Cory Doctorow – LITTLE BROTHER

Cover Little Brother

Anmer­kung: die­se Rezen­si­on erschien im April 2010 auf dem alten Arti­kel­por­tal. Da das Buch durch die Dis­kus­si­on um Über­wa­chung und schwin­den­de Bür­ger­rech­te aktu­ell wie nie ist, habe ich mich ent­schlos­sen, die Rezen­si­on hier noch­mals zu ver­öf­fent­li­chen. Und weil Jens Scholz die Akti­on #oplitt­le­brot­her aus­ge­ru­fen hat.

Ich lese ja gern und viel und gebe das offen zu. Es kann auch mal vor­kom­men, dass ein Roman so gut/​span­nend/​un­be­schreib­lich ist, dass ich ihn in kur­zer Zeit lese und dar­über an­de­re Din­ge ver­nach­läs­si­ge. Den­noch habe ich in den letz­ten Jah­ren fest­ge­stellt, dass mir das immer sel­te­ner pas­siert – auch Bü­cher, die mich wirk­lich fes­seln, tun das lan­ge nicht mehr in dem Um­fang wie frü­her. Das ist auch kein Wun­der, je mehr das Ge­hirn schon auf­ge­nom­men hat, je mehr man schon ge­le­sen hat, des­to schwie­ri­ger wird es zum einen über­rascht zu wer­den und zum an­de­ren kennt man halt der­ma­ßen vie­le Wer­ke und Ideen, dass wirk­li­che Neue­run­gen aus­blei­ben.

Cory Doc­to­rows LITT­LE BRO­THER hat mich von den ers­ten Buch­sta­ben an völ­lig weg­ge­hau­en und ich habe mich in einer Ge­schwin­dig­keit durch die­sen Roman ge­fräst, der mich selbst in der Nach­schau völ­lig über­rascht, denn ich hät­te nicht mehr für mög­lich ge­hal­ten, dass mich ein Roman noch­mal der­art fas­zi­nie­ren kann, dass ich ihn in einem Rutsch in Null­zeit durch­le­se, dass es mir wirk­lich schwer fällt, ihn mal weg­zu­le­gen und dass ich dann jede Ge­le­gen­heit nut­ze, ihn so­fort wie­der in die Hand zu neh­men, um wei­ter zu lesen.

Dabei wird in LITT­LE BRO­THER kein Gen­re neu er­fun­den, weder die SF noch der Thril­ler oder das Ju­gend­buch. Den­noch ist der Roman au­ßer­ge­wöhn­lich: au­ßer­ge­wöhn­lich kurz­wei­lig, au­ßer­ge­wöhn­lich rea­lis­tisch und au­ßer­ge­wöhn­lich echt, was Si­tua­tio­nen und Cha­rak­te­re an­geht. Ein wasch­ech­ter Sci­ence Fic­­ti­on-Ro­­man, der im Heu­te spielt und mit heu­ti­gen Tech­no­lo­gi­en ar­bei­tet. Für wenig Tech­ni­kaf­fi­ne dürf­te der Roman un­ter­halt­sa­me Fik­ti­on sein, wer sich aus­kennt weiß, dass alles was in die­sem Buch be­schrie­ben wird heu­te be­reits mach­bar ist – und ge­macht wird. Wenn das beim un­be­darf­ten Leser eine ge­wis­se Pa­ra­noia aus­löst: gut so!

Mar­cus Yal­low ist ein ganz nor­ma­ler sieb­zehn­jäh­ri­ger Teen­ager in einem San Fran­cis­co einer sehr nahen Zu­kunft. Er be­schäf­tigt sich mit Com­pu­tern und das so in­ten­siv, dass er die Über­wa­chungs­ka­me­ras der Schu­le eben­so leicht aus­trick­sen kann, wie die Schul-Lap­­tops, die jeden Tas­ten­druck und jede auf­ge­ru­fe­ne Web­sei­te gna­den­los mit­log­gen und die Zu­grif­fe zen­tral spei­chern. Er macht das aus Sports­geist und auf­grund der Tat­sa­che, dass er sich be­wusst ist, was Pri­vat­sphä­re be­deu­tet und wie sie miss­ach­tet wird.
Er hat an­de­re ganz ty­pi­sche Hob­bies, denen er zu­sam­men mit sei­nen Freun­den nach­geht: Musik, On­line­spie­le, was man halt so macht. Und sei­ne Freun­de sind wie er mit Com­pu­ter und In­ter­net auf­ge­wach­sen und be­trach­ten sie als etwas völ­lig Nor­ma­les. Nein, ei­gent­lich macht man sich dar­über kei­ne Ge­dan­ken – man denkt auch nicht dar­über nach, dass man atmet.

Bei einer Ses­si­on eines On­line­spiels, das mit einer Art Re­al-Li­­fe-Geo­­ca­ching an Off­­li­ne-Or­­ten ein­her geht, hören er und sei­ne Freun­de eine mäch­ti­ge Ex­plo­si­on, kurz dar­auf wer­den die Bür­ger der Stadt auf­ge­for­dert, Schutz­räu­me in der BART (Bay Area Rapid Tran­sit, eine Art U‑Bahn) auf­zu­su­chen. Es kommt zu einer Panik, die Kids haben Sor­ge um ihr Leben, stem­men sich gegen den Strom der Flüch­ten­den, nach­dem sie schon in einer BART-Sta­­ti­on waren, und als sie wie­der an die Ober­flä­che kom­men, müs­sen sie ent­setzt fest­stel­len, dass ihr Freund Dar­ryl of­fen­bar im Strom der Flüch­ten­den ein Mes­ser in den Bauch be­kom­men hat.

Mar­cus ver­sucht, ein Ret­tungs­fahr­zeug aus dem stän­di­gen Strom der Po­­li­­zei- und Kran­ken­wa­gen auf­zu­hal­ten, wird aber igno­riert; als er sich beim nächs­ten auf die Stra­ße stellt, um es auf­zu­hal­ten, be­merkt er zu spät, dass es sich um ein mi­li­tä­ri­sches Fahr­zeug han­delt. Ihm und sei­nen Freun­de wer­den schwar­ze Säcke über den Kopf ge­zo­gen und sie wer­den kas­siert. Das Fle­hen, Dar­ryl zu hel­fen wird igno­riert.

Mar­cus und sei­ne Freun­de sind in die Fän­ge des De­part­ment Of Home­land Se­cu­ri­ty ge­ra­ten, das in SF die Kon­trol­le über­nom­men hat, nach­dem Ter­ro­ris­ten die Bay Bridge und die un­ter­see­ische BART-Röh­­re ge­sprengt haben. Jeder ist ver­däch­tig, die Kids be­kom­men das aus ers­ter Hand zu spü­ren, denn als Mar­cus sich wei­gert, die Pass­wor­te für sei­ne elek­tro­ni­schen Ge­rä­te offen zu legen (jeder, der sowas hat und die Zu­gangs­da­ten nicht so­fort preis gibt ist ver­däch­tig) wird er ge­fol­tert.

Nach fünf Tagen wird er na­tür­lich wie­der frei ge­las­sen, denn selbst­ver­ständ­lich konn­te man ihm kei­ne Mit­tä­ter­schaft bei dem Bom­ben­an­schlag nach­wei­sen. Man droht ihm: wenn er ir­gend je­man­dem er­zählt, wo er die letz­ten Tage war und was ihm pas­siert ist, wer­den sie ihn wie­der holen…

Mar­cus stellt fest, dass alle sei­ne Freun­de eben­falls frei ge­las­sen wur­den, nur einer fehlt und von ihm ist kei­ne Spur: Dar­ryl. Als der Jun­ge zudem fest­stellt, dass San Fran­cis­co zu einem Über­wa­chungs­staat um­funk­tio­niert wur­de, in dem jeder Schritt der Bür­ger mit der Be­grün­dung »Schutz vor Ter­ro­ris­ten« über­wacht wird, ent­schließt er sich, mit den Mit­teln der mo­der­nen Kom­mu­ni­ka­ti­on und des In­ter­nets gegen das DHS und für Dar­ryl zu kämp­fen.

Alles was Doc­to­row in die­sem Roman be­schreibt ist so denk­bar – so­wohl das Vor­ge­hen des De­part­ments Of Home­land Se­cu­ri­ty gegen ame­ri­ka­ni­sche Bür­ger unter dem Deck­man­tel des Schut­zes vor Ter­ro­ris­mus (wir er­le­ben es be­reits) wie auch die von ihm durch­ge­führ­te Nut­zung der Res­sour­cen des In­ter­net zur Schaf­fung eines Dar­knets und eines Web Of Trust, um Ak­tio­nen gegen die fa­schis­to­iden vor­geb­li­chen Ter­ror­be­kämp­fer zu star­ten und zu ko­or­di­nie­ren, sowie zu­min­dest einen Teil der Be­völ­ke­rung dar­über zu in­for­mie­ren, was tat­säch­lich ge­schieht und wie man mit­tels Pro­pa­gan­da ge­fü­gig ge­macht wer­den soll.

Der Kampf der Ju­gend­li­chen geht des­we­gen nicht al­lein gegen das DHS, des­sen Scher­gen und die ma­ni­pu­lier­ten Me­di­en, son­dern für sie er­schre­cken­der Wei­se auch gegen El­tern und Be­kann­te, die »dem Staat« nichts Böses un­ter­stel­len kön­nen und für die »das schon sei­ne Rich­tig­keit hat, denn es geht gegen Ter­ro­ris­ten!« Sie müs­sen fest­stel­len, dass man Per­so­nen ober­halb eines ge­wis­sen Al­ters nicht trau­en kann, weil die auf­grund le­bens­lan­ger In­dok­tri­na­ti­on ein­fach nicht ver­ste­hen kön­nen…

Doc­to­rows Roman ist er­schre­ckend rea­lis­tisch, denn wir alle ken­nen die von den Ant­ago­nis­ten ge­äu­ßer­ten Pa­ro­len, wir ken­nen sie gut aus un­se­rem täg­li­chen Leben. Er ist des­we­gen er­schre­ckend rea­lis­tisch, weil sei­ne Cha­rak­te­re fast hy­­per-glau­b­­wür­­dig daher kom­men, man kennt sol­che Leu­te, so­wohl die »Guten«, wie auch die »Bösen« – ver­blen­de­te Be­am­te eben­so wie Mit­läu­fer und De­nun­zi­an­ten, die aus Un­wis­sen, Dumm­heit oder fal­schem Pa­trio­tis­mus hur­ra schrei­en, wenn grund­le­gen­de Men­schen­rech­te mit Füßen ge­tre­ten wer­den – es geht ja um »etwas Grö­ße­res«.

LITT­LE BRO­THER macht kei­nen Hehl dar­aus, dass der Kampf gegen den Ter­ro­ris­mus zum einen nicht zum Selbst­zweck wer­den darf und zum an­de­ren auf gar kei­nen Fall dazu füh­ren darf, dass man vor den Ge­gen­maß­nah­men mehr Angst haben muss als vor der vor­geb­li­chen Be­dro­hung. Und eine an­geb­li­che Ter­ror­ge­fahr darf auch nicht dazu füh­ren, dass un­se­re Bür­ger­rech­te mehr und mehr ein­ge­schränkt wer­den, ohne dass es wirk­lich nach­voll­zieh­ba­re Grün­de dafür gibt. Doc­to­row spricht eine deut­li­che, wenn­gleich nicht fa­na­ti­sche oder po­le­mi­sie­ren­de Spra­che und genau das ist einer der über­aus fas­zi­nie­ren­den Punk­te an die­sem Roman: er will nicht mit den Me­tho­den der »an­de­ren Sei­te« über­zeu­gen, er zählt ein­fach nur Fak­ten auf und ver­packt sie eben­so wie ein­fa­che Wahr­hei­ten über das In­ter­net, Si­cher­heits­sys­te­me und so­zia­ler In­ter­ak­ti­on in eine pa­cken­de Hand­lung, die es ob ihrer Echt­heit, ihrer schie­ren Rea­li­tät ins­be­son­de­re für Tech­­nik-Ein­­ge­­wei­h­­te un­mög­lich macht, das Buch weg­zu­le­gen.

Doc­to­row spricht Wahr­hei­ten aus, die ins­be­son­de­re bei Po­li­tik, Re­gie­run­gen, Po­li­zei und Ter­ror­ab­wehr so kei­ner hören will, die aber den­noch wahr blei­ben; er tut das aber nie mit er­ho­be­nem Zei­ge­fin­ger – er spricht sie ein­fach nur aus. Doc­to­row sagt klar und deut­lich, dass Bür­ger­rech­te nicht einer dif­fu­sen und nicht be­leg­ba­ren Angst vor Ver­bre­chen und Ter­ror ge­op­fert wer­den dür­fen – denn wenn das ge­schieht, hät­ten die Ter­ro­ris­ten ihr Ziel Furcht zu ver­brei­ten mehr als er­reicht.

LITT­LE BRO­THER soll­te eine Pflicht­lek­tü­re wer­den. Für In­­ter­­net-Af­­fi­­ne so­wie­so, aber auch für sol­che Per­so­nen, die kei­ne tie­fen Kennt­nis­se des Me­di­ums haben und ins­be­son­de­re für sol­che, die Po­li­ti­kern, Me­di­en und Kon­zer­nen gern alles ab­kau­fen. Und es soll­te allen, die das Buch lesen ein­deu­tig klar ge­macht wer­den, dass die be­schrie­be­nen Über­wa­chungs­sze­na­ri­en kei­ne Sci­ence Fic­tion sind, son­dern alle schon heu­te mach­bar.

Lei­der wer­den die Un­be­darf­te­ren unter uns die­ses Buch als das neh­men, was es zu sein scheint: ein SF-Ro­­man in einer nahen aber nicht nahe lie­gen­den Zu­kunft, eine er­fun­de­ne Ge­schich­te über Tech­­nik-Gim­­micks und Film-ste­­reo­­ty­­pe, jen­seits des Ge­set­zes agie­ren­de, »Bö­­se­­wicht-Be­hör­­den« wie das DHS. Dum­mer­wei­se ist LITT­LE BRO­THER viel mehr…

Ich spre­che eine un­be­ding­te Le­se­emp­feh­lung aus. Lest das Buch. Glaubt nicht der Ge­schich­te, aber glaubt dem, was dar­in an Tech­nik be­schrie­ben oder zu einer an­geb­li­chen Ter­ro­ris­mus­ge­fahr ge­sagt wird. Macht euch eure Ge­dan­ken dar­über, wie viel Ter­ror­be­kämp­fung und Be­schnei­dung der Bür­ger­rech­te tat­säch­lich not­wen­dig ist oder was uns für Lügen er­zählt wer­den, um das zu be­grün­den.
Es gibt kei­ne Aus­re­de, das Buch nicht zu lesen, denn es ist auf Cory Doc­to­rows Web­sei­te als eBook in zahl­lo­sen Va­ri­an­ten kos­ten­los her­un­ter zu laden. Ich habe das getan und es – wie pas­send – auf  dem eBook-Re­a­­der ge­le­sen. Und wenn es euch ge­fal­len hat, dann macht es so wie ich: be­stellt euch eine Print­aus­ga­be. Bestellt euch meh­re­re Print­aus­ga­ben und ver­schenkt sie – auch das habe ich getan.

Und das gilt heu­te umso mehr. Lest das Buch und ver­teilt es mög­lichst groß­flä­chig. Doc­to­row weiß, wovon er spricht. Denkt dar­über nach, wohin uns PRISM und Co. und stän­di­ge Über­wa­chung füh­ren wer­den. Wenn wir  Angst vor dem Staat haben müs­sen, der eigent­lich unser Staat sein soll­te, dann hat der Ter­ro­ris­mus gewon­nen – durch die Hand unse­rer »Staats­die­ner«. Sie­he auch: #oplitt­le­brot­her

Um es noch­mal klar zu sagen: kein er­ho­be­ner Zei­ge­fin­ger, eine un­ge­heu­er span­nen­de Ge­schich­te. Fun­dier­te Ge­sell­schafts­kri­tik soll­te immer so sein.

[cc]

LITTLE BROTHER
Cory Doc­to­row
Aben­teu­er – Gesell­schafts­kri­tik
Buch und eBook

Cover LITTLE BROTHER Copy­right Har­per Voy­a­ger

[aartikel]B008TGKXWW[/aartikel][aartikel]3499257823[/aartikel][aartikel]3453268830[/aartikel]

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen