Bandit bespricht: Roald Dahls HEXEN HEXEN

THE WITCHES – Bun­des­start 29.10.2020

Vor­erst nur noch bis 01.11.2020 in deut­schen Kinos.
Von dem Gedan­ken, dass wir hier ein Remake vor­ge­setzt bekom­men, soll­te man sich schleu­nigst ver­ab­schie­den. Schon seit Jah­ren war es für Guil­ler­mo del Toro eine Her­zens­an­ge­le­gen­heit HEXEN HEXEN von Roald Dahl zu ver­fil­men. Wer noch PANS LABYRINTH in Erin­ne­rung hat, der ja auch als Jugend­film gehan­delt wur­de, dem dürf­te es eis­kalt den Rücken hin­un­ter­lau­fen, was er mit die­sem Kin­der­buch ver­an­stal­tet hät­te. Wegen Ter­min­pro­ble­men hat sich del Toro also mit Robert Zeme­ckis und Kenya Bar­ris zusam­men­ge­setzt und wenigs­tens am Dreh­buch mit­ge­ar­bei­tet. Und eigen­ar­ti­ger­wei­se macht HEXEN HEXEN jetzt den Ein­druck, als wären durch die drei Autoren drei ver­schie­de­ne Fil­me gleich­zei­tig zu sehen.

Der Film will kein Remake oder Neu­in­ter­pre­ta­ti­on von Nicho­las Roegs Film aus 1990 sein. Die Macher beru­fen sich klar auf die Buch­vor­la­ge, was natür­lich eine logi­sche Aus­re­de ist, weil sich nie­mand unbe­dingt mit einem Kult-Klas­si­ker anle­gen möch­te, ein Sta­tus dem THE WITCHES – HEXEN HEXEN über die Jah­re zuteil wur­de. Nun ist Dah­ls Roman nach 37 Jah­ren noch immer vom Hauch des Skan­da­lö­sen umge­ben. Stich­wor­te: Frau­en­feind­lich­keit und Anstif­tung zum Selbst­mord. Aber Dahl hat eben geschrie­ben wie ihm die Fin­ger gewach­sen waren – und das war die bit­ter­bö­se Lust dar­auf, Kin­dern kei­ne Schon­frist zu gewähren.

Auch wenn Zeme­ckis, Bar­ris und del Toro das alles etwas gesit­tet ange­hen, bleibt in man­chen Sequen­zen so eini­gen der Kloß im Hal­se ste­cken. Und genau hier schafft es THE WITCHES nicht, die zwei ver­schie­de­nen Zuschau­er­grup­pen zusam­men zu brin­gen. Für Erwach­se­ne ist er nicht attrak­tiv und span­nend genug und für Kin­der ist es mit­un­ter zu star­ker Tobak. Zu stark des­we­gen, weil die meis­ten Sze­nen insze­niert sind, als wären Sechs­jäh­ri­ge das Ziel­pu­bli­kum, aber die­se Sze­nen the­ma­tisch für Jugend­li­che aus­ge­legt sind.

Ein Jun­ge (Hero Boy benannt) wird Wai­se als sei­ne Eltern bei einem Ver­kehrs­un­fall ster­ben. Er kommt bei sei­ner Groß­mutter unter. Eines Tages glaubt der Jun­ge einer Hexe begeg­net zu sein. Sei­ne Groß­mutter bestä­tigt ihm sei­nen Ver­dacht, und schil­dert ihre eige­nen Erfah­run­gen aus frü­he­ren Jah­ren. Bei einem Auf­ent­halt in einem Hotel, ist der Jun­ge mit Wis­sen gewapp­net, als er Zeu­ge einer Kon­fe­renz von getarn­ten Hexen wird. Was ihn aber nicht davor schützt in eine Maus ver­wan­delt zu wer­den. Mit Hil­fe eines ande­ren ver­wan­del­ten Gast des Hotels und sei­ner Haus­tier-Maus muss er nun gegen den teuf­li­schen Plan der Hexen angehen.

 

Was Zeme­ckis Haus-und-Hof-Kame­ra­mann Don Bur­gess wirk­lich aus­ge­zeich­net ver­steht, ist die best­mög­li­che Ein­stel­lung zu fin­den, um die Kom­bi­na­ti­on von Com­pu­ter­ef­fek­ten und Real­auf­nah­men als natür­li­che Ein­heit noch inten­si­ver zu gestal­ten. Und er hat das Gespür für das Ver­hält­nis von Lein­wand zu Publi­kum, was den Film im Gesam­ten zu einem opti­schen Erleb­nis macht, das fast schon majes­tä­tisch ele­gant anmu­tet. Hero Boys Ankunft in Ala­ba­ma, das Inte­ri­eur des Hotels, die Grö­ßen­ver­hält­nis­se der Mäu­se zu der rea­len Umge­bung. THE WITCHES ist zwei­fel­los ein Bei­spiel dafür, was man ger­ne als gro­ßes Kino bezeichnet.

Womit sich der Film aller­dings schwer tut – und immer­hin ist dies ein Film von Robert Zeme­ckis – das sind sei­ne visu­el­len Effek­te. Zuge­ge­ben sind ani­mier­te Mäu­se immer süß, aber viel Mühe scheint man nicht inves­tiert zu haben. Als rea­lis­ti­sche Abbil­der, die sich auch glaub­wür­dig in die rea­le Sze­ne­rie ein­fü­gen, sind die ani­mier­ten Figu­ren weit hin­ter dem aktu­el­len Effekt­stan­dard. Aber wirk­lich übel ist im Show­down die Ver­wand­lung einer Haupt­fi­gur in ein Etwas, das den Ein­druck einer hand­ge­näh­ten Stoff­pup­pe in Stop-Moti­on ähnelt und nichts von dem fei­nen Gru­sel hat, wel­ches es aus­lö­sen soll.

Dafür muss man die Arbei­ten an den Hexen selbst wirk­lich her­vor­he­ben. Wenn sich ihre nor­ma­len Mün­der immer wie­der unver­mit­telt auf­rei­ßen bis zu den Ohren, dann hin­ter­lässt das einen wirk­lich ein­dring­lich schau­ri­gen Ein­druck. Da der Effekt mit den Frat­zen sehr dezent und nicht vor­der­grün­dig insze­niert ist, ver­stärkt das noch den schau­er­li­chen Moment. Aber dies sind nicht die gru­se­ligs­ten Momen­te, die den Klei­nen unter die Haut fah­ren wer­den. Es sind die neben­säch­lich schei­nen­den Details, wie der Anfangs gezeigt Unfall. Oder der per­fi­de Plan der Hexen, alle Kin­der in Mäu­se zu ver­wan­deln, damit sie von ihren Leh­rern und Eltern erschla­gen werden.

 

Was man als Erwach­se­ner even­tu­ell als bit­ter­bö­sen Humor emp­fin­den wür­de, neh­men ande­re Zuschau­er viel­leicht etwas anders auf. Wenn man zum Bei­spiel auch nicht sieht was mit einer der Mäu­se pas­siert, sieht man ihr zumin­dest einen Kater fol­gen. Jedes Kind weiß, was Kat­zen mit Nagern tun und wenn das so opu­lent auf der gro­ßen Lein­wand prä­sen­tiert wird, könn­te es emo­tio­nal schon sehr eng wer­den. Dafür ent­wi­ckelt sich der Film durch­weg an sei­nen Mög­lich­kei­ten vor­bei. So schön er optisch anzu­se­hen ist, bleibt er voll­kom­men ohne Substanz.

(Spoi­le­rei) Der Tod der Eltern bleibt ein­fach irrele­vant. Dass Hero Boy und sei­ne Groß­mutter die ein­zi­gen schwar­zen Gäs­te im Hotel sind, die ande­ren nur Bediens­te­te, fällt einem Erwach­se­ne viel­leicht auf, es bleibt aber ohne jede Bedeu­tung. Dass über­haupt aus den Nor­we­gern des Romans Schwar­ze in Ala­ba­ma des Jah­res 1960 gemacht wur­den, wäre für eine sub­ti­le­re Aus­ein­an­der­set­zung gera­de bei einem Kin­der- und Jugend­film ide­al gewe­sen. Auch das ver­pufft ohne sub­stan­zi­el­len Eindruck.

Vie­les sieht ein­fach nach Robert Zeme­ckis aus, und man spürt den Biss von Guil­ler­mo del Toro, etwas zurück­hal­ten­der ist Kenya (SHAFT, BLACK-ISH) Bar­ris prä­sent. Aber es will ein­fach nicht homo­gen zusam­men gehen. THE WITCHES han­gelt sich von Stück­werk zu Stück­werk, bleibt aber ohne Biss, weil ihm die Kon­ti­nui­tät der kom­ple­xen Geschich­te abhan­den gekom­men ist. Ansehn­li­cher Zeit­ver­treib, ja, aber kein groß­ar­ti­ges Kino­ver­gnü­gen. (Dem­nächst bestimmt im Streaming).

HEXEN HEXEN – THE WITCHES
Dar­stel­ler: Anne Hat­ha­way, Octa­via Spen­cer, Stan­ley Tuc­ci, Jah­zir Kade­em Bru­no, Kris­tin Chenoweth, Chris Rock, Codie-Lei Eastick u.a.
Regie: Robert Zemeckis
Dreh­buch: Robert Zeme­ckis, Kenya Bar­ris, Guil­ler­mo del Toro
Kame­ra: Don Burgess
Bild­schnitt: Ryan Chan, Jere­mi­ah O’Driscoll
Musik: Alan Silvestri
Pro­duk­ti­ons­de­sign: Gary Freeman
106 Minuten
Mexi­ko – USA 2020

Bild­rech­te: WARNER BROS.

Views: 0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen