Ende September erscheint bei Folgenreich die dritte und letzte Staffel der Mystery-Hörbuchserie PORTERVILLE. Wie schon die mehrfach preisgekrönte Hörbuchserie DARKSIDE PARK (»Hörbuch des Monats«, »Beste Lesung 2009«, »Innovationspreis«, »Beste Sprecherin einer Lesung«, Prädikat »Sehr gut«), ist auch die Fortsetzung PORTERVILLE ein hypnotischer Psychothriller. Genau wie bei DARKSIDE PARK baut keine der düsteren Geschichten um die geheimnisumwitterte Stadt Porterville direkt aufeinander auf, vielmehr ist jede Folge wie ein neues Puzzle-Teilchen. Mit jeder Episode erhält man tiefere Einblicke in die Stadt und ihre Bewohner, bis sich das rätselhafte Gesamtbild immer mehr zusammenfügt und am Ende die Frage geklärt wird: Was ist das dunkle Geheimnis der Stadt Porterville?
Auch in der dritten und letzten Staffel schafft es Regisseur Ivar Leon Menger mit seinem Autorenteam eine unheimliche, düstere Atmosphäre zu erzeugen, und auch die bekannten Synchronsprecher von Natalie Portman, Leonardo DiCaprio, Elijah Wood, Jake Gyllenhaal, Ben Stiller, Seth Rogen und Ben Affleck vertiefen die gespenstische und unheilschwangere Stimmung.
PORTERVILLE 3 erscheint als mp3-CD-Box und als Download, enthält die Episoden 13 – 18 und hat eine Gesamtspielzeit von achteinhalb Stunden. Der Veröffentlichungstermin ist der 26.09.2014, ab sofort kann vorbestellt werden, beispielsweise bei Amazon. Die CD-Fassung kostet 22,99 Euro.
Mal abgesehen von der Selfpublisher-Diskussion, brüstet sich der Buchhandel ja gern mal damit, jedes Buch beschaffen zu können, das im VLB gelistet und/oder in einem der Kataloge von beispielsweise libri, Umbreit oder KNV zu finden ist. So weit die Theorie. Wer schon einmal versucht hat, Bücher aus Kleinverlagen zu bestellen, der kennt aber die Realität: Trotz der teuren Eintragung ins VLB und trotz des Erwerbs einer ISBN-Nummer können Bücher nicht gefunden werden.
Aktuelles Beispiel: Ich hatte hier vor ein paar Wochen Alex Jahnkes Satire NEUES AUS NEUSCHWABENLAND vorgestellt. Es handelt sich hierbei nicht um ein Selfpublishing-Buch, es ist beim Verlag Edition Roter Drache erschienen. Sucht man auf der KNV-Seite buchkatalog.de danach, dann bekommt man die Meldung »bei Buchkatalog nicht erhältlich« – und das, obwohl das Buch durchaus lieferbar ist. Amazon kann es sofort liefern, ebenso wie der Verlag selbst und auch libri. Versucht man es über bei KNV angeschlossene Buchhandlungen zu bestellen, stellen auch die fest, dass man es über den Barsortimenter nicht bekommen kann. Damit ist es effektiv nicht erwerbbar, obwohl es definitiv lieferbar ist (bei einem neuen Buch auch kein Wunder).
Man muss sich die Frage stellen, warum KNV meint es nicht anbieten zu müssen. Wegen des Themas? Was ist an einem satirischen Roman über Antarktis-Nazis ehrenrührig? Und wenn dem tatsächlich so wäre: Wer gibt KNV das Recht, irgendwelche Bücher nach Gutsherrenart zu zensieren, und das offensichtlich ohne den Inhalt zu kennen? Und: Man darf davon ausgehen, dass es sich bei diesem Buch nicht um einen Ausnahmefall handelt.
Warum das Buch nicht gelistet wird, hat der Verlag versucht herauszubekommen und eine entsprechende Anfrage bei KNV gestellt. Es wird niemanden wirklich überraschen, dass man dort offensichtlich keinerlei Veranlassung sah, in irgendeiner Art auf die höflich gestellte Anfrage zu antworten. Diese Art von Arroganz zeigt wieder einmal ganz deutlich, dass es überhaupt keinen Sinn hat zu versuchen, sich mit den klassischen Strukturen des Buchhandels zu arrangieren. Man hält es beim Barsortimenter noch nicht einmal für nötig, auf berechtigte Fragen von Verlagen zu antworten, warum ein Buch nicht lieferbar ist.
Ich werde ebenfalls noch einmal anfragen, mit Verweis auf diesen Artikel, und dann berichten, ob es zu irgendeiner Art von Reaktion kam.
[Update 13:00 Uhr] Soeben erhielt ich einen Anruf von KNV. Die Dame sagte, es sei ihr nicht bekannt, warum das Buch im Katalog gestrichen worden sei, die Kollegin die dafür verantwortlich ist, wäre aber noch bis Mitte September in Urlaub und man könne sie erst dann dazu befragen. Es sei übrigens nicht korrekt, dass das Buch nicht bestellt werden könne, Buchhändler erhalten nach ihren Aussagen den Hinweis, es direkt beim Verlag zu bestellen. Man kann nur vermuten, dass die Buchhändler das dann nicht tun, weil ihnen der Aufwand zu groß ist. Man will meine Anfrage der Dame vorlegen, wenn sie aus dem Urlaub zurück ist, und ich soll dann Mitte September eine Antwort erhalten, warum das Buch ausgelistet wurde. Ich lege mir den Termin auf Wiedervorlage und frage ggfs. nochmals nach. Interessant finde ich allerdings dabei, dass bei KNV offenbar eine einzelne Person ohne jegliche Begründung entscheiden darf, welche Bücher als nicht lieferbar eingestuft werden und welche nicht …?
Cover NEUES AUS NEUSCHWABENLAND Copyright Edition Roter Drache
Mit Entertainment Weekly hat sich Regisseur Ridley Scott über die weiteren Pläne zu den Fortsetzungen zweier seiner Science Fiction Projekte geäußert. Zum einen geht es um den zweiten Teil seines recht neuen Films PROMETHEUS, zum anderen um eine Fortführung des SF-Klassikers BLADE RUNNER.
»BLADE RUNNER 2 ist bereits geschrieben und es ist verdammt gut geworden«, führt Scott aus und fügt hinzu: »Und natürlich ist Harrison [Ford] dabei. Er ist nach all den Jahren immer noch am Leben, trotz des Unfalls. Aber: ja, dieser Film wird gemacht.« Weiterhin sagte er, dass es nach wie vor der Plan sei, dass er Regie führen soll. Das Projekt wird starten, sobald er mit seinem aktuellen Film THE MARTIAN fertig ist.
Ob er auch bei PROMETHEUS 2 Regie führen wird, steht aufgrund von Terminproblemen in den Sternen (no pun intended), allerdings gibt Scott auch hier an, dass das Drehbuch bereits fertig ist.
Auch wenn ich denke, dass BLADE RUNNER für sich hätte stehen bleiben können und nur schwerlich zu übertreffen sein wird, bin ich überaus gespannt, was Scott mit diesem Film zu bieten hat, insbesondere wenn ein gealterter Will Deckard mitspielt.
Bild: Ridley Scott 2012, von Gage Skidmore, aus der Wikipedia, CC BY-SA
Gestern fand im Nokia Theatre in Los Angeles die 66. Verleihung der Primetime-Emmys statt. Berücksichtigt wurden Programme, die im Zeitraum vom 1. Juni 2013 bis zum 31. Mai 2014 ausgestrahlt worden sind. Bereits am 16. August wurden die Emmys in den technischen Kategorien wie beispielsweise Szenenbild, Kostüme, Kamera oder Schnitt vergeben.
Auch wenn BREAKING BAD gut abgeräumt hat, indem man unter anderem den Preis für die beste Dramaserie und Bryan Cranston die Auszeichnung für den besten Hauptdarsteller in einer Dramaserie erhielt, sollte man nicht aus den Augen verlieren, dass Benedict Cumberbatch für seine Rolle als SHERLOCK den Emmy für den besten Hauptdarsteller in einer Miniserie abbekommen hat (und Martin Freeman alias Doktor Watson den für die beste Nebenrolle). Und auch das Genre ist erfreulicherweise vertreten: Beste Hauptdarstellerin in einer Miniserie oder einem Fernsehfilm ist Jessica Lange für AMERICAN HORROR STORY. Für dieselbe Serie bekam Kathy Bates die Auszeihnung für die beste Nebendarstellerin.
Jim Parsons überreichte man zum vierten Mal die Statue für den besten Hauptdarsteller in einer Comedyserie für seine Darstellung des Doktor Sheldon Cooper in THE BIG BANG THEORY.
Ach ja: Steven Moffat bekam den Emmy für das beste Drehbuch für die SHERLOCK-Episode HIS LAST VOW. Würde er doch auch mal so gute Drehbücher für DOCTOR WHO schreiben …
Alle Nominierten und Gewinner im erweiterten Artikel.
Zeb ist der Carakter im Mittelpunkt eines neuen Ausschnitts aus STAR WARS REBELS mit dem Titel ENTANGLEMENT. Offenbar auf Tatooine legt er sich mit ein paar Stormtroopern an. Gesprochen wird Zeb von Steve Blum, der ist des Öfteren mal die Stimme von Wolverine in Fernseh-Cartoons gewesen.
Was ich wirklich beeindruckend finde, ist die Qualität der Musik, die sich eindeutig in Richtung John Williams verneigt. Manch einer könnte vielleicht auch sagen, sie würde ihn plagiieren – aber mal Im Ernst: die Musik ist für die Stimmung der Serie mindestens so wichtig wie die Charaktere und das Design.
STAR WARS REBELS startet in den USA im Herbst. Die Macht alleine weiß, wann wir das hier zu sehen bekommen.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
In einem weiteren der spektakulären Deals, die immer wieder mal durch das Internet wabern, hat Onlinehändler und Cloud-Anbieter Amazon den Streamingdienst Twitch für eine Milliarde US-Dollar gekauft. Dem waren monatelang Gerüchte vorausgegangen, dass Google die Platform erwerben wolle.
Twitch ist eine Livestreaming-Plattform, bei der die Nutzer hauptsächlich Live-Streams rund um verschiedene Computerspiele anbieten. Ähnlich wie »let´s play«-Videos auf Youtube, nur eben live, manche Spieleentwickler bieten inzwischen sogar gleich technische Möglichkeiten zum Streamen in ihre Games integriert an. Twitch hatte in den letzten Monaten erheblich an Bedeutung gewonnen, als immer mehr Gamer ihre »Sendungen« zu den verschiedensten Spielen anboten und auch Firmen die einfach zu nutzende Streamingseite für ihre Präsentationen verwendeten.
Einer der Gründe dürfte sein, dass Amazon hier natürlich über gezielt platzierte Werbung zu den bestreamten Spielen Umsätze generieren kann.
In Deutschland kann man die Plattform im Prinzip auch nutzen. Dan der völlig rückständigen Rechtslage, die mit den Realitäten im Internet nichts zu tun hat, muss man aber theoretisch ggfs. eine Sendelizenz beantragen, ähnlich wie bei Google Hangouts (die Rechtslage ist hier wie immer bei neuen Medien ein wenig unsicher). Das gilt insbesondere dann, wenn man eine regelmäßige Sendung ausstrahlt. Ich sage deswegen theoretisch, weil es für die Behörden schwierig werden dürfte, einen Streamer zu finden, der Twitch anonym nutzt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Betreiber oder Amazon Nutzerdaten so einfach herausgeben. Davon abgesehen gehören die Medienrechte in dieser Hinsicht dringend reformiert, es kann nicht angehen, dass Bürgerjournalismus im Bereich Video derart unterbunden wird.
Logo Twitch Copyright Twitch Interactive, Inc.
HARTE JUNGS nennt sich eine spezielle Vorstellungsreihe in Nürnbergs Multiplex-Erfolg Cinecitta. HARTE JUNGS ist eine Art Preview, in der Testosteron-geschwängerte Streifen einem vornehmlich männlichen, aber entsprechend geneigtem Publikum präsentiert werden, einschließlich gekühltem Gerstensaft. Das passiert im Cinecitta einmal im Monat, und kann im August natürlich nur mit EXPENDABLES 3 erfüllt werden. Eine raffinierte Handlung, geschliffene Dialoge, überraschende Wendungen, dramaturgischer Tiefgang, und schon kann es losgehen. Auf zur dritten, und vermeintlich letzten Runde in der besten Hommage an die Achtziger, die man sich vorstellen kann. Natürlich spaltet das die Gemüter. Zum einen, sind die EXPENDABLES dann doch mit der Technik und den Versatzstücken des aktuellen Kinos gemacht, und dann glauben schlaue Sprücheklopfer, dass die Zeiten für unrealistisch übersteigertes Action-Kino endgültig vorbei sein müssten. Dieser Meinung kann man durchaus sein, hat aber gleichzeitig die Möglichkeit, diese Filme einfach zu meiden.
DAS MONDMALHEUR ist das Erstlingswerk von Anette Kannenberg in Romanform. Fantasy-Interessierte haben aber – so wie ich – unter Umständen schon das Glück gehabt, die eine oder andere Kurzgeschichte kennen zu lernen, die sie für die Publikation Follow des Fantasy Club e.V. geschrieben hat.
Dem Schreibstil dieser überwiegend heiteren, bisweilen auch dramatischen, aber immer unterhaltsam geschriebenen Geschichten bleibt die Autorin auch im Mondmalheur treu: Vom ersten Kapitel an hat mich das Buch in den Bann gezogen, wie seit langem kein anderes.
In flüssigem Stil stellt die Autorin ihre Protagonisten vor, deren Leben und die Welt, in der die Geschichte spielt. Dabei gibt es keine »bequemen« Zeitangaben oder Erklärungen aus dem »off«, nein, der Leser wird durch kleine Hinweise im Hintergrund mit dem zeitlichen Kontext vertraut gemacht, und muss immer wieder selbst Schlüsse ziehen, um mit der rasch fortschreitenden Geschichte Schritt zu halten.
Im Atlantis-Verlag ist soeben der SF-Roman TÖDLICHES KREUZFEUER von Stefan Burban erschienen. TÖDLICHES KREUZFEUER ist ein Prequel zur Military-SF-Reihe DER RUUL-KONFLIKT, von dem bislang sechs Bände erschienen sind.
38 Jahre nach dem Ende des blutigen Bürgerkriegs zwischen Erde und Mars erschüttert im Jahr 2135 eine Serie rätselhafter Anschläge die Marskolonie Neu-Johannesburg. Major David Coltor vom Militärischen Aufklärungsdienst wird entsandt, um die Vorfälle aufzuklären. Ihm zur Seite steht Major Rachel Kepshaw von der Abteilung für Innere Sicherheit.
Bereits kurz nach ihrer Ankunft wird beiden klar, dass auf dem Mars nichts so ist, wie sie es erwartet hatten. Warum lebt der gesamte Mars in einer Atmosphäre der Angst? Was haben der Marsgouverneur und sein zwielichtiger Sicherheitschef zu verbergen? Und warum ist die Miliz des Mars plötzlich bis an die Zähne bewaffnet? Als Coltor knapp einem Attentat entgeht und kurz darauf entführt wird, steht endgültig fest, dass die Situation dabei ist, aus dem Ruder zu laufen.
Als ein weiterer Anschlag erfolgreich verübt wird, setzt die Erde Truppen zur Aufrechterhaltung der Ordnung in Marsch.
Eine Eskalation scheint unausweichlich.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.