Im Luzifer-Verlag erschien soeben der Thriller EDOM vom Autoren Mark Fahnert:
Ein erschlagener Wachmann.
Ein geschändetes Grab.
Gestohlene Graberde.
Wie passt das zusammen?
Um ihren ersten Fall als Mordermittlerin zu lösen, muss Sybille Baker diese Frage beantworten.
Mitten in der Nacht machen zwei Streifenpolizisten auf dem Melatenfriedhof eine grausige Entdeckung. Ein Wachmann liegt erschlagen in einem geschändeten Grab. Kriminalhauptkommissar Brehmer beschleicht das Gefühl, dass dieser Mord nur die Spitze eines Eisbergs ist. Und das ist nicht das einzige Problem, denn die neue Mitarbeiterin stößt in seinem Team nicht unbedingt auf uneingeschränkte Sympathie. Die Spur führt die Ermittler zu Stanislav Loev, der davon besessen ist, eine uralte Sage wahr werden zu lassen – aber würde dieser auch für seinen Traum über Leichen gehen?
EDOM liegt als eBook und Klappenbroschur vor und ist 304 Steiten stark. Das Taschenbuch kostet 12,99 Euro, für das eBook werden 4,99 Euro fällig.
Bei Emmerich Books & Media ist soeben RUNEN DER MACHT von Hans-Peter Schultes (mit Andreas Groß) erschienen, ein epischer historischer Roman aus der Zeit der Völkerwanderungen. Er handelt von der Königin der Rugen:
Pannonien 469 n.u.Z. Das Reich der Hunnen ist Vergangenheit und die Stämme und Völker, die einst mit Attila gegen Westrom gezogen sind, haben das Joch der hunnischen Herrschaft abgeschüttelt. Jetzt fallen die Sieger wie reißende Wölfe übereinander her und die Blutmagie eines hunnischen Schamanen erweckt ein lange verloren geglaubtes Grauen.
Nur Giso, die Königin der Rugen, den Untergang ihres Volkes vor Augen, erkennt die drohende Gefahr. Der entscheidende Kampf um die Macht, die Schlacht an der Bolia, steht bevor.
Der epische Roman aus der mythenreichen Zeit der Völkerwanderung beinhaltet neben einem umfangreichen Glossar auch eine ausführliche Zeittafel der tatsächlichen historischen Abläufe. Erschienen ist er am 15. Juni 2014 als Taschenbuch und eBook, er ist 156 Seiten stark. Das Cover für RUNEN DER MACHT steuerte Beate Rocholz bei, eine Landkarte stammt von Jörg Schukys. Wer sich vor dem Kauf ein Bild machen möchte, findet eine Leseprobe im PDF-Format auf der Verlagsseite. Das Taschenbuch gibt es zum Preis von 8,95 Euro direkt beim Verlag (inklusive portofreiem Versand als Büchersendung innerhalb Deutschlands) oder bei Amazon, das eBook kostet 3,99 Euro, man kann es bei Amazon oder Beam eBooks beziehen.
Coverabbildung Copyright Emmerich Books & Media
[E3 2014] Angeblich befindet sich der koreanische Entwickler Pearl Abyss in der abschließenden Phase von Verhandlungen mit einem »bekannten Publisher«, um das MMO BLACK DESERT auch in Nordamerika und Europa anbieten zu können. BLACK DESERT spielt in einem Fantasy-Setting und soll wohl ebenso wie ARCHEAGE eine deutliche Sandbox-Komponente besitzen. Dem Vernehmen nach wurde das auf der E3 auch von einem Pearl Abyss-Repräsentanten bestätigt, der wollte allerdings keine Details zum Gesprächspartner preis geben.
Wer bisher noch nichts von BLACK DESERT gehört oder gesehen hat, der sollte einen Blick auf die beiden angehängten Videos werfen, sie zeigen Szenerien aus dem Spiel, im ersten Clip aus der Wildnis, im zweiten in einer Stadt (besonders witzig finde ich das Fassadenklettern). Eins muss man den Koreanern lassen: Atemberaubende Grafik können sie.
Da waren sicherlich einige Studiobosse sprachlos, selbst die bei Fox. Mit unglaublicher Präzision schoss FAULT IN OUR STARS zwischen Blockbustern wie MALEFICENT und X‑MEN vorbei nach oben. Mit atemberaubenden 58 Millionen Dollar bestritt der Film allein sein Startwochenende, und das ohne 3D- oder Dolby-Atmos-Zuschläge. Fast 100 Millionen Dollar sind es eine Woche später. Einspielergebnisse wie die der hoch gehandelten Großprojekte werden DAS SCHICKSAL IST EIN MIESER VERRÄTER gewiss verwehrt bleiben, doch als kleine Sensation darf man dies durchaus ansehen, dass sich Josh Boones erst zweiter Kinofilm in Höhen bewegt die gerade diese Art von Film äußerst selten erreicht. Doch das wirklich Besondere an der Nachricht ist, dass es dieser Film wirklich verdient hat. Hazel und Gus lernen sich bei einer Selbsthilfegruppe für Krebspatienten kennen. Sie wegen Schilddrüsenkrebs, er wegen eines Knochentumors. Doch das bringt beide nicht um ihren Witz, und ihre unkonventionelle Art mit ihrer Erkrankung umzugehen. Eine Beziehung scheint da nur allzu selbstverständlich. Eine Beziehung, die hilft, mit einigen medizinischen Rückschlägen, und persönlichen Enttäuschungen sehr leicht fertig zu werden. Doch es bleibt stets eine Beziehung auf Zeit.
[E3 2014] Auch CCP ließ sich nicht lumpen und zeigte auf der E3 einen Gameplay-Trailer zu seinem im EVE-Universum angesiedelten Weltraumshooter VALKYRIE. Das Game wird mit einem Oculus Rift-VR-Headset zu spielen sein. Ich hatte letztes Jahr auf der GamesCom in Köln eine frühe Testversion ausprobieren können und war schwerst beeindruckt. Dennoch wird EVE VALKYRIE gegen Schwergewichte wie STAR CITIZEN und ELITE: DANGEROUS anstinken müssen.
Die Fanserie STAR TREK CONTINUES hat soeben ihre dritte Episode veröffentlicht, sie trägt den Titel FAIREST OF THEM ALL und spielt im Spiegeluniversum. Die Folge hat eine Länge von knapp 41 Minuten und kann wie immer kostenlos angesehen werden.
In the Mirror Universe, Spock faces a choice that determines the future of the Terran Empire.
Solange wir auf den Warpantrieb der NASA noch warten müssen, bleibt für uns für Reisen durch das All wohl nur, einen Science Fiction-Film oder eine Serie in den BlueRay-Player zu werfen.
Doch halt! Es gibt noch eine weitere Möglichkeit: Wer Animationen erstellen möchte, wie man sie aus den diversen STAR TREK-Introsequenzen kennt, dem kann jetzt geholfen werden. SPACE ENGINE ist kein Spiel, sondern eher eine Art Universums-Simulator, mit dem man atemberaubende Szenerien gestalten und dann selbstverständlich auch filmen kann. Die Liste der Features ist bemerkenswert:
All types of celestial objects are represented: galaxies, nebulae, stars and star clusters, planets and moons, comets and asteroids.
Known celestial objects are represented using data from the catalogs: galaxies (NGC/IC), stars (HIPPARCOS), star clusters, nebulae, planets (our Solar system data and known extrasolar planets).
Uncharted regions of space feature procedurally generated objects: galaxies, stars, star clusters, nebulae and planetary systems.
The observer is free to move around the universe. Transition between any celestial body and any scale occurs seamlessly.
The observer can move around in space using the WASD keys, like in First Person Shooters. Movement with inertia is made possible in Spacecraft mode or Aircraft mode.
»Select and fly« autopilot: just click on any object with the mouse and hit the ‘G’ key to automatically go directly to the object.
Automatic binding of the observer to a moving object and automatic selection of optimum flight speed.
Search for celestial objects by name. Search for stars in a radius around you. Scalable map of the Universe and a planetary system browser. Saving locations and autopilot’s journal.
Built-in wiki system with descriptions of many known objects and ability to extend by user. Possibility of renaming and describing of any object, including procedural ones.
The orbital motion of planets and stars is calculated in real time, with the ability to accelerate, decelerate, or reverse the flow of time.
Display of orbital paths of celestial objects, their rotation and motion vectors, labels and markers, celestial grid, current selection pointer and user velocity vector.
Volumetric 3D models of galaxies and nebulae with interstellar dust clouds.
3D landscapes of planets and stars: for many solar system bodies actual data from space probes is used; for uncharted and procedural planets the surface is generated procedurally on the GPU.
The exact model of the Earth’s atmosphere (code by Eric Bruneton), adapted for the other planets.
Lighting effects: lens flares, solar eclipses, shadows of planetary rings. Celestial objects cast light and shadows onto each other.
Controllable space ships (alpha).
Original background music with context-dependent switching of tracks.
Localization to many languages, with the ability to add new ones.
Ability to import user addons: models, textures, catalogs.
SPACE ENGINE ist im Moment in einer Betaphase und kann auf der Projektseite kostenlos herunter geladen werden, der Download schlägt mit ca. 850 MB zu Buche. Der Entwickler akzeptiert gern Spenden via PayPal oder WebMoney. Und so sieht das Ganze aus. Grandios!
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Ah, langsam wird klar, warum das Thema Alcubierre-Überlichtantrieb in den letzten Tagen wieder vermehrt durchs Web wabert: NASA-Ingenieur und Physiker Harold White hat nicht nur einen Vortrag zu dem Thema gehalten, sondern auch ein Design vorgstellt, wie er sich das erste irdische Schiff mit Warp-Antrieb vorstellen könnte. Und das allercoolste daran: Es trägt den Namen IXS Enterprise!
White hatte vor ein paar Jahren darüber gesprochen, dass er an einer bahnbrechenden Idee grübelt, wie man das Alcubierre-Prinzip tatsächlich umsetzen könnte – und zwar mit weitaus weniger Energie, als angenommen. Im Rahmen dessen hat der Designer Mark Rademacher, mit dem White zusammenarbeitet, nicht nur die Enterprise designed, sondern White auch einen Vortrag gehalten. Letzteren kann man unten sehen, er ist ungefähr eine Stunde lang.
Wie sich die beiden das Warpschiff vorstellen (und noch weitere Designs von Rademacher), kann man auf flickr begutachten.
Ja, es kann sich durchaus »nur« um eine Publicitykampagne der NASA handeln. Mir egal. Sehr geil! Ich will das auf jeden Fall noch erleben, wie sie innerhalb von zwei Wochen nach Alpha Centauri fliegen!
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Heute gibt es gleich einen ganzen Haufen neuer Gerüchte um das revitalisierte (werden wir noch sehen) STAR WARS-Universum.
Erstens: Die geplante Fernsehserie STAR WARS UNDERWORLD wurd angeblich komplett ad acta gelegt, obwohl es dem Vernehmen nach bereits 50 Drehbücher zu Episoden geben soll, darunter auch welche von Ron Moore. Dafür gibt es offenbar drei Gründe: STAR WARS REBELS, der geplante Han Solo-Film und Geld (eine STAR WARS-Serie mit echten Schauspielern wäre wohl auch heute noch zu teuer). UNDERWORLD sollte zwischen Epsiode III und IV handeln und sich mit der Unterwelt des Universums befassen, im Mittelpunkt sollten Han Solo, Chewbacca und Boba Fett stehen. Dieselbe Zeit wird nun durch STAR WARS: REBELS abgehandelt, da war man der Ansicht, dass noch eine Serie nicht passen würde. Außerdem spielen Solo und sein haarigere Kumpel eine größere Rolle in der Episode VII. Angeblich will man einige der Drehbücher für den halbwegs angekündigten Han Solo-Film recyclen. Schade, eine »Young Han Solo«-Serie hätte ich gern gesehen.
Zweitens: IGN meldet, dass Simon Pegg angeblich in Abu Dhabi bei den Dreharbeiten zu Episode VII war, weil er darin einen Cameo-Auftritt bekommen soll. Was IGN nicht sagte ist, dass Pegg in CLONE WARS den Bounty Hunter Dengar gesprochen hat und es von anderer Seite die Äußerung gibt, dass er diese Rolle eventuell auch in Episode VII spielen soll, wenn auch nur für einen kurzen Auftritt. Pegg selbst hatte früher zu einem möglichen Auftritt in der neuen Trilogie gesagt:
I don’t think it would be appropriate for me to be in it, to be honest. I think J.J. should cast new faces with no stunt casting
Drittens: Immer wieder wird behauptet, einer der Spinoff-Filme würde sich um Boba Fett, den Kopfgeldjäger, drehen. Auch hier weiß man noch nichts Genaues, jetzt heißt es allerdings via Mania, dass John Schneoo von AMC geäußert habe, dass das stimmt und der führt weiter aus, dass Lawrence Kasdan das Drehbuch dazu schreiben soll. Er gibt weiterhin an, dass diese Information aus einer »äußerst vertrauenwürdigen Quelle« stammt und dass die Information auf alle Fälle korrekt ist. Allerdings wird das bei solchen Gerüchten ja gern behauptet. Angeblich soll dieser Film nach dem kommen, bei dem Gareth Edwards Regie führt und dessen Drehbuch von Gary Whitta geschrieben werden soll.
Ganz großes Kino: Das inzwischen ikonische Intro aus GAME OF THRONES übertragen in die gute, alte 8‑Bit-Welt aus LEGEND OF ZELDA. Grandios! :) (Schnell anschauen, bevor es dank GEMA aufgrund der Musik verschwindet)
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.