Die Rattenfänger von Leipzig – über Verlage und Buchblogs

Buchblogs und Verlage

Gleich vor­weg, die Buch­bran­che ist Big Busi­ness – ganz egal, was der sym­pa­thi­sche Buch­händ­ler ums Eck auch erzählt. Jahr für Jahr erwirt­schaf­tet allein der Buch­han­del einen Umsatz von sage und schrei­be zehn Mil­li­ar­den Euro, und das nur in Deutsch­land. Aus­lands­ge­schäf­te, Lizenz­ver­käu­fe und Mer­chan­di­sing deut­scher Buch­ver­la­ge nicht mit­ge­zählt. Ama­zon und die eta­blier­te Buch­bran­che insze­nie­ren öffent­li­che Rosen­krie­ge und pro­fi­tie­ren doch zugleich an den 50 – 60 Pro­zent-Mar­gen (Buch­händ­ler­ra­batt), die ihnen das Buch­preis­bin­dungs­ge­setz ermög­licht. Nach außen mar­kie­ren sie Feind­schaft, nach innen hin eint sie das gemein­sa­me Ziel der guten Geschäf­te. Ein Gesetz aus dem letz­ten Jahr­tau­send – die Buch­preis­bin­dung – schweißt alle zusam­men. In der Bran­che herr­schen die klas­si­schen Spiel­re­geln eines Kar­tells: Man strei­tet sich, man ver­klagt sich – und dann legt man sich doch wie­der ins gemein­sa­me Bett.

Es gibt aber jeman­den, der vor allen ande­ren die Strip­pen zieht, bei dem alle Fäden zusam­men­lau­fen, der die Prei­se fest­setzt und der immer ver­dient, egal wer was wo ver­kauft. Die­ser mäch­tigs­te aller Play­er im Spiel, wenn man so will, die­ser Play­er heißt: Buch­ver­lag. Er ist qua­si die Dame im Schach­spiel um den König Kun­den. Wo es aber eine Dame und einen König gibt, dort muss es auch zwin­gend Bau­ern geben.

Zu Hause bei Lieschen Müller

Wenn Lies­chen Mül­ler von der Arbeit nach Hau­se kommt, zieht sie sich ger­ne auf die gemüt­li­che Couch zurück, um noch genüss­lich in einem Buch zu lesen. Lang­sam aber sicher ver­treibt die Lek­tü­re den viel­leicht gar nicht mal so span­nen­den All­tag, die mög­li­cher­wei­se sogar ärger­li­chen Erleb­nis­se des Tages aus ihrem Kopf. Sie ent­spannt sich, lehnt sich zurück, und emp­fin­det es als einen Genuss, wenn sich der Was­ser­ko­cher aus der Küche mel­det, denn er ver­spricht einen bekömm­li­chen, wohl­tu­en­den Tee zur guten Lek­tü­re. Der besinn­li­che Abend könn­te nun kaum noch bes­ser wer­den. Noch nicht ein­mal der ner­ven­de Nach­bar ver­mag sie jetzt noch aus der Ruhe brin­gen. Ein klei­nes Para­dies. Das ist alles, was Frau Mül­ler braucht, um glück­lich zu sein.

Noch zwei Klicks. »Mül­lers Buch­blog« hat einen Bei­trag mehr. Schon bald wird sie sich mit Freun­din­nen aus­tau­schen.Doch schon bald naht das Ende. Das Buchen­de, die letz­te Sei­te. Mit leich­tem Erschau­ern schließt Frau Mül­ler den Buch­de­ckel. Das woh­li­ge Gefühl, Teil einer frem­den, aben­teu­er­li­chen, anre­gen­den, über­ra­schen­den, einer glück­lich­ma­chen­den, Geschich­te gewor­den zu sein, droht zu einer fer­nen Erin­ne­rung zu ver­blas­sen. Doch nicht mit Frau Lies­chen Mül­ler! Kur­zer­hand klappt sie ihren Mac auf, tipp­selt ihre Erin­ne­run­gen, ihre Emp­fin­dun­gen hin­ein. Noch zwei Klicks. »Mül­lers Buch­blog« hat einen Bei­trag mehr. Schon bald wird sie sich mit Freun­din­nen aus­tau­schen. Die Geschich­te qua­si wei­ter­erzäh­len. Ein neu­es Kapi­tel hin­zu­fü­gen, auf einer Meta­ebe­ne. Die Hel­den der letz­ten Tage wer­den in ihrem Kopf wie­der leben­dig. Ja, sie wer­den sogar Teil der gro­ßen wei­ten Welt dort drau­ßen – noch dazu mit ihr selbst im Mit­tel­punkt. So schön kann das Leben einer Buch­blog­ge­rin sein.

Die Welt dort draußen

BlogMitMaus

Schon seit ein paar Jah­ren tut sich was. Buz­zwords wie »Digi­ta­le Revo­lu­ti­on«, »Dis­rup­ti­on« oder »Ver­la­ge 2.0« machen die Run­de. Dort drau­ßen. Das inter­es­siert Frau Mül­ler nicht. Beim Hipster­wort »Blogo­sphä­re« macht sie jedoch inner­lich einen Schritt zurück. Eine kur­ze Pau­se. Sie hält inne. Bin das nicht ich?

Hier endet der kit­schi­ge Hol­ly­wood-Plot über Frau Mül­ler, denn es gibt kein Hap­py End. Oder, wie es Hitch­cock ein­mal süf­fi­sant aus­drück­te: »Das Hap­py End ist dort, wo ich ‘The End’ hin­schrei­be.«

Frau Mül­ler tat vor einem Monat etwas, das ihr Leben nach­hal­tig ver­än­dern wür­de. Sie ent­schied sich in die­sem Jahr zur Teil­nah­me an der Leip­zi­ger Buch­mes­se. Teil­zu­neh­men am Markt der Eitel­kei­ten um Bücher, Schrift­stel­ler und Ver­la­ge – das Wört­chen »Markt« hat­te sie aller­dings im Pro­spekt in der gan­zen Auf­re­gung über­le­sen. Also: Nichts wie hin!

Szenenwechsel – Big Business

Der Markt ist schließ­lich für die Unter­neh­men da, nicht für die Kun­den. Oder war´s doch anders her­um?In den Füh­rungs­eta­gen der Buch­ver­la­ge und Buch­händ­ler stel­len sich Mar­ke­ting­ver­ant­wort­li­che seit nicht all­zu lan­ger Zeit genau die­sel­ben Fra­gen wie Frau Lies­chen Mül­ler: Was bedeu­ten die Buz­zwords »Digi­ta­le Revo­lu­ti­on«, »Dis­rup­ti­on« und “Nie­der­gang der Ver­la­ge” eigent­lich wirk­lich? Was bedeu­ten sie für unser Geschäft? Denn ein­zig Ama­zon hat­te dar­auf bis­her kla­re Ant­wor­ten gege­ben. Ja, Ama­zon selbst war im Prin­zip zur Ant­wort gewor­den – und zwar zu einer gefähr­li­chen.
Erschre­cken­de Details kom­men ans Licht: 50% aller Bücher, die online ver­kauft wer­den, lie­fert inzwi­schen der Ver­sand­rie­se an den Kun­den aus. Die Schmerz­gren­ze ist erreicht. Alarm­stu­fe Rot! Kun­den­be­schimp­fung hat­te nichts bewirkt. Jetzt geht’s ans Ein­ge­mach­te. Der Markt ist schließ­lich für die Unter­neh­men da, nicht für die Kun­den. Oder war´s doch anders her­um?

Es kommt wie es kom­men muss­te. Ein Mee­ting jagt das ande­re. Wer­be­agen­tu­ren, Mar­ke­ting­ex­per­ten und digi­ta­le Evan­ge­lis­ten geben ein­an­der die Klin­ke in die Hand und ver­die­nen ordent­lich Geld (das sie sich auch ver­dient haben, kei­ne Fra­ge). Dann, am Ende des Tages, ward die Lösung für die Pro­ble­me gefun­den. Kein Scherz: Die Lösung lau­te­te, so schlicht wie eben­so erbärm­lich: »Wir müs­sen Ama­zons Geschäfts­idee der Kopp­lung Buch­hand­lung-Ver­lag-Kun­de kopie­ren.« Kopie­ren. That’s it! Not.

Nicht die Bewer­bung der Pro­duk­te (Bücher) sei für den erfolg­rei­chen Ver­kauf im Netz ver­ant­wort­lich, son­dern die Kun­den selbst!Bereits im Jahr 2004 for­mu­lier­te der dama­li­ge Chef­re­dak­teur des Maga­zins WIRED, ein genia­ler HubEr und spä­te­rer CEO, Chris Ander­son, nicht nur das Pro­blem, vor dem sich unse­re Herr­schaf­ten in der Buch­bran­che gar so fürch­ten. Nein, er hat­te sogar schon eine Lösung parat: Er pos­tu­lier­te sei­ne soge­nann­te »Long-Tail-Theo­rie«. Die­se besagt – kurz gefasst, dass »weni­ger die Wer­be­bot­schaf­ten der Pro­du­zen­ten als viel­mehr die Beur­tei­lun­gen durch soge­nann­te Peers über den Erfolg eines Musik­stücks oder eines Künst­lers ent­schei­den.« Sprich: Nicht die Bewer­bung der Pro­duk­te (Bücher) sei für den erfolg­rei­chen Ver­kauf im Netz ver­ant­wort­lich, son­dern die Kun­den selbst! Ihre Repu­ta­ti­on, ihre – um es her­un­ter­zu­bre­chen – Rezen­sio­nen auf Ama­zon … Und das Ent­schei­den­de dabei: es spielt über­haupt kei­ne Rol­le, wel­che Grö­ßen­ord­nung die Reich­wei­te der Rezen­si­on im Netz zunächst annimmt. Such­ma­schi­nen über­neh­men näm­lich die­sen Teil der Arbeit im Lau­fe der Zeit ganz von selbst. The long tail …

Das war vor inzwi­schen zwölf Jah­ren. Eine Ewig­keit im digi­ta­len Zeit­al­ter. Eine Bran­che, die sich längst im Filz der Buch­preis­bin­dung ver­hed­dert hat, blickt nun mit Argus­au­gen auf ande­re Zwei­ge des Ein­zel­han­dels. Egal, ob in der Bekleidungs‑, Möbel‑, Unterhaltungs‑, oder auch Schuh­bran­che. All die­se Bran­chen haben längst die Zei­chen der Zeit erkannt: Mar­ke­ting ist alles! Und die ein­zi­ge, ech­te Wäh­rung im Inter­net-Neu­land heißt »Reich­wei­te« – im Fach­jar­gon: »Reach«.

Die Buchbranche goes Schuhfachverkäufer – oder besser: Staubsaugervertreter

Alles Kom­mer­zi­el­le muss näm­lich gut ver­steckt sein, wenn es um das Kul­tur­gut Buch geht.Der Schlüs­sel­be­griff in der Mar­ke­ting­bran­che lau­tet »Con­tent-Mar­ke­ting«. Kein Mensch klickt näm­lich mehr auf klas­si­sche Wer­be­an­zei­gen. Auf die­se Prä­mis­se baut auch die Long-Tail-Theo­rie auf, sodass man die Bedeu­tung der bei­den Begrif­fe in der Anwen­dung inzwi­schen fast nicht mehr unter­schie­den kann. Die­sen Umstand haben in den letz­ten 12 – 24 Mona­ten eben auch die Buch­ver­la­ge und Buch­han­dels­ket­ten in gro­ßem Stil erkannt. Sie set­zen nun dar­auf, so wie eben auch ein Schuh­fach­ver­käu­fer oder ein Staub­sauger­ver­tre­ter auf die­ses Mar­ke­ting-Kon­zept set­zen wür­de um Leads zu gene­rie­ren (»Leads« ist ein Ange­ber­an­gli­zis­mus für Geschäfts­an­bah­nung).

Die Buch­bran­che geht des­halb einen Schritt wei­ter. Sie tut nach außen hin so, als ob sie von all dem kei­ne Ahnung hät­te! Sie ver­schlei­ert ihre Moti­ve. Sie tut so, also ob es ihr nur dar­um gin­ge sich gegen­sei­tig zu her­zen, wenn man Frau Lies­chen Mül­ler ein Rezen­si­ons­exem­plar zuschickt, weil wir uns alle doch ach so lieb haben. Alles Kom­mer­zi­el­le muss näm­lich gut ver­steckt sein, wenn es um das Kul­tur­gut Buch geht.

Die Gretchenfrage

BlogBunteBuchstaben

Was wür­de es ein Unter­neh­men kos­ten, so etwas wie, sagen wir mal, Lies­chens Buch­blog eigen­stän­dig zu finan­zie­ren und auf­zu­set­zen?

Neh­men wir an, die­ser Buch­blog hät­te ganz beschei­de­ne 100 »Fol­lower«. Ja, nicht mehr. Und die­se Fol­lower wür­den auch nur ganz beschei­den – eben aus Lust und Spaß an der Freu­de – offen in den Netz­wer­ken dar­über kom­mu­ni­zie­ren. Sha­ring is caring. Sagen wir, nur 20 engs­te Bekann­te und Freun­de machen das. Die errei­chen wie­der­um nur zwei Leu­te, die dar­über reden. Dann kämen wir in Sum­me auf etwa 102 Men­schen – im Fach­jar­gon soge­nann­te »Reachs«. Schaut nach nicht viel aus, oder?

Wie hoch wären für die­sen simp­len Cor­po­ra­te Blog die Kos­ten?

Ein­rich­tung eines Büros, Lohn für die Mar­ke­ting­mit­ar­bei­te­rin, Kos­ten für tech­ni­sche Her­stel­lung des Blogs und die Kos­ten für die Soft­ware. Die Kos­ten für das Unter­neh­men wären bei min­des­tens 500 Euro anzu­set­zen. Monat für Monat, wohl­ge­merkt.

Was kos­tet Frau Lies­chen Mül­ler?

Ein Rezen­si­ons­exem­plar. Punkt. Abzüg­lich Buch­händ­ler­ra­batt und Steu­ern natür­lich. Über den Dau­men blei­ben im Schnitt gan­ze 10 Euro an Kos­ten hän­gen (bei einem Laden­ver­kaufs­preis des Buches von bei­spiels­wei­se 24 Euro bei einem Hard­co­ver), die aber auch noch in der Mar­ke­ting­bi­lanz auf­schei­nen dür­fen – also schon längst in den Unter­neh­men­aus­ga­ben ein­ge­preist sind. Bei Taschen­bü­chern oder eBooks sind die Kos­ten gerin­ger.

10 Euro (ein­ma­lig) vs. > 500 Euro (dau­er­haft)

Doch die Rech­nung geht wei­ter! Bei einem wie oben beschei­den kal­ku­lier­ten Reach von 102, kos­tet die Wer­be­bot­schaft pro erreich­tem Kopf nicht ein­mal 10 Cent. Da schnal­zen bereits die Zun­gen der Bud­get­ver­ant­wort­li­chen bis rüber zur Buch­mes­se.

oder auf Deutsch: Man erreicht die Ziel­grup­pe direkt und treff­si­cherDie Rech­nung geht aller­dings noch viel wei­ter. Ver­las­sen wir kurz Frau Mül­lers Blog und stel­len uns einen Blog vor, der 1000 Fol­lower für sich in Anspruch nimmt. Eher die Regel, als die Aus­nah­me. Die Kos­ten sin­ken auf nicht ein­mal 1 Cent/​Reach. In der Pra­xis wird jedoch der soge­nann­te »Uni­que Visi­tor« zur Grund­la­ge der Reich­wei­te bevor­zugt, da kommt man schnell mal auf 2000 Visits. Die Kos­ten für den Reach kön­nen dann gar nicht mehr in Cent for­mu­liert wer­den, so gering fal­len sie aus. Sol­che Tau­sen­der­kon­tak­t­er­prei­se exis­tie­ren noch nicht mal in den feuch­tes­ten Träu­men der Wer­be- und PR-Trei­ben­den die­ser Welt – noch dazu kom­men sie ohne jeden Streu­ver­lust im »Ziel­grup­pen-Tar­ge­ting« aus (oder auf Deutsch: Man erreicht die Ziel­grup­pe direkt und treff­si­cher).

Man rei­be sich jetzt ruhig die Augen, denn es kommt noch etwas: Was pas­siert, wenn man die­se Reich­wei­ten mit dem Fak­tor 1000 mul­ti­pli­ziert? Ein renom­mier­ter Ver­lag kann näm­lich locker 500‑1000 Blog­ger mit Rezen­si­ons­exem­pla­ren gleich­zei­tig bedie­nen. Monat für Monat. Addiert man dann noch die kos­ten­lo­sen SEO-Effek­te hin­zu, wel­che sich für die Ver­lags­sei­ten auf der Stel­le aus­wir­ken, etwa Ver­lin­kung etc., ver­steht man sofort, wes­halb die Buch­bran­che das Kul­tur­gut Buch nur noch wohl­feil anpreist, wenn es gera­de passt, hin­ter den Kulis­sen jedoch schon längst als kul­tur­gut­fer­ner Staub­sauger­ver­tre­ter agiert.

Wo ist das Problem?

Aber was macht das schon? Haupt­sa­che der Rubel rollt. Für die Rat­ten­fän­ger.Nun, Lies­chen Mül­ler hat von all die­sen Umtrie­ben kei­ne Ahnung – und es gehört auch nicht zu ihren Auf­ga­ben, dar­über Bescheid wis­sen zu müs­sen. Die einen ver­die­nen Mil­lio­nen, die ande­ren nicht. Die Welt ist unge­recht. Ok. Wenn man jedoch berück­sich­tigt, dass ein Rezen­si­ons­exem­plar eine geld­wer­te Sach­leis­tung dar­stellt, die auch noch regel­mä­ßig ange­nom­men wird, dann kommt Frau Lies­chen Mül­ler mög­li­cher­wei­se doch noch in die Bre­douil­le. Es droht näm­lich Ärger vom Finanz­amt. Wes­halb? Nun, die Annah­me einer geld­wer­ten Sach­leis­tung macht ihren Blog mög­li­cher­wei­se zu einem Cor­po­ra­te Blog. Einer Art Wer­be­platt­form, die sie anzei­ge­pflich­tig beim Finanz­amt macht. Oder zur Steu­er- und Abga­ben­hin­ter­zie­he­rin. Je nach­dem.

Aber was macht das schon? Haupt­sa­che der Rubel rollt. Für die Rat­ten­fän­ger. Was bleibt für Frau Lies­chen Mül­ler? Sie ist glück­lich dar­über, dass sie in Leip­zig (oder Frank­furt) auch noch Ein­tritt bezah­len darf. Dafür, dass sie mit­ge­nom­men wird, ins Reich der schmei­chel­haf­ten Flö­ten­tö­ne der Selbst­lo­sig­keit.

Frau Anony­mus

Anmer­kung des Her­aus­ge­bers: Frau Anony­mus arbei­tet in der Bran­che und möch­te des­we­gen nicht nament­lich genannt wer­den. Ich hat­te mich mit ihr über das The­ma unter­hal­ten, war­um die Ver­la­ge seit eini­ger Zeit auf ein­mal Blog­ger so hyper­ak­tiv hofie­ren und (nicht nur) in Leip­zig gera­de­zu hek­ti­sche Akti­vi­tä­ten zum The­ma Blog­ger und Blogs auf­zie­hen. Und mich mit Koope­ra­ti­ons­an­fra­gen über­zie­hen. Nach eini­gen Ant­wor­ten bat ich dar­um, das in einen Arti­kel zu ver­pa­cken. Das hier ist das Ergeb­nis. Vie­len Dank dafür.

Die Erkennt­nis dar­aus ist übri­gens nicht, dass man sei­ne Buch­blogs ein­stel­len und schmol­len soll­te. Die Erkennt­nis ist viel­mehr, dass man ins­be­son­de­re den gro­ßen Ver­la­gen als Blog­ger deut­lich selbst­be­wuss­ter gegen­über­tre­ten und sich nicht län­ger für Pea­nuts instru­men­ta­li­sie­ren las­sen soll­te. Anders sieht die Lage übri­gens bei Klein­ver­la­gen aus, die kei­ne gigan­ti­schen Wer­be­bud­gets haben, und auch nicht mal eben hau­fen­wei­se Rezen­si­ons­exem­pla­re streu­en kön­nen.

Bild »Buch­blogs & Ver­la­ge« von Ste­fan Holz­hau­er, CC BY-SA, Bild Blog mit Maus von Cortega9, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA, Bild Blog Bun­te Buch­sta­ben von Chris­ti­an Schnet­tel­ker, flickr, CC BY

3 Kommentare zu „Die Rattenfänger von Leipzig – über Verlage und Buchblogs“

  1. Ein sehr gelun­ge­ner Arti­kel, der mal die Moti­va­ti­on der gro­ßen Ver­la­ge deut­lich dar­stellt.
    Zum finan­zi­el­len Aspekt kommt noch hin­zu, dass sich mit den vie­len Rezen­si­ons­exem­pla­ren Neu­erschei­nun­gen sehr gut im Markt ver­tei­len und dort plat­zie­ren las­sen.
    Tat­sa­che ist auch und das lässt sich bei eini­gen, wohl­ge­merkt nicht allen, Blogs beob­ach­ten, dass die Blog­ger fast nur nach der Dik­ta­tur der Ver­la­ge lesen. Näm­lich aus­schließ­lich die Bücher, die sie zur Rezen­si­on erhal­ten.
    Für Klein­ver­la­ge sind die Blog­ger aber wirk­lich meist die ein­zi­ge Opti­on Wer­bung zu machen, vor allem wenn es sich um E‑Books han­delt. Da sind teil­wei­se ver­dammt gute Geschich­ten dabei. Man soll­te ihnen eine Chan­ce geben.
    Ich mag das Schluss­wort, das ist es ehr­lich, wie der gan­ze Arti­kel auch.

    VG
    Jo

  2. Pingback: Was passiert in einem Verlag - Buchmesse #6 - RED BUG CultureRED BUG Culture

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen