Der Prügelspielklassiker SOUL CALIBUR erschien erstmalig 1998 als Spielhallenautomat und für die PlayStation – mit damals bahnbrechenden Animationen. Es handelte sich um den Nachfolger von SOUL EDGE, es entstanden diverse weitere Inkarnationen des Titels.
Bandai Namco stellt nun Versionen für Apples iOS-Geräte zur Verfügung, die man aus dem App-Store herunter laden kann. Die neue Fassung für mobile Geräte soll auf der Spielversion von 1998 basieren und ich würde mich nicht wundern, wenn der Publisher Ressourcen-Recycling betrieben hätte und alten Wein in neuen Schläuchen verkauft.
Der Preis wird mit $ 11,99 angegeben, den bekommt man allerdings nur in einer Einführungsphase, danach wird er auf sagenhafte 14,99 Dollar steigen. Selbst, wenn auch die 1998-Version von SOUL CALIBUR nach wie vor ein cooles Spiel ist, halte ich diesen Preis für derart olle Software für deutlich übertrieben. Wie sich ein Prügler insbeondere auf den kleinen Displays von iPhone und iPod spielt bleibt abzuwarten, ebenso, wie das Game auf Touchscreen umgesetzt wurde.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Wenig überraschend findet sich auch hier der Stummfilm THE ARTIST gleich mehrfach, das Genre ist wie üblich schwach vertreten, natürlich findet man Scorseses HUGO (CABRET) und ebenso natürlich kann man in der Liste (unter der Kategorie »Animierter Film«) TIM UND STRUPPI, aber auch RANGO entdecken. HARRY POTTER: DEADLY HALLOWS 2 findet sich mehrmals nominiert, allerdings unter eher nebensächlichen Punkten wie Produktionsdesign, Sound, Makeup & Haar und selbstverständlich Spezialeffekte.
Es würde mich sehr wundern, wenn ein anderer Film als THE ARTIST als großer Gewinner aus der Verleihung hervorgehen wird – aber bei den Briten muss man immer mit Überraschungen rechnen.
Die komplette Liste der Nominierten im vollständigen Artikel.
Das war es also, was Apple heute vorgestellt hat: iBooks Author. Vordergründig ging es darum, groß ins Geschäft mit (vorerst US-amerikanischen) Schulbüchern einzusteigen. Darum wurde auch viel Tamtam gemacht, man zeigte auf dem iPad interaktive eBooks, bei denen Tippen beispielsweise größere Ansichten von Illustrationen zeigten, oder in die man einfach Notizen zu Artikeln tippen kann. Das war alles sehr hübsch und es ist sicher auch noctwendig, dass die Lehrmaterialien dringend mal ans Informationszeitalter angepasst werden.
Man könnte jetzt natürlich vortrefflich darüber diskutieren, dass Apple möglicherweise versucht, ein Monopol aufzubauen, was die Versorgung mit interaktiven Schulbüchern angeht, aber darum dreht sich dieser Artikel nicht.
Der eigentliche Knüller war meiner Ansicht nach, dass die Software, die man benötigt, um solche interaktiven Bücher fürs iPad zu erzeugen – iBooks Author – für jedermann kostenlos verfügbar ist – wenn man über einen Mac verfügt. Man kann sie im App Store einfach herunter laden und sofort loslegen.
Bei der Demonstration wirkte die Bedienung fast schon erschreckend einfach. Man kann Word- oder Keynote-Dokumente einfach in die Software hinein ziehen, diese formatiert alles hübsch vor und erzeugt auch gleich passende Versionen für die Portrait- und Landscape-Ansicht. Selbstverständlich, kann man danach das Layout nach eigenem Gusto anpassen und wer über technische Expertise in Sachen HTML und Javascript verfügt kann sogar neue Widgets für Inhaltselemente erstellen. Doch die Zielgruppe ist ganz eindeutig nicht der Fachmann – Otto Normaluser wird in die Lage versetzt, mit dieser Software interaktive eBooks fürs iPad herzustellen. Ob auch für andere Plattformen wird sich zeigen, aber ich sehe kaum Hinderungsgründe, wenn die erzeugten Dateien HTML/CSS/Javascript-basiert sein sollten. Wobei bei Apple natürlich eine künstliche Beschränkung auf eigene Hardware nicht unerwartet wäre, aber die Hacker werden es schon richten.
Ich vermute dass die ersten Verleger angesichts der während der Demonstration gezeigten überaus einfachen Bedienung von iBooks Author angefangen haben, Rotz und Wasser zu heulen und möglicherweise wurde die ein oder andere Flasche Frust-Bourbon geleert. Zumindest von denjenigen, die wissen, wie man sich einen Stream im Internet ansieht. :o)
Unschön aber leider nicht unerwartet die Beschränkung auf Mac OS – einen Mac kaufe ich mir deswegen nicht.
Der Sender RTL II hat sich die Free-TV-Senderechte für HBOs überaus erfolgreiche und preisgekrönte epische Fantasyserie GAME OF THRONES nach den Büchern von George R. R. Martin gesichert und will diese noch im Jahr 2012 ausstrahlen. Der Erfolg ist also auch an deutschen Fernsehmachern nicht vorbei gegangen. Man darf gespannt sein, wie stark der Sender die Episoden verstümmeln wird. Ich gehe nicht davon aus, dass GOT auf RTL II ungeschnitten gezeigt werden wird, dafür ist die Vorlage stellenweise doch etwas derbe, und ich nehme an, dass man GAME OF THRONES zum Erzielen höherer Werbeeinnahmen vor 22:00 Uhr senden möchte. So bleibt nur der Rat, auf die deutsche DVD zu warten, oder sich die Serie lieber gleich im englischen Original anzusehen.
Für diejenigen die das letzte Jahr in einem Erdloch verbracht haben nochmal ein Trailer, nämlich der sechsminütige vom ComicCon: ;o)
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Sie lief drei Staffeln lang in den 1980er Jahren und hatte insbesondere weibliche Fans: die Serie BEAUTY AND THE BEAST (deutsch: DIE SCHÖNE UND DAS BIEST) um eine New Yorker Staatsanwältin, dargestellt von Linda Hamilton (TERMINATOR), und einen adligen Löwenmann namens Vincent (Ron Perlman, HELLBOY). Vincent lebt mit einer Gemeinschaft von Außenseitern im Untergrund der Millionenstadt. Bei der alten Serie hatte George R. R. Martin (GAME OF THRONES) seine Finger als Autor im Spiel, weitere Schreiber waren Alex Gansa und Howard Gordon (24, HOMELAND)
The CW plant nicht nur eine Neuauflage, sondern hat bereits einen Piloten bestellt. Die Serie soll modernisiert und ans jugendliche Zielpublikum des Senders angepasst werden (das muss nichts Schlimmes bedeuten, hat bei SMALLVILLE auch funktioniert – ich würde vermuten, dass die Darsteller der beiden Hauptrollen jünger sind als damals Hamilton und Perlman). Zur Besetzung wurde noch nichts bekannt.
Das Drehbuch zum Piloten kommt von Jennifer Levi und Sherri Cooper, beide sind zudem zusammen mit Bill Haber ausführende Produzentinnen. Ebenfalls als Produzenten im Boot sind Paul Junger Witt, C. Anthony Thomas und Ron Koslow, deren Firma Witt/Thomas Productions auch in den 80ern die Vorlage realisierte.
Am 28.01.2012 findet in der Gaststätte »Armer Ritter« (im Hotel »In der Straßen«) in Solingen-Burg erneut eine LARP-Taverne statt. Sie wird veranstaltet von nachtrabenlarp.de.
Intime-Info (Quelle: Nachtrabenlarp):
Lang und beschwerlich war eure Reise bisher, Regen und Wind eure ständigen Begleiter. »Ein ganz normaler dargenischer Sommer« versicherte George, der dargenische Reiseführer, als er in eure missmutigen Gesichter schaute. Er tröstete euch damit, dass der Weg nun, da ihr in der Hafenstadt Ravenglass angekommen wart, die unter dem Protektorat eines gewissen Lord Bendrock stand, nicht mehr weit sei. In den bequemen Daunenbetten, von denen George jedes Mal geschwärmt hatte, wenn die Beschwerden und Flüche eurerseits über die ungemütlichen Temperaturen wieder zunahmen, wolltet ihr euch von den Strapazen der Reise erholen. Und da tauchte es wirklich direkt vor euren Augen auf, ein für diese Gegend sehr prunkvolles Gebäude, deren erleuchtete Fenster einladend die lang ersehnte Wärme ausstrahlten: Die Taverne »The Duke Aleister´s«, eben jenes Gasthaus, dass jedes Mal ein Leuchten in Georges Augen entfachte, wenn er sprach: »Das feinste Bier Dargens erwartet euch, die Wärme eines ordentlichen Feuers im Ofen, freundliche Gesellschaft und das Essen erst … Doch nun öffnet endlich die Tür und seht selbst!«
The Duke Aleister´s
Intime Taverne
Datum: 28.01.2012
Ort: Hotel „In der Strassen“
Solingen-Burg
Wermelskirchener Str.12–16
42659 Solingen
Als ich um einen persönlichen Kommentar über die Neuverfilmung von VERBLENDUNG gebeten wurde, lehnte ich ab. Zunächst. Persönliche Meinungen haben in Rezensionen gewöhnlich nichts verloren. Man verschafft sich einen persönlichen Eindruck und analysiert diesen zu einer weitgehend objektiven Betrachtung. Doch je mehr man über David Finchers Version des Stieg Larson Thrillers nachdenkt, desto weniger gibt es tatsächlich zu sagen. Der Visionär Fincher hat ein Meisterwerk geschaffen. Und er ist damit gescheitert.
In markigen Marketing-Worten hat Daniel Craig heraufbeschworen, wie das nur zwei Jahre nach der schwedischen Produktion erscheinende Remake eine Aufwärtsspirale für alle Produkte sein kann. Selbstverständlich werden diese Wechselwirkungen greifen. Fincher wird Menschen zum Lesen bringen, die Leser werden auf die schwedische Fassung neugierig, die Schweden-Fraktion wird neugierig auf die Amerikaner. Hin und her. Als jemand, der den Roman gelesen hat und vor Erregung gleich zwei Stunden später die ungekürzte TV-Fassung sehen musste, war schon der Trailer zu der neuen VERBLENDUNG eine Offenbarung. Aber was für eine. Jedes Bild war handlungsbedingt leicht zuzuordnen, jeder Schnipsel verriet den Kontext der Szene. Meiner persönlichen Meinung nach war ich sicher, einen exzellenten Film erwarten zu dürfen. Und einen sehr überflüssigen dazu.
Offenbar hat Lionsgate Vertrauen ins Franchise: obwohl der erste Film HUNGER GAMES (deutsch: DIE TRIBUTE VON PANEM) nach den gleichnamigen Romanen von Suzanne Collins erst am 23. März 2012 startet (in den USA), hat man bereits mit den Arbeiten an der Fortsetzung mit dem Titel CATCHING FIRE begonnen. Es gibt sogar bereits einen Starttermin: der 22. November 2013.
Das Drehbuch zum zweiten Teil verfasst Simon Beaufoy (SLUMDOG MILLIONAIRE), es ist sehr wahrscheinlich, dass Gary Ross auch bei CATCHING FIRE wieder Regie führen wird, das wurde allerdings von offizieller Seite noch nicht bestätigt. Man darf aber annehmen, dass Jennifer Lawrence, Josh Hutcherson, Liam Hemsworth und Woody Harrelson ihre Rollen wieder aufnehmen werden.
Plot (wegen Spoiler geschwärzt, mit der Maus markieren, um ihn zu lesen): Gegen alle Wahrscheinlichkeiten hat Katniss Everdeen die jährlichen »Hunger Games« zusammen mit Peeta Mellark gewonnen. Es war ein Sieg, der durch Widerstand gegen die Hauptstadt und ihre harschen Regeln entstand. Die beiden sollten glücklich sein, denn sie haben für sich und ihre Familien ein Leben in Sicherheit und Überfluss errungen. Doch es gibt Gerüchte einer Rebellion und zu ihrem Schrecken müssen Katniss und Peeta feststellen, dass sie zu den Gesichtern dieser Rebellion wurden. Die Mächte in Capitol sind nicht glücklich darüber und sinnen auf Rache.
TERA ONLINE (TERA ist ein Akronym für »The Exiled Realm Of Arborea«) hat einen Launchtermin. Laut Entwickler BlueHole Studio soll das MMO am 1. Mai 2012 starten. Bei TERA handelt es sich im Gegensatz zu vielen anderen Genre-Vertretern (vielleicht sogar den meisten) um ein sogenanntes »non targeting«-System. Bei anderen Spielen, muss man den Gegner anklicken und er ist dann das Ziel und bliebt es auch, üblicherweise kann man mit der Tab-Taste durch die Gegner schalten. Bei TERA muss man zielen, der Entwickler bezeichnet es als »true action MMO«.
BlueHoles MMO setzt wie (viel zuviele) andere auch auf ein Fantasy-Setting mit Asia-Anleihen, was man besonders am Outfit der weiblichen Avatare und an einer knuffeligen Nichtmenschenrasse ablesen kann. Ich konnte das Spiel zweimal testen und auch wenn die Grafik toll aussieht, konnten mich zum einen die Avatare nicht überzeugen (die weiblichen laufen, als hätten sie sich in die Hose gemacht, das soll wohl Tennager-mäßig »niedlich« aussehen), zum anderen wirkte das Quest-System und die Präsentation eher altbacken. Im direkten Vergleich liegt beispielsweise der direkte Konkurrent GUILD WARS 2 weit vorne.
Erschwerend kommt hinzu, dass TERA in Europa von Frogster vertrieben wird, der Publisher ist in Spielerkreisen für einen nicht eben guten Support bekannt, deswegen muss man in Frage stellen, ob er in der Lage sein wird, einen AAA-Titel im MMO-Bereich zu stemmen.
Wer sich einen Überblick über das Spiel verschaffen möchte: ich habe bereits mehrfach berichtet.
[Update:] Laut Frogster ist der Europastart am 3. Mai 2012.
Wie bekannt hat die BBC mit SHERLOCK die Geschichten um Doyles brillianten Detektiv Sherlock Holmes erfolgreich in die Jetztzeit verlegt. Und da amerikanische Sender in letzter Zeit immer wieder eigene Fassungen britischer Serien produzieren, geschieht so etwas auch in diesem Fall.
Die CBS hat grünes Licht für eine Drama-Serie namens ELEMENTARY gegeben, das berichtet Deadline. Diese verlegen die Abenteuer von Holmes und Watson ins heutige New York, ein Pilot wurde noch für die aktuelle Season geordert. Geschrieben wird ELEMENTARY vom MEDIUM-Autor Rob Doherty, der die bekannten Fälle in die Jetztzeit und die neue Umgebung adaptieren wird.
Ich würde vermuten wollen, dass CBS von der Popularität der Figur durch die beiden Filme mit Robert Downey jr., aber auch die in den USA sehr erfolgreiche BBC-Serie mit Benedict Cumberbatch profitieren möchte. Wobei es sehr schwer bis unmöglich werden wird, gegen die britische Neufassung anzustinken.
[cc]
Bild: Sherlock Holmes-Portrait von Sidney Paget (1905), gemeinfrei
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.