Terry Gilliam: THE ZERO THEOREM

Poster The Zero Theorem

THE ZERO THEOREM – Bun­des­start 27.11.2014
Die Bespre­chung basiert auf der ame­ri­ka­ni­schen Blu­Ray-Fas­sung

Wenn Ter­ry Gil­liam einen Film dreht, dann hat man was zu erzäh­len. Auch weil Gil­liam sel­ber so viel erzäh­len will. Aber man darf nicht unbe­dingt Ant­wor­ten auf die sich häu­fen­den Fra­gen erwar­ten. Gil­liam ist ein sehr eigen­wil­li­ger Regis­seur, sicher­lich gibt es weit exzen­tri­sche­re in der Film­land­schaft, doch der Fil­me­ma­cher ist in die­sem illus­tren Kreis einer der ganz weni­gen, die sich direkt an der Gren­ze von Art­house- und Main­stream-Publi­kum ent­lang bewe­gen. Cro­nen­berg wäre viel­leicht noch einer die­ser Namen. Wenn Ter­ry Gil­liam einen Film dreht, dann ist die­ser etwas Beson­de­res. Das kann glei­cher­ma­ßen posi­tiv wie nega­tiv aus­ge­legt wer­den. Zer­legt man die­se Fil­me in ihre ein­zel­nen Bestand­tei­le, ist es am wahr­schein­lichs­ten, dass sich posi­tiv und nega­tiv die Waa­ge hal­ten. Bei ZERO THEOREM wäre das zum Bei­spiel eine sehr gute Schau­spie­le­rin, die eine sehr schlecht insze­nier­te Figur spie­len muss. Oder dass Nico­la Peco­ri­ni mit einer tadel­lo­ser Kame­ra­füh­rung über­zeugt, die Aus­stat­tung aller­dings viel zu über­la­den und chao­tisch ist. Wenn Ter­ry Gil­liam einen Film dreht, dann ist er der ein­zi­ge, der eine schrei­end bun­te Welt, rich­tig depri­mie­rend wir­ken lässt.

Qohen Leth arbei­tet für die Fir­ma Man­com, wo er »Wesen­hei­ten zer­malmt«. Das muss an Infor­ma­ti­on genü­gen, weil der Film kei­ne wei­te­ren Erklä­run­gen dazu abgibt. Aber immer­hin ist Qohen der Bes­te in sei­nem Job. Spä­ter wird der Zuschau­er von Qohens digi­ta­lem Psych­ia­ter erfah­ren, dass er unter allen Ängs­ten lei­det, die ein Mensch haben kann. Wes­we­gen er auch lie­ber von zuhau­se aus arbei­ten möch­te, einer auf­ge­las­se­nen Kir­che, die er sei­nen weni­gen Bedürf­nis­se ange­passt hat. Der Chef von Man­com, ein­fach das Manage­ment genannt, stimmt zu. Aller­dings wird Qohen mit einer neu­en Auf­ga­be betreut, bei der er das »Zero Theo­rem« fin­den soll. Die mathe­ma­ti­sche For­mel, die nichts gerin­ge­res erklä­ren soll, als war­um der Mensch exis­tiert. Eine Auf­ga­be, an der Qohen zu zer­bre­chen droht, und ihn an den Rand des Wahn­sinns bringt. So wie es vie­len Figu­ren in Ter­ry Gil­liams Fil­men erging. Sam Lowry in BRAZIL, Raoul Duke in FEAR AND LOATHING, Par­ry als KÖNIG DER FISCHER, oder wenn James Cole ver­sucht die TWELVE MONKEYS zu fin­den.

Ob die Welt aus der Feder von Pat Rus­hin eine Dsy­to­pie oder Uto­pie ist, lässt der Film voll­kom­men offen. Auf alle Fäl­le ist es eine Welt, die für Qohen Leth uner­träg­lich ist. Manisch greift er beim ers­ten Klin­geln ans Tele­fon, in der Hoff­nung, der Anru­fer wür­de ihm den Sinn des Lebens erklä­ren. Fil­me von Ter­ry Gil­liam for­dern unab­läs­sig die Fra­ge her­aus, »war­um?« Und Gil­liam ant­wor­tet unge­rührt mit, »war­um nicht?« Und wenn der Zuschau­er sagt: »das kannst du so nicht machen.« Dann ent­geg­net Gil­liam mit: »ich habe es gemacht.« Das Pro­blem ist gera­de bei ZERO THEOREM, dass Gil­liam die­ser Wel­ten­ent­wurf einer mög­li­chen Zukunft nicht glaub­haft gelingt. Es ist eine bon­bon­far­be­ne, knall­bun­te Welt, mit ver­fal­le­nen Gebäu­den. Es gibt sehr vie­le zufrie­de­ne Men­schen, und ein Sys­tem, das damit prahlt, alles zu über­wa­chen. Wenn eine der Figu­ren pro­pa­giert, dass das Leben drau­ßen statt­fin­den wür­de, dann sitzt man auf einer Bank in einem beto­nier­ten Park, und drei­ßig Ver­bots­schil­der mar­kie­ren den Hin­ter­grund. Dar­un­ter das Ver­bot, her­um­zu­sit­zen. Es ist eine ver­rück­te Welt, ein vor Fan­ta­sie strot­zen­der Ent­wurf. Dies allein ist sehens- und bewun­derns­wert. Für sich gese­hen. Doch beißt es sich total mit den fun­da­men­ta­len Fra­gen, die der Film sei­nen Cha­rak­te­ren auf den Weg gibt.

TheZeroTheorem01

Wäre es nicht wirk­lich äußerst span­nend, lie­ße sich durch Mathe­ma­tik tat­säch­lich die Bestim­mung des Men­schen erklä­ren? Könn­te man damit auch die Exis­tenz Got­tes bewei­sen? Es ist rühm­lich, dass Gil­liam, aber auch dem Autor Pat Rus­hin, die Cha­rak­te­re viel näher ste­hen, als der Hin­ter­grund der Geschich­te. Doch gera­de die Prä­mis­se vom Sinn des Lebens erfor­dert ein­fach eine dif­fe­ren­zier­te­re Her­an­ge­hens­wei­se. Letzt­end­lich hat Ter­ry Gil­liam zwei Fil­me gemacht. Der eine erin­nert in sei­ner Fül­le an Ein­falls­reich­tum an sein TIME BANDITS, der ande­re zeigt Par­al­le­len zu Boyl­es meta­phy­si­schen Gedan­ken in SUNSHINE, oder Nolans Phy­sik in INTERSTELLAR. Sind bei­de Sei­ten die­ses Films über­aus span­nen­de Ideen, so sind sie den­noch nicht wirk­lich kom­pa­ti­bel, weil sie sich in ihrer Her­an­ge­hens­wei­se eigent­lich aus­schlie­ßen müss­ten. THE ZERO THEOREM ist also ein Film, der inter­es­sant genug ist, um ihn zu sehen, aber nicht so gut, um sich wirk­lich ein­zu­bren­nen. Was ihm aller­dings nicht gelingt, ist eine Aus­ein­an­der­set­zung mit der Idee vom Sinn des Lebens. Mit Mon­ty Python hat Gil­liam einen Film mit dem Titel SINN DES LEBENS gemacht, und der war viel­leicht näher an einer phi­lo­so­phi­schen Her­aus­for­de­rung, als es ZERO THEOREM zustan­de bringt.

Mit einem Bud­get, das irgend­wo bei 10 Mil­lio­nen Dol­lar anzu­set­zen ist, hat Gil­liam wie­der ein­mal einen Film gemacht, der nach weit mehr aus­sieht. Das wären immer­hin 5 Mil­lio­nen weni­ger als bei sei­nem eigent­li­chen Durch­bruch BRAZIL fast drei­ßig Jah­re vor­her, der in sei­nen opti­schen Aus­ma­ßen bereits das Bud­get posi­tiv in Fra­ge stell­te. Grund­sätz­lich wird sich der Regis­seur und Fil­me­ma­cher schwer tun, die Finan­zen sei­ner Fil­me bes­ser zu stel­len, ist er doch der am übels­ten vom Schick­sal gebeu­tel­te Regis­seur der Indus­trie. Nach sei­nen Erfah­run­gen wäh­rend der Umset­zung von MÜNCHAUSEN beschloss Gil­liam, sich von nun an nur noch mit einem Kame­ra­team wäh­rend der Pro­duk­ti­on beglei­ten zu las­sen. Die dar­aus resul­tie­ren­de Doku­men­ta­ti­on HAMSTER FAKTOR bei dem Dreh zu TWELVE MONKEYS zählt zu den span­nends­ten und auf­schluss­reichs­ten der soge­nann­ten Making-Ofs der Gegen­wart. Das Desas­ter wie­der­hol­te sich bei DON QUIXOTE, ein Film der wegen des Spiels des Schick­sals nicht voll­endet wer­den konn­te. Der Haupt­dar­stel­ler ver­letz­te sich so, dass jeder Zeit­rah­men gesprengt wur­de, und ein Unwet­ter ver­nich­te­te den größ­ten Teil der Aus­rüs­tung, was finan­zi­ell nicht mehr aus­zu­glei­chen war. Auch hier macht eine Doku­men­ta­ti­on das Bes­te aus dem bösen Schick­sal eines beherz­ten Fil­me­ma­chers. MADNESS AND MISADVENTURES OF MUNCHAUSEN ist neben HAMSTER FAKTOR einer der bes­ten Doku­men­ta­tio­nen über Dreh­ar­bei­ten eines Films über­haupt. Und dem Schei­tern dar­an ohne­hin. Dann starb Ter­ry Gil­liam bei DOKTOR PARNASSUS noch der Haupt­dar­stel­ler Heath Led­ger unter Lin­se hin­weg. Was für ein Ver­hält­nis muss der Regis­seur zum Medi­um Film haben, dass er nicht längst umge­schult oder hin­ge­wor­fen hat.

THE ZERO THEOREM ist sicher­lich nicht Gil­liams bes­te Umset­zung eines Stof­fes. Aber das Resul­tat ver­deut­licht noch immer sehr ein­dring­lich, dass Ter­ry Gil­liam ein Künst­ler ist, der sich unge­ach­tet sei­ner Kri­ti­ker in sei­nem Métier sehr ziel­si­cher bewegt. Viel­leicht wäre bei ZERO THEOREM mehr als nur opti­sche und cha­rak­ter­li­che Spie­le­rei mög­lich gewe­sen. Wis­sen wird man es letzt­end­lich nicht. Nur die­se Ahnung wird immer im Bewusst­sein des cine­as­tisch ver­wur­zel­ten Zuschau­er her­um geis­tern, der für sich viel mehr hin­ter der Geschich­te zu ahnen ver­spürt.

TheZeroTheorem00

THE ZERO THEOREM
Dar­stel­ler: Chris­toph Waltz, David Thew­lis, Lucas Hedges, Méla­nie Thier­ry, Peter Stor­ma­re, Rupert Fri­end, Ben Wis­haw, Lily Cole, Matt Damon, Til­da Swin­ton u.a.
Regie: Ter­ry Gil­liam
Dreh­buch: Pat Rus­hin
Kame­ra: Nico­la Peco­ri­ni
Bild­schnitt: Mick Auds­ley
Musik: Geor­ge Fen­ton
Pro­duk­ti­ons­de­sign: David War­ren
107 Minu­ten
Rumä­ni­en – Frank­reich – Groß­bri­tan­ni­en 2014
Pro­mo­fo­tos Copy­right Con­cor­de Film­ver­leih

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen