra zu fin­den sei.

Gleich die ers­ten Minu­ten mit dem aus­ge­dehn­ten Pro­log in 1944 lässt mehr als stau­nen. Die Action ist unab­läs­sig und aus­gie­big. Die visu­el­len Effek­te sind gut bis zweck­dien­lich, bis auf eine Ein­stel­lung, die den Zuschau­en­den kurz­fris­tig den Glau­ben an die Tech­nik raubt, was sich aber zum Glück nicht wie­der­holt. Dafür stel­len sie das De-Aging auf ein neu­es, kaum noch zu über­bie­ten­des Niveau. Mit ver­schie­de­nen Tech­ni­ken und Ori­gi­nal­ma­te­ri­al aus 1977 bis 1989 zau­bern sie einen per­fekt ver­jüng­ten Har­ri­son Ford.

Der halb­stün­di­ge Pro­log wird gera­de wegen der spek­ta­ku­lä­ren Ver­jün­gungs­tech­nik, zu einem demons­tra­ti­ven Kino­hö­he­punkt.  Ansons­ten kaschie­ren mitt­ler­wei­le auch die Effekt­künst­ler von ILM, mehr oder min­der erfolg­reich, com­pu­ter­ge­nerier­te Bil­der in Ver­bin­dung mit Live Action-Auf­nah­men durch ver­frem­de­te Kon­tras­te und künst­li­chen Unschär­fen.  Der Schnitt erle­digt dann die Fein­ar­beit. Beson­ders die Tuk Tuk-Jagd in Tan­ger und die  Start­bahn-Sequenz in Syra­kus machen auf­fäl­li­gen Gebrauch davon.

 

James Man­gold hat zumin­dest im Kern ver­stan­den, was einen Film mit so einer Repu­ta­ti­on aus­macht. India­na Jones ist nicht ein­fach von Action domi­nier­tes Aben­teu­er, son­dern stark von Cha­rak­te­ren getra­ge­nes Action-Aben­teu­er. Selbst­re­dend ist das geprägt vom statt­li­chen Alter der Haupt­fi­gur – und der Neben­rol­le Hele­na Shaw, die sich von der hin­ter­häl­ti­gen Schein­hei­li­gen zur eben­bür­tig archäo­lo­gi­schen Rät­sel­part­ne­rin ent­wi­ckelt. Die Autoren haben star­ke Sze­nen ent­wi­ckelt, in denen sich die bei­den exzel­lent ergän­zen.

Wie sich Ford und Wal­ler-Bridge die Bäl­le immer wie­der zuspie­len, oder sich auch ger­ne ein­mal ver­geb­lich hin­ter­lis­tig täu­schen, bringt sehr viel Ener­gie in den Film und über­zeugt durch die anste­cken­de Spiel­freu­de der Prot­ago­nis­ten. Der Film könn­te inhalt­lich auch sehr gut als Fackel­über­ga­be die­nen. Die Macher ver­zich­ten aber kon­se­quent auf irgend­wel­che Anspie­lun­gen in die­se Rich­tung. Weni­ger kon­se­quent ist hin­ge­gen James Man­golds Insze­nie­rung, die meist an den fal­schen Stel­len viel zu sprung­haft ist.

Aus­ge­rech­net die zahl­lo­sen Kampf- und Ver­fol­gungs­se­quen­zen sind immer wie­der zu lang, weil sich Man­gold offen­sicht­lich von den her­vor­ra­gen­den Cho­reo­gra­fien hin­rei­ßen lässt. Aber das größ­te Man­ko ist wohl die unsau­be­re Bild­mon­ta­ge. Die Her­ren Andrew Buck­land, Micha­el McCus­ker und Dirk Wes­ter­velt ver­pas­sen grund­sätz­lich den rich­ti­gen Moment für die Blick­wech­sel. Immer wie­der irri­tie­ren Bil­der die ein­fach nur eine Sekun­de zu lan­ge ste­hen, obwohl das Gesche­hen inner­halb der Sequenz wei­ter­läuft.

Aber das Aben­teu­er ist unge­bro­chen auf­re­gend. Man hat sich sehr viel ein­fal­len las­sen, um neue und ori­gi­nel­le Set Pie­ces zu kre­ieren. Es wird kaum ein Kanin­chen aus den Hut gezau­bert, son­dern jede Situa­ti­on ist im Vor­feld bereits sehr gut, aber unauf­dring­lich vor­be­rei­tet. Wie das Pferd in der Para­de, oder der lie­bes­hung­ri­ge Freund von Hele­na. Es gibt auch die etwas ein­fach gestrick­ten Momen­te, wie schlan­gen­för­mi­ge Wesen oder mumi­fi­zier­te Lei­chen, die aber ein kla­res Zuge­ständ­nis an alte Tra­di­tio­nen sind.

Aller­dings kann sich der Film nicht ent­schei­den, ob nun India­na Jones der unge­bro­che­ne Aben­teu­rer sein soll, oder ein wei­ner­li­cher Rent­ner. Es ist nur unklar, wen dabei der grö­ße­re Teil der Ver­ant­wor­tung zuge­spro­chen wer­den muss, Regie oder Syn­chro­ni­sa­ti­on. Nichts­des­to­trotz ist Wolf­gang Pam­pel als Fords Stamm­spre­cher ein pla­gen­des Elend. Ihm gelingt nie der immer prä­sen­te, sar­kas­ti­sche Unter­ton und die nun alters­be­ding­ten Selbst­zwei­fel eines aus der Zeit gefal­le­nen, ver­un­si­cher­ten Pen­sio­närs. Etwas das die Per­son Ford und den Cha­rak­ter Hen­ry Jones aus­macht. Hier wird aus Hol­ly­wood-Kino leid­li­ches Schul­thea­ter.

Lei­der ist aber auch James Man­gold kein ver­läss­li­cher Quell für einen har­mo­ni­schen Erzähl­fluss. Die Wech­sel von den ener­gie­ge­la­de­nen Sequen­zen zu den von den Figu­ren beton­ten Dia­log­pas­sa­gen sind sehr abrupt, und kön­nen kaum die Stim­mung der vor­an­ge­gan­ge­nen Sze­ne auf­fan­gen. Hen­ry Jones ist ent­we­der der aben­teu­er­lus­ti­ge Drauf­gän­ger, oder der altern­de Beden­ken­trä­ger. Jeder für sich ist ein­fach fan­tas­tisch, und in den phy­si­schen Anfor­de­run­gen an den acht­zig­jäh­ri­gen Ford noch viel beein­dru­cken­der.

Aber nur sel­ten schafft Man­gold naht­lo­se Über­gän­ge. Eine ver­ständ­nis­vol­le Nach­sicht ergibt sich aus der iko­ni­schen Rol­le selbst. Trotz allem feh­len dazu die­se ein­ma­lig mar­kan­ten Bil­der, die­se defi­nie­ren­den Momen­te die man »Sen­se of Won­der« nennt. So elek­tri­sie­ren­de Augen­bli­cke wie in der Schatz­kam­mer bei Teil eins, oder Indy und Mari­on am Pfahl ange­bun­den beim Öff­nen der Bun­des­la­de. Aber was ist ein wah­rer, stim­mi­ger, oder ori­gi­nel­ler INDIANA JONES? Man muss davon Abstand hal­ten nach­zu­fra­gen.

DAS RAD DES SCHICKSALS ist wahr, stim­mig und ori­gi­nell, weil ein neu­er India­na Jones im alt­be­kann­ten, aber geschätz­ten Gewand genau da ange­kom­men ist wo sei­ne Rei­se hin­füh­ren muss­te. Und wenn im Kino­saal laut­stark kol­lek­ti­ve »Ahhhs« der Wie­der­erken­nung und »Ohhhs« über das Uner­war­te­te ertö­nen, dann kann da auf der Lein­wand über­haupt nichts Fal­sches sein. Dann sind auch die Zuschau­en­den ange­kom­men, wo das Aben­teu­er sie hin­füh­ren muss­te.

INDIANA JONES UND DAS RAD DES SCHICKSALS
Dar­stel­ler: Har­ri­son Ford, Phoe­be Wal­ler-Bridge, Karen Allen, Mads Mik­kel­sen, Boyd Hol­brook, Anto­nio Ban­de­ras, John Rhys-Davies, Toby Jones, Tho­mas Kret­sch­mann u.a.
Regie: James Man­gold
Dreh­buch: Jez But­ter­worth & John-Hen­ry But­ter­worth
.… . .und David Koepp & James Man­gold
Kame­ra: Phe­don Papa­mi­cha­el
Bild­schnitt: Andrew Buck­land, Micha­el McCus­ker, Dirk Wes­ter­velt
Musik: John Wil­liams
Pro­duk­ti­ons­de­sign: Adam Stock­hausen
USA 2023
153 Minu­ten

Bild­rech­te: LUCASFILM Ltd.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen