Bandit bespricht: GHOSTBUSTERS: LEGACY

GHOSTBUSTERS: AFTERLIFE – Bun­des­start 18.11.2021

Die Zuschau­er ver­las­sen am Ende des Films den Saal. Sie sind nicht ganz so dumm, war­ten die ers­ten Titel mit den Namens­nen­nun­gen noch ab, denn danach kommt nicht sehr über­ra­schend eine über­ra­schen­de Sze­ne. Man kennt das mitt­ler­wei­le, der Oha-Moment, der nichts bedeu­ten muss, aber die Nerds zu unheim­lich viel Spe­ku­la­ti­on antreibt. Danach strö­men die Zuschau­er zum Aus­gang und Haupt­dar­stel­le­rin Mcken­na Grace singt ihren selbst­ge­schrie­be­nen Song »Haun­ted House« in Dol­by Atmos. Ein breit­schult­ri­ger Mann, der schon vor dem Film durch laut­star­ke Bemer­kun­gen als Film-Buff auf­ge­fal­len war, infor­miert über den Film­ton hin­weg sei­ne eben­so männ­li­che Beglei­tung beim Hin­aus­ge­hen, dass die Macher da ja alles rich­tig gemacht hät­ten. Sein Ton ist dabei extrem gön­ner­haft, dass man ver­sucht ist eben­so gön­ner­haft hin­ter­her­zu­ru­fen, er wür­de gera­de gar nichts rich­tig machen. Denn sechs Minu­ten spä­ter ist der gut besuch­te gro­ße Saal fast leer und gera­de ein­mal vier Zuschau­er ver­fol­gen nach dem Abspann eine sehr aus­ge­dehn­te und durch­aus prä­gnan­te Szene.

Von der Groß­stadt ins Hin­ter­land. Die hoch­be­gab­te Außen­sei­te­rin Phoe­be und ihr Bru­der, der Tes­to­ste­ron-Neu­ling Tre­vor, haben sich das wirk­lich anders vor­ge­stellt. Phoe­be woll­te in der Anony­mi­tät der Stadt wei­ter unauf­fäl­lig blei­ben und Tre­vor muss von vor­ne anfan­gen, sei­nen sozia­len Sta­tus in den jugend­li­chen Gefil­den neu zu erar­bei­ten. Ein wenig här­ter trifft es die allein­er­zie­hen­de Mut­ter Cal­lie, die ein­fach nur die finan­zi­el­len Hin­ter­las­sen­schaf­ten ihres ent­frem­de­ten Vaters in Sum­mer­ville, Okla­ho­ma abho­len woll­te. Doch außer der her­un­ter­ge­kom­me­nen und teil­wei­se ver­fal­le­nen Farm erbt die voll­kom­men über­schul­de­te Cal­lie nur zusätz­li­che Schul­den. Aber auch ein Fami­li­en­ge­heim­nis, dem zuerst die neun­mal­klu­ge Phoe­be auf die Spur kommt.

 

Es wäre absurd zu glau­ben, kei­ner der Zuschau­er könn­te erah­nen, was die Geschich­te in GHOSTBUSTERS: AFTERLIFE bereit­hal­ten wür­de. Und schon aus cine­as­ti­scher Ver­ant­wor­tung und purem Trotz wird an die­ser Stel­le auf den deut­schen Titel ver­zich­tet, weil Ver­lei­her in die­sem Land ent­we­der aus Dumm­heit, Igno­ranz oder Inkom­pe­tenz, oder einer unge­sun­den Mischung aus allem, das Wort »Lega­cy« in jede Fort­set­zung zu pres­sen ver­su­chen. Ein eng­li­sches Wort durch ein eng­li­sches Wort zu erset­zen wird dadurch noch bizar­rer, wenn es weit weni­ger Sinn ergibt. Wer GHOSTBUSTERS: AFTERLIFE in sei­ner tech­ni­schen sowie künst­le­ri­schen Gesamt­heit ver­steht, braucht nicht viel um zu begrei­fen das AFTERLIFE kein schnit­ti­ger Titel, son­dern ein auf das Wesen des Films bezo­ge­ner phi­lo­so­phi­scher Begriff ist.

Das sind mar­ki­ge Wor­te für einen Block­bus­ter, dem 36 Jah­re hin­ter­her gerannt wur­de, um mäch­tig viel Geld in den Rachen des Colum­bia Pic­tures Inha­bers Sony zu schau­feln. Doch über die Jah­re sind die Ghost­bus­ters nicht nur als Finanz­ma­gnet gewach­sen, son­dern auch als ech­te Her­zens­an­ge­le­gen­heit für vie­le Men­schen, mit diver­sen Moti­va­tio­nen. Vie­le der grund­le­gen­den Ideen von Mit-Schöp­fer Dan Aykroyd blie­ben für das Dreh­buch von Regis­seur Jason Reit­man und Gil Ken­an erhal­ten. Wie zum Bei­spiel auch ein neu­es Team von Geis­ter­jä­gern, das hier von der zwölf­jäh­ri­gen Phoe­be ange­führt wird, eine unglaub­lich sen­si­ble und über­zeu­gen­de Mcken­na Grace. Es ist eine Schan­de, dass Grace in der Namens­nen­nung nicht ganz oben steht.

 

Mit ihrem über­pro­por­tio­na­len Ver­stand und enor­men wis­sen­schaft­li­chen Kennt­nis­sen ist Phoe­be nicht nur die klas­si­sche Außen­sei­te­rin. In Insze­nie­rung, Spiel und Cha­rak­ter­zeich­nung macht sie auch sehr ein­dring­lich klar die tech­ni­schen Din­ge und kau­sa­len Zusam­men­hän­ge in Ver­bin­dung mit dem nur schein­bar wert­lo­sen Farm­haus zu ver­ste­hen. Mcken­na Grace ist aber zu kei­nem Zeit­punkt die unan­ge­neh­me Bes­ser­wis­se­rin, son­dern im Cha­rak­ter extrem sen­si­bel, weil sie sich ihrer even­tu­ell ein­schüch­tern­den Bega­bung bewusst ist. Jason Reit­man ver­schwen­det kei­ne Zeit, um dem Publi­kum ver­ständ­lich zu machen, war­um die Kin­der in kür­zes­ter Zeit die Funk­ti­ons­wei­se des Pro­ton Pack und Bedie­nung des Ecto­mo­bils beherr­schen. Für man­chen mag dies viel zu über­stürzt abge­han­delt sein, aber der Film gibt dabei selbst die ver­ständ­lichs­te Ant­wort in Form von You­Tube. Man ein­fach muss nur die kau­sa­len Zusam­men­hän­ge von Gese­he­nem und Gesche­he­nem verstehen.

Wich­tig ist das Timing und Jason Reit­man hat durch­aus das Talent sei­nes Vaters, in dem nicht nur die ein­zel­nen Sze­nen auf den Punkt insze­niert sind, son­dern auch alle Sequen­zen im aus­ge­wo­ge­nen Ver­hält­nis ste­hen. Lacher blei­ben nie für eine erwei­ter­te Auf­merk­sam­keit ste­hen, son­dern sind im dyna­mi­schen Fluss des Erzäh­lens. Über­haupt ist auf­fäl­lig, dass AFTERLIFE auf jede Aus­rich­tung von Schen­kel­klop­fern ver­zich­tet. Das extrem anspruchs­vol­le Humor­le­vel besticht durch intel­li­gen­ten Sar­kas­mus, nach­voll­zieh­bar absur­den Dia­lo­gen und inspi­rier­te Situa­ti­ons­ko­mik. Hier kommt Jason dem Ori­gi­nal GHOSTBUSTERS sei­nes Vaters Ivan nicht nur sehr nahe, Hand auf Herz, hier sind sie eben­bür­tig. Das ist umso erstaun­li­cher, weil das Ori­gi­nal sei­nen bestechen­den Charme und ori­gi­nel­len Humor haupt­säch­lich den Impro­vi­sa­tio­nen der Haupt­dar­stel­ler wäh­rend der Dreh­ar­bei­ten gewon­nen hat.

Dass Kom­po­nist Rob Simon­sen den Stil und die Kom­po­si­tio­nen von Elmer Bern­stein auf­greift und damit einen mit dem ers­ten Film kohä­ren­ten Sound­track schafft, sorgt umge­hend für das soge­nann­te »Fee­ling«. Aber Simon­sen bringt durch­aus auch sei­ne ganz eige­nen, eben­so ein­gän­gi­gen Klän­ge mit ein. Eines der vie­len Kom­po­nen­ten, die GHOSTBUSTERS: AFTERLIFE zu einem unbe­stimm­ten Hybri­den machen, der sich der Fest­le­gung auf Fort­set­zung genau­so ent­zieht, wie der eines Neu­starts. Selbst­ver­ständ­lich ist er bei­des, aber zu kei­nem Zeit­punkt hat man das Gefühl. Dass sich wesent­li­che Ele­men­te aus dem Ori­gi­nal von ’84 wie­der­ho­len, ist nicht Nach­ah­mung son­dern rele­vant. AFTERLIFE demons­triert die sel­te­ne Kunst, dass ein Film direk­te, extrem geglück­te Fort­set­zung, aber gleich­zei­tig auch ein per­fekt unter­hal­ten­der, aber eigen­stän­di­ger Film sein kann.

 

Gera­de bei einer Wei­ter­füh­rung oder Neu­auf­la­ge eines belieb­ten und ver­ehr­ten Wer­kes spre­chen Fans und Enthu­si­as­ten ger­ne von einem bestimm­ten »Fee­ling«. Es ist jenes unde­fi­nier­ba­re Ding, wel­ches einem bei wie­der­hol­tem Genuss des sel­ben Erzeug­nis­ses über­kommt. So unde­fi­nier­bar die­ses »Fee­ling« auch schei­nen mag, bei GHOSTBUSTERS: AFTERLIFE wird man davon fast schon über­wäl­tigt. Dass dies über 120 Minu­ten anhält, ist dem sehr sel­te­nen Umstand zu ver­dan­ken, dass alle Ele­men­te und Gewer­ke in sich selbst und im Zusam­men­wir­ken stim­mig sind.

Die Ver­le­gung des Hand­lungs­or­tes folgt einer erzäh­le­ri­schen Logik. Die Zau­be­rer der Visu­al- und Spe­cial-Effects haben sich auf die damals schon über­wäl­ti­gen­den Mög­lich­kei­ten von 1984 beschränkt. Die Dar­stel­ler spie­len ohne den Anschein von »Spiel« und agie­ren beein­dru­ckend natür­lich mit­ein­an­der. In dem Zusam­men­hang fällt sicher jedem auf, wie schnell Tre­vor in die Grup­pe der Jugend­li­chen auf­ge­nom­men wird, ohne das sonst so übli­che Ver­satz­stück, sich bewei­sen zu müs­sen. Dem Über­na­tür­li­chen ist immer eine rea­lis­ti­sche Natür­lich­keit gegen­über­ge­stellt und so funk­tio­niert es dann auch. Zudem wer­den alle Stim­mun­gen, ob Action-Sequen­zen, sen­ti­men­ta­le Momen­te, gru­se­li­ge Augen­bli­cke oder Cha­rak­ter-Ent­wick­lun­gen gleich­wer­tig behan­delt und aus­ge­spielt. Meist kaum trenn­bar inein­an­der ver­wo­ben, doch immer mit die­sem herr­lich herz­li­chen Humor.

Und wer auf die Lein­wand­zeit bestimm­ter Dar­stel­ler ach­tet, und das ist jetzt ech­ter Nerd-Kram, dem wird auf­fal­len, dass die Hand­lung nicht mit Beginn des Abspanns abge­schlos­sen sein kann. Kür­zer gefasst könn­te man dem armen Kerl im Kino zustim­men, dass die Macher da ja alles rich­tig gemacht hät­ten. Aber zum Glück mach­te die­se laut­star­ke Type den Ein­druck, die­sen Film nach dem ers­ten Mal nicht das letz­te mal gese­hen zu haben. So wie der Ver­fas­ser die­ser Zeilen.

GHOSTBUSTERS: AFTERLIFE
Dar­stel­ler: Mcken­na Grace, Finn Wolf­hard, Logan Kim, Car­rie Coon, Paul Rudd and Dan Aykroyd, Ernie Hud­son, Bill Mur­ray, Annie Potts Sigour­ney Wea­ver (alpha­be­tisch) u.a.
Regie: Jason Reitman
Dreh­buch: Jason Reit­man & Gil Kenan
Kame­ra: Eric Steelberg
Bild­schnitt: Dana E. Glau­ber­man, Nathan Orloff
Musik: Rob Simonsen
Pro­duk­ti­ons­de­sign: Fran­cois Audouy
Kana­da – USA / 2021
124 Minuten

Bild­rech­te: SONY PICTURES INTERNATIONAL

Views: 3

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen