Horror

AVENGERS: INFINITY WAR

Um Asgards Will­len, wie soll man den die­sen Film bespre­chen ohne zu spoi­lern? Ich will es mal ver­su­chen …

So etwas wie das, was Mar­vel und Dis­ney in den ver­gan­ge­nen zehn Jah­ren getan haben, ist in die­ser Form noch nie gemacht wor­den. Sicher gab es schon Film­rei­hen, und auch deut­lich lang­le­bi­ge­re als das Mar­vel Cine­ma­tic Uni­ver­se, aber mal waren es lose zusam­men­hän­gen­de Ein­zel­fil­me wie JAMES BOND, oder es ging eigent­lich nur um einen Prot­ago­nis­ten wie bei HARRY POTTER – und die­se Film­rei­he war letzt­end­lich durch die Roma­ne vor­ge­ge­ben.

Aber zehn Jah­re lang 20 Fil­me (und Fern­seh­se­ri­en) als Ori­gi­nal­con­tent zu pro­du­zie­ren, die alle im sel­ben Uni­ver­sum han­deln und irgend­wie zusam­men­hän­gen, sogar so schrä­ge wie die um einen spre­chen­den Wasch­bä­ren, und die dann in die­ser Form in AVENGERS: INFINITY WAR kul­mi­nie­ren zu las­sen, das ist ein Werk, dem ich nur Ach­tung zol­len kann. Nach dem Betrach­ten von INFINITY WAR sogar noch mehr, denn hier bekommt man deut­lich mehr gebo­ten, als nur Super­hel­den-Geklop­pe.

GET OUT

GET OUT – Bun­des­start 11.05.2017

Chris ist mit Rose vier Mona­te zusam­men. Es wird ein Wochen­en­de bei der Fami­lie fäl­lig, um den neu­en Freund end­lich vor­zu­stel­len. Rose’ Fami­lie ist eine tief im Süden Ame­ri­kas ver­wur­zel­te Sipp­schaft. Das Pro­blem, wel­ches Chris auch äußert, ist sei­ne Haut­far­be. Rose ist eine Wei­ße, Chris ist schwarz. Doch alle Beden­ken wer­den obso­let, denn vie­le ande­re Über­ra­schun­gen war­ten auf Chris.
Jor­dan Pee­le wur­de eigent­lich als Komi­ker einem haupt­säch­lich ame­ri­ka­ni­schen Publi­kum aus dem Fern­se­hen bekannt. Das er sich als zwei­tes Kino-Dreh­buch und Regie-Debut einen Hor­ror­film zur Brust neh­men wür­de, ist daher umso über­ra­schen­der. Aber da ist auch schon das Pro­blem, ob man GET OUT wirk­lich als Hor­ror­film ein­ord­nen kann.

LIFE

LIFE – Bun­des­start 23.03.2017

Nun ist das mit Sci­ence Fic­tion so ein Pro­blem. An Zuschau­ern ist das Gen­re durch Män­ner domi­niert. Da hat­te Mor­ten Tyld­um ein gol­de­nes Händ­chen, als er den letz­ten Jahr erschie­ne­nen PASSENGERS dreh­te. Mit Jen­ni­fer Law­rence und Chris Pratt setz­te er zwei der momen­tan ange­sag­tes­ten Schau­spie­ler in ein Raum­schiff, und gestal­te­te es als Roman­ze mit star­ken Start­schwie­rig­kei­ten. Aber so ein Kon­zept ist nicht belie­big wie­der­hol­bar. Da hat­ten schein­bar auch die Dreh­buch­au­to­ren Rhett Ree­se und Paul Wer­nick die Ein­ge­bung, auf das Ursprüng­li­che zurück­zu­grei­fen. In 400 Kilo­me­tern über der Erde zieht die Inter­na­tio­na­le Raum­sta­ti­on ihre Bah­nen. Die Auf­ga­be der Astro­nau­ten: eine Son­de vom Mars abzu­fan­gen und zu unter­su­chen. Mit Fol­gen, für die man als Kino­gän­ger nicht viel Phan­ta­sie braucht.

KONG: SKULL ISLAND

KONG: SKULL ISLAND Deutsch­land­start am 9. März 2017

Die ers­te Fest­stel­lung, die ich machen kann, nach­dem ich KONG: SKULL ISLAND gese­hen habe, ist die­se:

Ich habe noch nie Film­trai­ler gese­hen, die so exakt die Stim­mung eines Films klar­ma­chen wie die zu KONG. Oft genug fokus­sie­ren sich Trai­ler auf eine bestimm­te Stim­mung oder machen Ver­spre­chen, die dann im Film nur teil­wei­se oder gleich gar nicht erfüllt wer­den. Das ist hier abso­lut nicht so. Die Trai­ler ver­spre­chen wil­de Action, ange­sichts der over the top aus­fal­len­den Gewalt und eher mil­dem Hor­ror, eine epi­sche und sty­li­sche Bild­spra­che, eine – nicht mal klei­ne – Por­ti­on Humor und eine dich­te, gera­de­zu detail­ver­lieb­te sieb­zi­ger Jah­re-Atmo­sphä­re.

All die­se Ver­spre­chen wer­den hun­dert­pro­zen­tig gehal­ten. Was aller­dings auch gesagt wer­den muss: Es gibt kei­ne dar­über hin­aus­ge­hen­den Über­ra­schun­gen, denn die Trai­ler zei­gen rund­her­aus alles vor­ne weg, was den Film aus­macht.

Grady Hendrix – HORRORSTÖR

Cover Horrorstör

Unheim­li­ches geht vor im Möbel­haus ORSK in Cleve­land: Unbe­kann­te zer­trüm­mern nachts die aus­ge­stell­ten Bücher­re­ga­le, und die auf­ge­stell­ten Über­wa­chungs­ka­me­ras kön­nen kei­ne Spu­ren der Täter aus­fin­dig machen. Als eines Mor­gens eins der Sofas mit Fäka­li­en beschmutzt wird, ist für Fili­al­lei­ter Basil das Maß voll: Er ver­don­nert die Ange­stell­te Amy zusam­men mit zwei Kol­le­gen zu einer Nacht­wa­che, um die Übel­tä­ter end­gül­tig zu ent­lar­ven und ding­fest zu machen. Zunächst kön­nen die drei nichts fest­stel­len.

Das ers­te, was sie ent­de­cken, sind zwei wei­te­re Kol­le­gen, die für eine Para­nor­mal-Rea­li­ty-Show heim­lich Film­auf­nah­men machen wol­len, um damit Geld zu ver­die­nen. Gelang­weilt las­sen sich die fünf auf eine Schein-Séan­ce ein. Doch was dann geschieht, ist schlim­mer, als Amy es sich vor­ge­stellt hat.

SCOUTS VS. ZOMBIES – Handbuch zur Zombie Apokalypse

Poster Scouts vs Zombies

SCOUTS GUIDE TO THE ZOMBIE APOCALYPSE – Bun­des­start 12.011.2015

Jetzt sind ja bald alle Varia­tio­nen von Zom­bie-Komö­di­en abge­ar­bei­tet. Jane Aus­tens Cha­rak­te­re sind auch dem­nächst dran, den Unto­ten den Schä­del abzu­schla­gen. Was Mis­ter Dar­cy wohl dazu sagen wird? Das sich nun wirk­lich nicht gera­de coo­le Pfad­fin­der mit den Men­schen­fres­sern aus­ein­an­der­set­zen sol­len, klingt dann aller­dings doch wie eine sehr unter­halt­sa­me Idee. Was wäre da alles mög­lich, mit Bun­sen­bren­ner, Zelt­schnur und Hals­tuch das Ende der Zivi­li­sa­ti­on zu ver­hin­dern. Die Idee ist gesetzt, die Neu­gier­de geweckt. Ben, Car­ter und Augie sind auch gleich mal ein demo­gra­fi­scher Durch­schnitt, wie ihn ein Hor­ror­film immer braucht. Ben ist der Ver­nünf­ti­ge, Augie der die Kind­heit nicht los­las­sen wol­len­de Nerd, und Car­ter der auf­müp­fi­ge Hau­de­gen. In jedem ande­ren Tee­nie-Slas­her wird bewie­sen, dass die­se Kom­bi­na­ti­on an Cha­rak­te­ren nie­mals Freun­de sein kön­nen. Und dass jemand wie Car­ter über­haupt bei den Pfad­fin­dern ist, bleibt alles ande­re als glaub­wür­dig.

CRIMSON PEAK

Poster Crimson Peak

CRIMSON PEAK – Bun­des­start 15.10.2015

Am Anfang sitzt Edith Cus­hing vor dem Schreib­tisch eines Ver­le­gers. Das 20. Jahr­hun­dert ist gera­de ange­bro­chen, Frau­en tun sich als Lite­ra­ten noch etwas schwe­rer. »Eine Geis­ter-Geschich­te«, raunzt der Ver­le­ger etwas gelang­weilt, der eine Lie­bes­ge­schich­te bevor­zu­gen wür­de. »Nein«, erwi­dert Edith, »kei­ne Geis­ter-Geschich­te, son­dern eine Geschich­te mit Geis­tern«. Es stimmt auf das ein, was kom­men mag. Und am Ende wird der Zuschau­er auch genau ver­stan­den haben, was Edith mit der Erwi­de­rung mein­te. Es ist eine Geschich­te erson­nen und insze­niert von Giu­l­ler­mo del Toro. Es ist also nicht alles unbe­dingt so, wie es zu schei­nen mag. Dabei besinnt sich del Toro in die­ser Insze­nie­rung ger­ne auf sein RÜCKGRAT DES TEUFELS und PANS LABYRINTH. Nur dass CRIMSON PEAK nicht die Qua­li­tä­ten von RÜCKGRAT DES TEUFELS erreicht, dafür die Unzu­läng­lich­kei­ten von PANS LABYRINTH über­nimmt.

PARANORMAL ACTIVITY: GHOST DIMENSION 3D

Poster Ghost Dimension

PARANORMAL ACTIVITY: GHOST DIMENSION
Bun­des­start 22.10.2015

Die Glaub­wür­dig­keit von Found-Foo­ta­ge-Thril­lern wird stets dadurch her­ab­ge­setzt, dass Prot­ago­nis­ten ihre Kame­ra hoch­hal­ten, wenn es ein ver­nünf­ti­ger Mensch nicht tun wür­de. Das Sub-Gen­re hat­te sich ziem­lich schnell selbst zu Tode gerit­ten. Doch Oren Peli wand­te 2007 die Stil­mit­tel die­ser Fil­me gegen sie selbst. Mit mini­mals­ten Bud­get schuf er eine klei­ne Sen­sa­ti­on. Er schaff­te es nicht nur, die ste­te Anwe­sen­heit einer Kame­ra ver­nünf­tig und glaub­haft zu erklä­ren, gegen jede Kon­ven­ti­on benutz­te er sta­ti­sche Ein­stel­lun­gen, und das mit einer äußerst gerin­gen Schnitt­ra­te. Nach dem Erfolg hät­te Schluss sein kön­nen, es war ein in sich geschlos­se­nes Gru­sel-Ver­gnü­gen. Aber Para­mount, die PARANORMAL ACTIVITY eigent­lich gar nicht in die Kinos brin­gen woll­ten, ver­lang­ten nun nach mehr. Und das ging min­des­tens noch zwei Mal über­ra­schend gut, weil man sich an die Mus­ter der Vor­la­ge hielt. Dazu hat­ten sich die Macher einen geschicht­li­chen Über­bau aus­ge­dacht, der sogar stim­mig war, ohne das eigent­li­che Ansin­nen der Fil­me zu erdrü­cken.

THE VISIT

Poster The Visit

THE VISIT – Bun­des­start 24.09.2015

Das Wun­der­kind des moder­nen Kinos. Hat M. Night Shya­mal­an mit zwei eher beschei­de­nen Fil­men sei­ne Kar­rie­re begon­nen, war sein Durch­bruch mit SIXTH SENSE höchs­tens mit dem Auf­stieg eines Ste­ven Spiel­berg ver­gleich­bar. Ein Gru­sel­film, ein Film mit Super­hel­den, eine Inva­si­on von Außer­ir­di­schen. Shya­mal­an hat­te ein außer­ge­wöhn­li­ches Gespür, wie man in den jewei­li­gen Gen­res ganz neue Ansät­ze fin­den konn­te. Selbst bei THE VILLAGE, des­sen über­ra­schen­de Wen­dung viel zu früh vor­her­seh­bar wur­de, über­zeug­te das schwä­cheln­de Wun­der­kind mit viel Atmo­sphä­re und Span­nung. Was folg­te ist eines trau­rigs­ten Kar­rie­re­tiefs, die man sich für Hol­ly­wood vor­stel­len kann, und gip­fel­te in einem kata­stro­pha­len AFTER EARTH, für den er sich vor­wer­fen las­sen muss­te, mit der Ideo­lo­gie von Sci­en­to­lo­gy zu sym­pa­thi­sie­ren.  Shya­mal­an hat sich ein­mal kurz geschüt­telt, ein biss­chen fürs Fern­se­hen gear­bei­tet, und von einem zuletzt 130 Mil­lio­nen Dol­lar-Bud­get auf 5 Mil­lio­nen abge­speckt.

SINISTER 2

Poster Sinister 2

SINISTER 2 – Bun­des­start 17.09.2015

Als Scott Der­rick­son 2012 mit Robert Car­gill SINISTER ent­wor­fen hat und auf die Lein­wand brach­te, hat­te er eine wun­der­vol­le Per­le geschaf­fen. Selbst ver­wöhn­tes­te Hor­ror­fans muss­ten geste­hen, dass ein Fil­me­ma­cher dem Gen­re wie­der ein­mal etwas Neu­es abge­win­nen konn­te. Selbst­ver­ständ­lich war eine Fort­set­zung unaus­weich­lich. Selbst Hor­ror­fil­me wer­den nicht mehr ledig­lich aus rei­ner Lie­be zum The­ma gemacht, son­dern sind ein Kal­kül der Indus­trie. Auf der ande­ren Sei­te wäre wohl jeder Fil­me­ma­cher hoch­er­freut, nicht nur einen über­zeu­gen­den, son­dern auch erfolg­rei­chen Bei­trag geschaf­fen zu haben. Als James Wan SAW mach­te, war er sich kei­nes­wegs bewusst, was für eine Iko­ne er ins Leben rufen wür­de. Und genau dies konn­te man auch bei Der­rick­sons SINISTER spü­ren, der so erfri­schend sehr vie­le Ver­satz­stü­cke des aktu­el­len Hor­ror­films igno­rier­te.

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen