Er ist schon seit ein paar Tagen da, dass ich ihn erst jetzt zur Verfügung stelle, geht allein auf meine Kappe. Wird Zeit für einen Lottogewinn, damit ich mich endlich ausschließlich auf PhantaNews konzentrieren kann, und nicht immer durch Arbeit abgelenkt werde. :)
In der August-Ausgabe von Erik Schreibers PHANTASTISCHEM BÜCHERBRIEF finden sich wie immer Besprechungen zu Büchern aus dem Bereich Phantastik und Krimi/Thriller. Einen umfangreichen Teil der aktuellen Ausgabe nimmt Anette Kannenbergs ironischer SF-Roman DAS MONDMALHEUR ein, der gleich zwei mal besprochen wird und zudem gibt es ein Interview mit der Autorin.
Weiterhin deutsche und internationale Phantastik, Jugendliteratur und auch Hörbücher.
Der PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 610 liegt wie immer im PDF-Format vor und kann hier kostenlos herunter geladen werden.
Am Samstag, den 13. September findet in Soest eine Lesung statt, genauer in Markus Bücherkiste. Zudem gibt es auch noch Live-Musik von den Groovespecials Ralf und Petra Smuda.
Thorsten Küper und Bernhard Giersche lesen aus KARL, AUSGELIEFERT, danach trägt Kirsten Riehl ihre Kurzgeschichte aus 24 KURZE ALPTRÄUME vor, und schließlich betreten die ersten beiden Protagonisten wieder die Bühne, um einen längeren Ausschnitt aus Thorstens Geschichte VALERIUS VON ARBOGAST UND SEIN FABELHAFTER KRAKUN vorzutragen. Letzteres ist lupenreiner Steampunk und stammt aus der bei Amrun erschienenen Storysammlung VOLL DAMPF.
Das Ganze findet wir oben bereits gesagt am 13. September 2014 in MarkusBücherkiste statt, die findet man an der Werder Landstraße 260 in Soest-Ampen. Los geht es um 19:00 Uhr, der Eintritt kostet zehn Euro.
Gnadenlos brennt die Sonne auf das Outback von Australien. Vielleicht ist es auch gar nicht das Outback, sondern der verbleibende Rest großer Städte. Ein steter Wind verstaubt die Luft. In den Blechhütten sitzen schwitzende Männer. Diese Männer sitzen nebeneinander, oder liegen umarmt auf ihren Pritschen. Es wird nicht geredet. Überhaupt sind sehr wenige Menschen zu sehen, sehr wenige in den Hütten, oder verbleibenden Häusern, noch weniger auf dem glühenden Asphalt der Straße. Sollten Worte gewechselt werden, passiert das immer mit einer Waffe im Anschlag. Überschlägt sich ein Wagen auf offener Straße, dann ist das eben so. Es ist zehn Jahre nach dem Kollaps. Eine Dystopie die an Max Rockatanskys Welt erinnert, irgendwo zwischen dem ersten und zweiten Teil. Doch hier trägt niemand Nieten und Leder verzierte Endzeitklamotten, und keiner fährt mit Rahmengittern verstärkte Geländewagen. Zehn Jahre nach dem Kollaps blieb man bei luftigen Freizeithemden und kurzen Khaki-Stoffhosen, und bewegt sich mit Daewoo und Toyota fort. Warum sich hier so viel Asiaten im Schweiße ihres Angesichts tummeln bleibt ein Rätsel. Doch das alles scheint ohne Bedeutung. Selbst für Eric, der sich apathisch, und wortlos durch diese Welt schleppt. Bis drei flüchtende Gangster sich Erics Wagen bemächtigen. Und da hört jede stoische Apathie auf.
Im Atlantis Verlag ist mit BRÜDER IM GEISTE von Stefan Burban Band sieben aus der Military-SF-Reihe DER RUUL-KONFLIKT erschienen.
Die Ruul haben ihre Offensive erneut aufgenommen. Aus der Not heraus, die entstandenen Lücken schnell zu schließen, entscheidet sich das terranische Militär, auch weniger geeignete Rekruten einzuziehen und in Freiwilligenregimentern zu organisieren. Schlecht ausgerüstet und nur unzureichend ausgebildet, versehen diese Einheiten als Garnisonstruppen weit hinter den eigenen Linien ihren Dienst, um reguläre Truppen für den Einsatz an der Front freizustellen. Eine dieser Einheiten ist das 171. Freiwilligenregiment auf dem Planeten Alacantor. Doch dann suchen sich die Ruul ausgerechnet Alacantor als Ziel für einen ihrer Überfälle aus und plötzlich muss das 171. Regiment unter Beweis stellen, was es wirklich wert ist …
Das Paperback hat einen Umfang von 308 Seiten, das Cover schuf Allan J. Stark. Es ist zum Preis von 13,90 Euro überall im Handel erhältlich. Die eBook-Fassung kostet 8,99 und kann beispielsweise via Amazon oder Beam-eBooks bezogen werden. Auch eine Hardcover-Ausgabe gibt es, die kann man nur direkt beim Verlag kaufen.
BRÜDER IM GEISTE
DER RUUL-KONFLIKT 7
Stefan Burban
Military-SF
Paperback, Hardcover und eBook, 308 Seiten
August 2014
Taschenbuch:
EUR 13,90
ISBN: 978–3864021640
eBook (Kindle):
EUR 8,99
ASIN: B00M215ROO
Atlantis Verlag
Meistens gibt es in den Humble Bundles Computerspiele für verschiedene Plattformen. Hin und wieder hauen sie auch eBook-Pakete raus, zumeist mit Phantastik-Themen. Und auch Comics gibt es bisweilen. So auch diesmal wieder und beim Humble STAR TREK Bundle sollten, wie der Name bereits andeutet, die Trekker aufmerken.
Wie immer kann man zahlen, was man möchte, um an einen Haufen digitaler Comics von IDW zu kommen. Dabei sind Abenteuer der alten Helden aus TOS, aber auch TNG mit Picard und Co, DEEP SPACE NINE oder Comics zu J. J. Abrams´ Reboot des Universums.
Wie immer erhält man zusätzlichen Inhalt, wenn man mehr als den Durchschnitt berappt, zahlt man mehr als 15 Dollar kommen nochmals weitere Vierfarb-Abenteuer hinzu. Und wie immer darf man sich darauf freuen, dass demnächste weitere virtuelle Comichefte nachgeschoben werden, wenn man mehr als den Durchschnitt zahlt. Nimmt man das gesamte Paket, hätten die Comics einen Wert von ungefähr 270 Dollar.
Die Comics liegen in verschiedenen Formaten vor, verfügbar sind PDF, ePUB, CBZ und MOBI, damit sollte man die weitaus meisten gängigen Lesegeräte abdecken können. Und wie immer geht ein Teil der Einnahmen an wohltätige Zwecke.
Erwerben kann man das Humble STAR TREK Bundle wie immer auf der Seite von Humble Bundle.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Britische Ermittler und hartgesottene Detektive sowie verruchte und mörderische Femme fatales sind die Themen der September-Ausgabe des monatlich erscheinenden Fantasyfilm-Magazins NAUTILUS – Abenteuer & Phantastik.
Für den britischen Meisterdetektiv Sherlock Holmes war seine ebenso raffinierte wie erotische Gegenspielerin Irene Adler schon immer DIE eine Frau. Und sein Biograph Watson protokollierte, sie sei scharfsinniger und entschlossener als alle anderen ihres Geschlechts, hätte ein Gesicht, für das Männer sterben würden, und sie verdrehe sämtlichen Männen den Kopf. Passend zum Heftthema sind daher Sherlock und Irene vereint auf dem Cover der NAUTILUS 126 zu sehen. Denn im Mittelpunkt der Ausgabe stehen einerseits die männermordenden Vamps des Film noirs, andererseits die starken Frauen-Charaktere in der Fantasy-Welt von GAME OF THRONES und nicht zuletzt die britischen Ermittler in Roman und TV-Serie wie Sherlock Holmes, Hercule Poirot, Inspektor Barnaby & Co.:
Zum Filmstart von SIN CITY 2: A DAME TO KILL FOR nach der Graphic Novel Eine Braut, für die man mordet von Frank Miller beleuchtet das Magazin ausführlich das Genre der schwarzen Krimis um gebrochene Helden und Detektive in düsteren Metropolen und ebenso sinnliche wie tödliche Schönheiten. Es werden die wichtigsten Vetreter des Film noir und Neo noir präsentiert und sowohl die besonderen filmischen und dramaturgischen Merkmale wie auch die historische Entwicklung dieses Filmstils erklärt, der mit den Gangsterfilmen der dreißiger Jahre und dunklen Großstadtdramen seinen Anfang nahm und bis heute auch die Science Fiction und die Dark Fantasy beeinflußt. Ein eigener Artikel berichtet begleitend über die männerverhexenden Femme fatales und Diven der Filmleinwand und listet die sehenswertesten Filme mit den zerstörerischen Überfrauen ohne Gewissen.
Wie weit die mythischen, religiösen und historischen Wurzeln der Belle Dames sans Merci, der schönen Damen ohne Gnade, zurückreichen, zeigen Vertreterinnen wie Lilith, Kali, Salome oder Mata Hari. Ein Sachartikel erläutert, was Sirenen, Nymphen, Todesfeen, Dämonninen, Sukkubi und Göttinnen der alten Kulturen und Sagenwelten mit den Femme fatales der modernen Pop-Kultur zu tun haben.
Das Thema klingt auch im norwegischen Mystery-Thriller WHEN ANIMALS DREAM an, in dem sich eine heranwachsende junge Frau damit auseinandersetzen muß, dass aus ihr die wilde Natur einer wölfischen Bestie hervorbricht. Im Interview berichtet der Regisseur über die Intention seiner Coming-of-Age-Geschichte mit Phantastik-Twist.
Frauenpower beweist auch die Fantasy-Saga DAS LIED VON EIS UND FEUER von George R.R. Martin und deren erfolgreiche TV-Umsetzung GAME OF THRONES. Die NAUTILUS spürt in dieser Ausgabe dem Weltenkonzept des Autors nach und hinterfragt, ob das Frauenbild in den Königreichen von Westeros irgendwie der historischen Realität vom Mittelalter bis zur beginnennnenden Neuzeit entspricht, eher dem Konzept von erdichteten Einzelschicksalen herausragender Frauengestalten im Genre des historischen Romans folgt oder aber mit den Standardklischees der Fantasy spielt, in denen es schüchterne Prinzessinnen ebenso gibt wie fiese Hexen, tapfere Kriegerinnen und intrigante Herrscherinnen. Eine mehrseitige Galerie stellt dazu die wichtigsten starken Frauen im Spiel der Throne und ihre TV-Darstellerinnen vor inkl. einem Interview mit Carice van Houten, der Darstellerin der roten Hexe Melisandre, die Einblick in ihre Figur in der vierten TV-Staffel gibt, die ab dem 10. September auf deutsch auf TNT-Serie ausgestrahlt wird.
Mit einer Vorstellung der zwanzig wichtigsten aktuellen Roman- und TV-Serien aus England um Ermittler wie Sherlock Holmes, Inspektor Barnaby oder George Gently und einer Übersicht der wichtigsten Videogames im Noir-Stil schließt sich dann der inhaltliche Kreis dieser Ausgabe. Dazu gibt es noch ein Interview mit dem Hörspielmacher Marc Gruppe zur Hörspiel-Reihe SHERLOCK HOLMES: DIE GEHEIMEN FÄLLE DES MEISTERDEKTEKTIVES, DVD-Tipps zu aktuellen Krimi-Serien wie SHERLOCK, ELEMENTARY oder RIPPER STREET sowie weitere Filmfeatures, Romanbesprechungen, Werkstattberichte von Fantasy-Autoren und eine mehrseitige Leseprobe in der Heftmitte, die auch auf den laufenden Leseproben-Wettbewerb für E‑Book Self-Publisher unter www.fantasymagazin.de/e‑book verweist.
Die komplette Ausgabe läßt sich bereits seit Anfang August online auf www.fantasymagazin.de kostenlos durchblättern. Mitte des Monats sind die digitalen Ausgaben für PC und die Apps für Apple iOS, Amazon Kindle Fire und Android erschienen, und nun gibt es auch die Print-Ausgabe.
NAUTILUS erscheint monatlich im Abenteuer Medien Verlag und kann im gut sortierten Zeitschriftenhandel bezogen werden. Man bekommt das Magazin auch via Amazon, dort allerdings nur im Abonnement.
Beim Luzifer-Verlag ist soeben DIE ANDERE SEITE DER REALITÄT von A. P. Glonn erschienen. Der Phantastik-Thriller dreht sich um Jack The Ripper.
London 1888. Als Inspector Seth Aspen in Whitechapel über eine Frauenleiche stolpert, ist das erst der Auftakt einer ungeheuren Mordserie, welche ganz London erschüttert. Der Mörder scheint ein nicht fassbares Phantom, von der Presse bald als »Jack the Ripper« betitelt. Um ihn zu stellen, verfolgt Aspen den Täter quer über den Atlantik, durch die USA und Kanada und darüber hinaus – zur anderen Seite der Realität … nach Innes, einer Welt, aus welcher der Ripper seine Macht schöpft. Obwohl selbst als Fremdling verfolgt, bleibt ihm Aspen auf den Fersen; mit nur einem Ziel: Den Ripper zu finden – koste es, was es wolle.
DIE ANDERE SEITE DER REALITÄT ist 528 Seiten stark und liegt als Klappenbroschur zum Preis von 14,95 vor. Eine eBook-Fassung ist ebenfalls erhältlich, diese zum Preis von EUR 4,99.
DIE ANDERE SEITE DER REALITÄT
A. P. Glonn
Phantastik-Roman
Klappenbroschur, 528 Seiten
August 2014
Taschenbuch:
EUR 14,95
ISBN: 978–3943408409
eBook:
EUR 4,99
ASIN: B00KWD82EQ
Luzifer-Verlag
»Wer?«, werden vermutlich viele fragen, wenn der Name des Schauspielers Miltos Yerolemou genannt wird. Doch die Auflösung ist ganz einfach: Yerolemou spielte in GAME OF THRONES den Schwertmeister Syrio Forel, der Arya Stark in die Geheimnisse des Schwertkampfes einweihte.
Die BBC meldete jetzt, dass der Schauspieler der Besetzung der STAR WARSEPISODE VII hinzugefügt wurde. Da Yerolemou tatsächlich ein hervorragender Schwertkämpfer ist, darf spekuliert werden, dass er im Film mit einem Laserschwert hantieren wird.
Er ist nicht der erste Mime aus GAME OF THRONES, der bei EPISODE VII mitspielt, bereits im Juni stieß Gwendoline Christie alias Brienne of Tart zur Besetzung. Bei beiden ist selbstverständlich völlig unklar, wen oder was sie spielen werden, aber das wundert bei der Geheimniskrämerei um das Projekt auch nicht.
Miltos Yerolemous bekannteste Rolle dürfte die in GAME OF THRONES sein, allerdings war er seit den 1990ern bereits in diversen Film- und Fernsehproduktionen zu sehen, und ist zudem im Rahmen der Royal Shakespeare Company auf der Bühne aufgetreten – und da kommt nicht jeder rein.
STAR WARS – EPISODE VII soll im Dezember 2015 in die Lichtspielhäuser kommen. Neben Yerolemou und Christie spielen Harrison Ford, Carrie Fisher, Mark Hamill, Anthony Daniels, Peter Mayhew, Kenny Baker, John Boyega, Daisy Ridley, Adam Driver, Oscar Isaac, Andy Serkis, Domhnall Gleeson, Lupita Nyong’o, Crystal Clarke, Pip Anderson, Christina Chong und Max von Sydow.
Im Rahmen des offenen Briefes in Sachen Selfpublishing war die Information aufgetaucht, dass der Buchgroßhändler libri offenbar nahezu sämtliche Bücher der Amazon-Tochter CreateSpace ausfiltert. Ich war durch einen Kommentar von Philipp Winterberg auf seine Artikel zu dem Thema gestoßen.
Das wäre natürlich ein Hammer, wenn es eigentlich möglich sein sollte, über CreateSpace publizierte Bücher auch im deutschen Buchhandel bestellen zu können, das dann allerdings doch nicht funktioniert, weil diese bei libri konsequent ausgelistet werden.
Weil mich das interessierte, stellte ich am vergangenen Montag (25.08.2014) eine entsprechende Anfrage an die Pressekontakt-Email bei libri:
Sehr geehrte Damen und Herren,
es geht um die Frage, warum Bücher des Anbeiters CreateSpace nicht im libri-Katalog zu finden sind. Nach einer Anfrage beim Zulieferer Ingram Content Group äußerte dieser, dass sämtliche CreateSpace-Bücher an libri übermittelt werden. Dennoch tauchen diese bis auf vereinzelte Ausnahmen nicht in den Buchhändler-Katalogen auf.
Ich bitte an dieser Stelle um eine Stellungnahme, warum dies so ist und warum libri offenbar global alle CreateSpace-Bücher ausfiltert. Ich weise darauf hin, dass die Antwort im Rahmen eines Artikels thematisiert werden wird.
Für eine Antwort bedanke ich mich im voraus.
Da bis zum heutigen Tag keine Antwort einging, fragte ich erneut nach und fügte den Inhalt der ursprünglichen Mail nochmals bei. Daraufhin kam soeben tatsächlich eine Antwort – wenn man das dann als »Antwort« werten möchte:
Sehr geehrter Herr Holzhauer,
wir freuen uns über alle Informationen, die unseren Katalog verbessern und danken Ihnen für den Hinweis.
Falls hier ein technisches Probleme vorliegen sollte, werden wir dieses in Abstimmung mit unserem Lieferanten klären.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Marketing Team
Eindeutiger kann Abwimmeln kaum aussehen. Statt meine Anfrage zu beantworten zieht man sich auf inhaltslose Worthülsen zurück. Die Problematik ist bei libri bekannt, denn auch Philipp Winterberg hatte deswegen bereits angefragt und offenbar zumindest eine etwas ausführlichere Antwort bekommen. Diese Entgegnung auf meine Anfrage kann man nur als lächerlich bezeichnen, denn sie beantwortet nichts und nimmt auch nicht Stellung. Auch war meine Mail inhaltlich eindeutig nicht als Hinweis zu erkennen, sondern als Anfrage gedacht, die konkret um eine Stellungnahme bat. Um diese möchte sich libri offensichtlich drücken. Es mag sich jeder selbst einen Reim darauf machen, warum man dort nicht antworten will …
p.s.: Entlarvend finde ich zudem, dass noch nicht einmal ein Ansprechpartner namentlich genannt wird, sondern der Absender schlicht (und unhöflich) »Ihr Marketing Team« lautet.
GUARDIANS OF THE GALAXY – Bundesstart 28.08.2014
Mit GUARDIANS OF THE GALAXY muss Marvel beweisen, dass ihr Superhelden-Universum noch funktioniert, und weiter funktionieren wird. Zehn Filme, die auf unterschiedlichste Weise ineinander verwoben sind, wurden bisher veröffentlicht. Fünfzehn werden es sein, wenn Phase 3 des Cinematic Universe abgeschlossen wird, aber nicht mit AVENGERS 3, sondern mit GUARDIANS 2. Das zeigt nicht nur Marvels Weitblick, sondern auch unerschütterliches Vertrauen. Die Struktur stand, noch bevor Phase 2 mit IRON MAN 3 richtig angelaufen war, und der erste GUARDIANS-Einsatz noch in weiter Ferne lag. Jetzt sind diese Filme nicht alle wirklich Fortsetzungen, doch ein wackeliges Gerüst kann es dennoch schnell werden. Der Zuschauer bleibt eben ein unberechenbares Objekt der Begierde. Sieht man sich gerade den Kino-Sommer an, in dem sich GUARDIANS nun entfalten darf, hat das Zielpublikum einige als sicher geltende Kassenschlager einfach ignoriert. Nun haben sie sehr wohl Geld eingespielt, viele lagen dabei allerdings weit unter den von den Studios anvisierten Höhen. Weit drunter. Und dann die Retter der Kino-Galaxy mit einem Startwochenende von 94 Millionen Dollar. Damit liegt der Film zwar nur auf Platz 32 in der Rangfolge der Eröffnungswochenenden, doch die Branchenblätter jubelten und zeigten sich gleichzeitig verblüfft. Ein eindeutiges Zeichen, dass die Industrie nicht wirklich mit einem Erfolg in dieser Größenordnung gerechnet hatte. Nur Marvel, die eben bewiesen haben, dass alles noch funktioniert.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.