Bandit bespricht: HIGH LIFE

HIGH LIFE – Bun­des­start 30.05.2019

Lieb­ha­ber des Gen­res sind intel­li­gen­ter Sci­ence Fic­tion nie abge­neigt. Hier und da sind Welt­raum­schlach­ten sehr schön anzu­se­hen, oder man lässt sich durch futu­ris­ti­sche Gedan­ken­spiel her­aus­for­dern. HIGH LIFE for­dert her­aus. Er könn­te auf hoher See spie­len, oder irgend­wo in der Wüs­te, in einem Hoch­haus, oder auf dem Mond. Die Figu­ren könn­ten alle­samt Aka­de­mi­ker sein, oder römi­sche Legio­nä­re. Die Räum­lich­kei­ten könn­ten ein Pent­house sein, oder eine ver­fal­le­ne Block­hüt­te. Die Expe­ri­men­te könn­ten das Wachs­tum von Grä­sern erfor­schen, oder das tra­gen von Ango­ra-Socken. Aber HIGH LIFE spielt im Welt­raum, in einem her­un­ter­ge­kom­me­nen Raum­schiff, mit aus­schließ­lich hoch­gra­dig Kri­mi­nel­len, die Expe­ri­men­ten zur mensch­li­chen Fort­pflan­zung aus­ge­setzt sind. Das eher­ne Ziel der Rei­se ist letzt­end­lich der Flug in ein schwar­zes Loch.

Clai­re Denis, eine von Kri­ti­kern und Art­house-Lieb­ha­bern respek­tier­te Film­au­torin, hat­te mit ihrem ers­ten eng­lisch­spra­chi­gen Film nur ein Anlie­gen. Ihr ging es um Kör­per­flüs­sig­kei­ten. Das ist genau­so schwer zu erklä­ren, wie nach­zu­voll­zie­hen. Auf alle Fäl­le weckt es Erin­ne­run­gen an die Sieb­zi­ger, wo Kino als Gegen­be­we­gung zur All­ge­mein­un­ter­hal­tung, schwe­re Gedan­ken­kost in das Zukunfts­gen­re ein­bet­te­te. LAUTLOS IM WELTRAUM, oder SOLARIS. Aber auch in jün­ge­ren Tagen pflegt man die alte Tra­di­ti­on zum Bei­spiel mit MOON, oder durch­aus auch mit INTERSTELLAR. Natur, oder der Mensch, oder der Mensch mit der Natur. Auch HIGH LIFE nimmt das auf, aller­dings expli­zi­ter und hem­mungs­lo­ser als die vor­an­ge­gan­ge­nen Bei­spie­le.

Wenn Clai­re Denis von Kör­per­flüs­sig­kei­ten spricht, dann ist das bei ihr kei­ne Meta­pher. Eine Meta­pher ist höchs­tens, was sie damit aus­drü­cken will. So wie alles im Film eine Meta­pher sein kann. Die gna­den­lo­se Enge des Raum­schif­fes, die Kalt­schnäu­zig­keit der Figu­ren, der viel­fa­che Ver­zicht auf erklä­ren­de Dia­lo­ge, die spar­ta­ni­sche Aus­stat­tung, das schwe­re Atmen der Besat­zung, die Bezie­hung eines Kin­des zu ihrem Vater, die Ein­sam­keit in den Tie­fen des Welt­rau­mes. Und vie­le mensch­li­che Abson­de­run­gen, wie Blut, Schweiß, Sper­ma oder Mut­ter­milch. Alles kann man inter­pre­tie­ren, aber auch ein­fach nur wir­ken las­sen. Mon­te ist ein Mör­der, der sich anstel­le der Todes­stra­fe, für das Welt­raum­ex­pe­ri­ment mit Sex und Fort­pflan­zung ent­schie­den hat. Wie alle an Bord, die wis­sent­lich nicht dem Tod ent­rin­nen, son­dern ihn ein­fach nur hin­aus­zö­gern.

Der Gar­ten im Raum­schiff, er ernährt und spen­det gleich­zei­tig Luft. Der Gar­ten im Raum­schiff bedeu­tet Leben. In ihm füh­len sich Mon­te und sei­ne Baby-Toch­ter am wohls­ten. Es ist die Selbst­ver­ständ­lich­keit der Natur, nicht die erzwun­ge­nen und demü­ti­gen­den künst­li­chen Befruch­tun­gen und sexu­el­len Miss­bräu­che. Man möch­te fast an ein Idyll glau­ben, bis man die Vor­ge­schich­te erlebt. Erst am Ende wird der Zuschau­er mit Mon­te und sei­ner Toch­ter Wil­low wie­der allei­ne sein. Aber erst nach dem letz­ten Bild, wird es dem Zuschau­er mög­lich sein, den Ver­such zu wagen, alles zu deu­ten, in Ver­bin­dung zu brin­gen, die Gedan­ken­spie­le nach­zu­voll­zie­hen. Ob es gelingt, oder nicht, ist für Clair Denis ein offen­sicht­lich erwünsch­ter Neben­ef­fekt.

Das Pro­duk­ti­ons­de­sign ist spär­lich, aber effi­zi­ent. Wie sich die bei­den Kame­ra­män­ner die Beengt­heit des Sets für ihre Bil­der zunut­ze mach­ten, ist immer wie­der erstaun­lich. Klä­ren­de Grö­ßen­ver­hält­nis­se blei­ben dem Publi­kum aber ver­wehrt. Das Raum­schiff könn­te ohne wei­te­res eine Hom­mage an das Sci­ence-Fic­tion-Kino der Fünf­zi­ger­jah­re sein. Jeder Ver­such dem Film näher zu kom­men, wirft neue Fra­gen auf. Sicher ist, dass das Design des schwar­ze Lochs lan­ge vor den ers­ten Foto­gra­fien eines sol­chen ent­stan­den war. Dafür ist es eine kla­re Remi­nis­zenz an Gar­gan­tua aus INTERSTELLAR. Robert Patt­in­son ist zwei­fel­los die See­le und das tra­gen­de Ele­ment in HIGH LIFE. Im ers­ten Teil, allein mit ihm und der klei­nen Wil­low, beweist sich erneut sein Talent und sei­ne Fähig­keit einen Film über­zeu­gend zu trans­por­tie­ren. Dass die Neben­dar­stel­ler alle­samt wie fest­ge­fah­re­ne Scha­blo­nen wir­ken, ohne Mög­lich­keit einer wei­te­ren Ent­wick­lung, scheint immer wie­der Teil des gesam­ten Kon­zep­tes zu sein.

Clai­re Denis hat die Koope­ra­ti­on mit einer ande­ren Autorin am Dreh­buch abge­wie­sen, weil deren Ansät­ze ihrer Ansicht nach nicht sexy genug waren. Betrach­tet man HIGH LIFE, könn­te die­se Äuße­rung als Pro­vo­ka­ti­on ver­stan­den wer­den, oder Denis’ Ansicht über »sexy« in Fra­ge gestellt wer­den. Sicher ist, das man über den Film sehr viel dis­ku­tie­ren kann. Gute Sci­ence Fic­tion ist ja bekannt­lich sehr rar gewor­den. Ob sich der Gen­re-Freund das aller­dings in die­ser Form vor­ge­stellt hät­te, könn­te schon wie­der eine ganz ande­re Dis­kus­si­on aus­lö­sen.

 

 

 

Dar­stel­ler: Robert Patt­in­son, Juli­et­te Bino­che, André Ben­ja­min, Mia Goth, Aga­ta Buzek u.a.
Regie: Clai­re Denis
Dreh­buch: Clai­re Denis, Jean-Pol Far­geau, Geoff Cox
Kame­ra: Yorick Le Saux, in Polen – Tomasz Nau­mik
Bild­schnitt: Guy Lecor­ne
Musik: Stuart Stap­les, Tin­der­sticks
Pro­duk­ti­ons­de­sign: Ólaf­ur Eli­as­son, Fran­cois-Renaud Labar­the, in Polen – Jagna Dobesz, Mela Melak
113 Minu­ten
Groß­bri­tan­ni­en – Polen – Frank­reich – Deutsch­land – USA 2019

Pro­mo­fo­tos Copy­right­T­HUN­DER­BIRD RELEASING

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen