Weg von Social Media: Ein Plädoyer für RSS Feeds

Weg von Social Media: Ein Plädoyer für RSS Feeds

Dass Sozia­le Medi­en pro­ble­ma­tisch sind ist nichts Neu­es. Ins­be­son­de­re weil die­se Sozia­len Medi­en in der Hand von mono­po­lis­ti­schen Tech-Gigan­ten sind (Face­book und insta­gram gehö­ren zu Zucker­bergs Meta), oder von irren ego­ma­ni­schen Mil­li­ar­dä­ren auf­ge­kauft wer­den (Twit­ter). Zum einen füh­ren die intrans­pa­ren­ten Algo­rith­men dazu, dass man ins­be­son­de­re frag­wür­di­ge Inhal­te ver­mehrt zu sehen bekommt (weil die zu mehr Inter­ak­tio­nen auf der jewei­li­gen Sei­te füh­ren), zum ande­ren ist es im Fall von Face­book so, dass die Sei­ten­sicht­bar­keit dra­ma­tisch ver­rin­gert wird, um die Sei­ten­be­trei­ber dazu zu nöti­gen, für eine mini­mal erhöh­te Sicht­bar­keit Geld an die Platt­form zu zah­len. Das pas­siert selbst dann, wenn man eine Sei­te abon­niert und als Favo­rit gesetzt hat: Man bekommt die Inhal­te nicht zu sehen.

Es ist an der Zeit die gezeig­ten Infor­ma­tio­nen wie­der selbst zu bestim­men. Das Mit­tel der Wahl sind soge­nann­te RSS-Feeds. Das ist die Kurz­form von »Real­ly Simp­le Syn­di­ca­ti­on« und die Tech­no­lo­gie exis­tiert bereits sehr lan­ge, näm­lich in der frü­hes­ten Form seit 1999. Eine Erläu­te­rung fin­det man bei­spiels­wei­se in der Wiki­pe­dia (und hier ver­lin­ke ich aus­nahms­wei­se mal auf die uner­träg­li­che deut­sche Wiki­pe­dia). Kurz erläu­tert bie­ten vie­le Web­sei­ten ihre Inhal­te in einem spe­zi­el­len RSS-For­mat an, man kann die­se soge­nann­ten Feeds in einem RSS-Rea­der oder Feed­rea­der abon­nie­ren (und da auch nach Kate­go­rien orga­ni­sie­ren). Das Ergeb­nis ist eine über­sicht­li­che Lis­te von Arti­keln der Web­sei­ten, die einen inter­es­sie­ren. Chro­no­lo­gisch und ohne irgend­wel­che Algo­rith­men, die einem vor­schrei­ben, was man zu sehen hat.

Auch die Prä­sen­ta­ti­on der Feeds kann man nach eige­nem Geschmack gestal­ten, ent­we­der für »Skim­mer« wie mich, indem man nur die Über­schrif­ten sieht und die schnell nach Inter­es­san­tem durch­su­chen kann, es gibt aber auch Rea­der, die die RSS-Feeds bei­na­he wie eine Tages­zei­tung auf­be­rei­ten, inklu­si­ve Vor­schau­bil­dern (Bei­spiels­wei­se Flip­board) ; wel­che Vari­an­te man davon ver­wen­den möch­te, hängt von den per­sön­li­chen Vor­lie­ben ab.

Aus­schnitt aus mei­ner Feed­lis­te in TinyTinyRSS

RSS-Rea­der gibt es in zahl­lo­sen Vari­an­ten. Kos­ten­lo­se und kos­ten­pflich­ti­ge Web-Diens­te mit unter­schied­li­chen Funk­ti­ons­um­fän­gen. Als Brow­se­r­er­wei­te­rung oder gleich als bereits ein­ge­bau­te Brow­ser­funk­ti­on, bei­spiels­wei­se im von mir sehr geschätz­ten Brow­ser Vival­di. Auch Mozil­las quell­of­fe­nes Mail­pro­gramm Thun­der­bird hat einen ein­ge­bau­ten Feed­rea­der, oder man nutzt eine Erwei­te­rung mit mehr Funk­tio­nen. Für tech­nisch ver­sier­te­re Nut­zer gibt es Lösun­gen wie TinyTi­nyRSS, das man auf einem eige­nen Hosting­kon­to instal­lie­ren kann und dann nicht von exter­nen Anbie­tern abhän­gig ist, damit kann man die RSS-Feeds wie bei dem kom­mer­zi­el­len Dienst­leis­tern als Web­sei­te lesen. (Bei Dritt­an­bie­tern von Feed­rea­dern im Web muss man sich immer dar­über im Kla­ren sein, dass das zwar bequem ist, weil man die abon­nier­ten Feeds ohne Medi­en­bruch auf Desk­top- und Mobil­ge­rä­ten nut­zen kann, es besteht aber immer die Gefahr, dass sol­che Anbie­ter ihren Ser­vice von heu­te auf mor­gen ein­stel­len, wie Goog­le es getan hat. In dem Fall kann man sei­ne Feeds zwar also OPML-Datei expor­tie­ren und anders­wo wie­der impor­tie­ren, aber so ein Umzug ist läs­tig. Außer­dem bie­ten vie­le die­ser Anbie­ter kos­ten­los nur Mini­mal­funk­tio­nen und für mehr Kom­fort muss man in die Tasche grei­fen. Abschlie­ßend ist bei etli­chen kos­ten­lo­sen Ange­bo­ten die Updatefre­quenz viel zu nied­rig, das bedeu­tet, wie oft die Feedin­hal­te von den Ursprungs­sei­ten »geholt« wer­den). Und schließ­lich exis­tie­ren auch noch dedi­zier­te Feed­rea­der Dek­top-Apps (wobei ich per­sön­lich den Brow­ser bevor­zu­ge, denn der ist ohne­hin immer offen).

Feed­rea­der in Vivaldi

Lei­der bie­ten nicht mehr alle Web­sei­ten­an­bie­ter RSS-Feeds an, da man wohl der Ansicht ist, es gäbe nicht mehr vie­le Nut­zer dafür und weil man sich auf die soge­nann­ten Sozia­len Medi­en kon­zen­trie­ren möch­te. Den­noch: Bei Con­tent-Manage­ment-Sys­te­men wie Wor­d­press oder Joom­la sind sie fest ein­ge­baut und eigent­lich immer vor­han­den, auch man­chen Web­sei­ten muss man ein wenig suchen, bis man sie fin­det. Oft sind die RSS-Feeds im Foo­ter von Web­sei­ten ver­linkt, aber man kann sie oft auch fin­den, indem man an die Web­sei­ten­adres­se ein »/feed«, »/rss« oder »/atom« anhängt. Man erkennt das Vor­han­den­sein von RSS-Feeds auch oft am RSS-Icon, das so ähn­lich aus­sieht wie hier rechts oder im Titel­bild dargestellt.

Soll­ten Web­sei­ten gar kei­ne RSS-Feeds anbie­ten, gibt es exter­ne Dienst­leis­ter, die die Sei­ten­in­hal­te so auf­be­rei­ten, dass man sie trotz­dem in einem Feed­rea­der lesen kann. Das wür­de jetzt in die­sem Arti­kel etwas weit füh­ren, aber bei Inter­es­se kann ich auch dazu mal etwas schreiben.

Umstei­gen auf RSS-Feeds ist ganz ein­fach und tut gar nicht weh, es ste­hen zahl­lo­se Optio­nen zur Ver­fü­gung, um Feed­rea­der zu nut­zen. Sie sind eine opti­ma­le Lösung um Web­sei­ten zu abon­nie­ren, die regel­mä­ßi­ge Updates ver­öf­fent­li­chen, wie z.B. Blogs oder Nach­rich­ten­sei­ten. Man stellt sich im Prin­zip eine eige­ne Tages­zei­tung zusam­men, ist dabei aber nicht von irgend­wel­chen Redak­teu­ren abhän­gig, son­dern bestimmt die Inhal­te der News­feeds selbst.

Und an die Sei­ten- und Blog­be­trei­ben­den: BITTE bie­tet eure Inhal­te auch als RSS-Feed an. Die Wahr­schein­lich­keit, dass inter­es­sier­te Leser°Innen eure Inhal­te auch tat­säch­lich zu sehen bekom­men ist VIEL höher, als auf Fail­book und Co.  Und mit dem rich­ti­gen Con­tent Manage­ment-Sys­tem auf euren Web­sei­ten ist das noch nicht mal Arbeit, denn die Chan­ce ist gut, dass die Feeds dort ohne­hin bereits exis­tie­ren. Selbst­ver­ständ­lich könnt ihr eure Inhal­te zusätz­lich immer noch auf den Sozia­len Medi­en tei­len, wenn ihr das wollt, aber ihr seid von Face­book und Co abhän­gig und die kön­nen mal abge­se­hen von der künst­lich nied­ri­gen Sicht­bar­keit euch auch noch eure Sei­te von heu­te auf mor­gen schlie­ßen. Das ist kei­ne Spin­ne­rei, das kommt gar nicht mal so sel­ten vor. Das kann mit RSS-Feeds nicht passieren.

Für mich sind RSS-Feeds im Rea­der seit vie­len Jah­ren unver­zicht­ba­rer Teil des Tages­ab­laufs und ich fin­de es sehr scha­de, dass nicht mehr Inter­net­nut­zer das ken­nen und ver­wen­den und dass immer wie­der Sei­ten ihre Feeds ein­fach abschalten.

Traut euch! Nutzt RSS-Feeds! Ein wich­ti­ger Schritt zurück zum Inter­net, das nicht von Platt­form­ka­pi­ta­lis­mus domi­niert wird.

Facebook stoppt den Verkauf von Oculus VR-Headsets in Deutschland

Facebook stoppt den Verkauf von Oculus VR-Headsets in Deutschland

Face­book ist (lei­der) der Besit­zer der VR-Bril­len mit dem Namen Ocu­lus, nach­dem sie die IP vor Jah­ren auf­ge­kauft haben. Die haben mit sofor­ti­ger Wir­kung bis auf wei­te­res den Ver­kauf der Head­sets in Deutsch­land gestoppt.

Grund dafür ist offen­bar eine Aus­sa­ge sei­tens Ham­bur­ger Daten­schutz­be­hör­den (Ham­bur­gi­scher Beauf­trag­ten für Daten­schutz und Infor­ma­ti­ons­frei­heit (HmbBfDI)), die es für nicht zuläs­sig hält, dass man das Gerät in Zukunft nur noch wird nut­zen kön­nen, wenn man ein Face­book-Kon­to hat. Dabei soll­te das für neue ver­kauf­te Gerä­te bereits ab dem Okto­ber 2020 gel­ten, vor­her erwor­be­ne Head­sets soll­ten erst 2023 auf das neue Modell umge­stellt werden.

In das Pro­blem spielt auch mit hin­ein, dass das Bun­des­kar­tell­amt Face­book ver­bo­ten hat­te, Nut­zer­da­ten aus ver­schie­de­nen Quel­len zusam­men­zu­füh­ren (die­ses Ver­bot wur­de vom Bun­des­ge­richts­hof bestä­tigt), zudem gibt es ein Kopp­lungs­ver­bot gemäß DSGVO Art. 7 Abs. 3, Face­book darf also nie­man­den zwin­gen, für die Nut­zung des Pro­dukts Ocu­lus ein Face­book-Kon­to ein­rich­ten zu müssen.

Eine detail­lier­te Stel­lung­nah­me der Daten­schutz­be­hör­den fin­det man bei Hei­se.

Der Ver­kaufs­stopp wur­de nicht von den Behör­den ange­ord­net, das was die Ent­schei­dung von Face­book respek­ti­ve Ocu­lus. Bereits ver­kauf­te Gerä­te sol­len wei­ter unter­stützt wer­den, was auch nicht wun­dert, denn sonst wür­de die Wut der Nut­zer über Face­book her­ein­bre­chen und es wür­de sicher­lich auch zu Rechts­strei­tig­kei­ten kom­men. Die Händ­ler dür­fen lagern­de Gerä­te noch ver­kau­fen, Face­book weist aller­dings dar­auf hin, dass aus dem Aus­land impor­tier­te Gerä­te in Zukunft nicht mit einem deut­schen Kon­to ver­wen­det wer­den können.

Ich fin­de es gut, dass Face­book end­lich mal kon­kret durch Behör­den in sei­ne Schran­ken ver­wie­sen wird.

Übri­gens kann man auch ohne einen Ocu­lus-Account Spie­le bei­spiels­wei­se auf die Quest sidel­oa­den, oder mit der Rift Soft­ware aus dem Steam-Store nutzen.

Foto Ocu­lus Go von mir, CC BY-SA

Internationale Spieltage SPIEL und die sozialen Medien

Internationale Spieltage SPIEL und die sozialen Medien

Wer sich mit dem The­ma bereits seit ein paar Jah­ren beschäf­tigt, der weiß, dass es beim Merz-Ver­lag, den Aus­rich­tern der Mes­se »Inter­na­tio­na­le Spiel­eta­ge« ali­as »Spiel« in Essen etwas gemäch­li­cher zugeht, was moder­ne Medi­en angeht. Lan­ge hat man dort dar­auf beharrt, Pres­se­infos gedruckt auf Papier zu ver­schi­cken, statt per Email und lan­ge wur­de dort gefor­dert, dass man sei­ne Pres­se­ak­kre­di­tie­rung faxen soll, bis dann auch das end­lich als Mai­l­an­hang mög­lich war.

Auch auf den sozia­len Medi­en waren die Bemü­hun­gen bis­her eher … schofe­lig und nied­lich zu nen­nen. Des­we­gen war ich in die­sem Jahr posi­tiv über­rascht, dass man beim Merz-Ver­lag nun end­lich ver­su­chen woll­te, die­se Medi­en zeit­ge­mäß zu nut­zen, als man eine Abstim­mung über das dies­jäh­ri­ge offi­zi­el­le Mes­se T‑Shirt aus­rief (wer die Shirts der ver­gan­ge­nen Jah­re kennt, der weiß, dass die meist nicht eben ein Aus­bund an Krea­ti­vi­tät waren).

Auf Face­book und Insta­gram wur­den sechs Designs vor­ge­stellt und man konn­te dafür Likes ver­ge­ben. Das mit den meis­ten Likes wür­de dann am Ende pro­du­ziert und das offi­zi­el­le Mes­ses­hirt 2019 wer­den. Ich hat­te mir das Gan­ze nach einem Hin­weis eben­falls ange­se­hen und mich dann nach Ansicht aller für das Design ent­schie­den, das für mich am ori­gi­nells­ten war und mir auch gut gefiel.

Heu­te haben die Ver­ant­wort­li­chen nun das Ergeb­nis bekannt gege­ben und das fand ich dann doch äußerst ver­wun­der­lich. Denn es wur­de sei­tens der Ver­an­stal­ter nicht das Shirt mit den ein­deu­tig meis­ten Likes zum Gewin­ner gekürt, son­dern ein völ­lig ande­res, das noch nicht mal unter den ers­ten drei­en war, son­dern auf dem vor­letz­ten Platz. An der Stel­le war ich dann doch etwas ver­wun­dert, war­um man selbst einen Sie­ger aus­ruft und die Abstim­mung igno­riert, denn wenn man eh schon einen Favo­ri­ten hat­te und den unbe­dingt durch­drü­cken will, hät­te man auf ein Voting gleich ver­zich­ten können.

Man erkennt auf einen Blick (sie­he die Lis­te wei­ter unten), dass die Ver­ant­wort­li­chen den vor­letz­ten Platz zum Gewin­ner gemacht haben. Und da fragt man sich natür­lich schon: war­um? Auf mei­ne ent­spre­chen­de Anfra­ge auf Face­book hin erhielt ich fol­gen­de Antwort:

Wir haben unse­re Ent­schei­dung doch auf unse­rer Home­page erklärt. Und leicht­ge­macht haben wir uns die nicht.

»Den Ver­lauf der Abstim­mung haben wir natür­lich ganz genau beob­ach­tet und dabei fest­ge­stellt, dass eini­ge Teil­neh­mer alles dafür getan haben, um das Meis­te aus den Algo­rith­men her­aus­zu­ho­len. Dafür wur­den auch Freun­de und Bekann­te mobilisiert.
Chan­cen­gleich­heit ist uns wich­tig und weil Akin­ga weder Deutsch spricht, noch irgend­et­was tat, um mehr Reak­tio­nen für ihren Ent­wurf zu gene­rie­ren und trotz­dem vie­le Stim­men und posi­ti­ve Kom­men­ta­re bekam, ist sie aus unse­rer Sicht die ver­dien­te Siegerin.«

Ange­sicht des­sen fra­ge ich mich sofort, ob man die sozia­len Medi­en so gar nicht ver­stan­den hat, oder ob die­se Ant­wort nur eine – in mei­nen Augen eher schlech­te – Aus­re­de dafür ist, dass man den eige­nen Favo­ri­ten durch­ge­drückt hat?

Denn das was sie da »ganz genau beob­ach­tet haben« sind völ­lig übli­che Abläu­fe, wie sie in Social Media, bei allen Publi­kums­preis­ver­lei­hun­gen und sogar bei Wah­len statt­fin­den: Wer die meis­ten Wäh­ler akti­vie­ren kann, gewinnt, das ist abso­lut nor­mal und damit muss man rech­nen, wenn man eine sol­che Publi­kums­ab­stim­mung star­tet. Des­we­gen bleibt es in mei­nen Augen wei­ter­hin eine Miss­ach­tung des Abstimmungsergebnisses.

Frag­wür­dig für mich auch, dass Desi­gnern ernst­haft unter­stellt wird, irgend­wel­che nebu­lö­sen »Algo­rith­men aus­zu­nut­zen«, um zu gewin­nen. Denn wenn man sich die oben dar­ge­stell­ten Abstim­mungs­er­geb­nis­se ansieht, dann sehen die in den Men­gen der abge­ge­be­nen stim­men völ­lig plau­si­bel aus und zei­gen kei­ner­lei Hin­weis auf irgend­ei­ne Manipulation:

Face­book:

  • Design 1: 157 Stimmen
  • Design 2: 147 Stim­men (das ist das Gewinnershirt)
  • Design 3: 7 Stimmen
  • Design 4: 227 Stim­men (die­ses hat die meis­ten Stimmen)
  • Design 5: 182 Stimmen
  • Design 6: 162 Stimmen

Insta­gram:

  • Design 1: 416 Likes
  • Design 2: 205 Likes
  • Design 3: 60 Likes
  • Design 4: 417 Likes (hat auch hier sehr knapp die meis­ten Stimmen)
  • Design 5: 416 Likes
  • Design 6: 215 Likes

Zäh­len wir zusammen:

  • Design 1: 573
  • Design 2: 352 (auch ins­ge­samt auf dem vor­letz­ten Platz)
  • Design 3: 67
  • Design 4: 644 (ins­ge­samt gewinnt also deut­lich die­ses Design)
  • Design 5: 598
  • Design 6: 377

Twit­ter habe ich nicht aus­ge­wer­tet, da die Like-Zah­len dort äußerst gering sind, aber dort hat­te Design 4 eben­falls mit Abstand die meis­ten Stim­men, zudem war Twit­ter kein Teil der ursprüng­li­chen Wettbewerbsausschreibung.
Nied­lich übri­gens auch, dass einer der Kom­men­ta­to­ren auf Face­book ange­sichts die­ser eher nied­ri­gen Zah­len ernst­haft über »Pro­ble­me mit gekauf­ten Likes« redet – ange­sichts der Grö­ße der Ver­an­stal­tung sind die Teil­neh­mer­zah­len an den bei­den Votings auf Face­book und Insta­gram eher gering, die auf Twit­ter zu vernachlässigen.

Und auch der Com­mu­ni­ty wird im Prin­zip unter­stellt, dass sie nach Nasen­fak­tor abstimmt und des­we­gen die arme, klei­ne Desi­gne­rin aus der Ukrai­ne benach­tei­ligt wird – was ich eben­falls grund­sätz­lich für abwe­gig hal­te, denn außer den Namen der Desi­gner wuss­te man nichts über die­se. Und den­noch meint man, dass irgend jemand allein durch ein angeb­lich mani­pu­lier­tes Abstim­mungs­er­geb­nis benach­tei­ligt wird und kei­ne »Chan­cen­gleich­heit« besteht – ich kann ange­sichts der oben genann­ten Zah­len objek­tiv nichts der­glei­chen erken­nen. Benach­tei­ligt wird jetzt genau einer, näm­lich der Desi­gner des Gewin­ner­s­hirts durch die Aus­rich­ter der Abstim­mung. Da hilft es auch nicht, wenn man dar­auf hin­weist, dass die bei­den Höchst­plat­zier­ten eben­falls gedruckt wer­den und jeweils ein Preis­geld erhal­ten, von dem am Anfang nie die Rede war (der ers­te Platz war mit 1000 Euro und wei­te­ren Gim­micks dotiert). Für mich macht das erneut den Ein­druck, dass man im Ver­lag einen Favo­ri­ten hat­te und den unbe­dingt durch­drü­cken will, den eigent­li­chen Gewin­ner möch­te man mit einem schnell aus­ge­lob­ten Geld­preis ruhig stellen.

Die sozia­len Medi­en basie­ren auf Likes und Tei­len, bei­de sol­len Sicht­bar­keit erzeu­gen, das ist die zen­tra­le Funk­ti­ons­wei­se – aus exakt die­sem Grund wur­de der Wett­be­werb letzt­lich aus­ge­lobt: um dar­über Sicht­bar­keit für die Prä­sen­zen der Ver­an­stal­ter auf Face­book und Insta­gram zu erzeu­gen – man soll­te sich dann nicht ver­wun­dert dar­über zei­gen, dass das tat­säch­lich funk­tio­niert. Genau die­se Sicht­bar­keit ist pas­siert und kei­nes­falls in merk­wür­di­gem Maß­stab und ganz sicher ohne die »Aus­nut­zung« irgend­wel­cher »Algo­rith­men«, wie in offen­sicht­li­cher Unkennt­nis der Mecha­nis­men die­ser sozia­len Medi­en unter­stellt wird. Die Ver­ant­wort­li­chen soll­ten zudem nicht dar­über ver­wun­dert sein, dass ein Groß­teil der Abstim­men­den und Tei­len­den bei einer Ver­an­stal­tung auf deut­schem Boden auch aus die­sem Land kom­men. Und man soll­te den Abstim­men­den auch ein­fach mal zuge­ste­hen, dass man schlicht für das Motiv votiert, das einem am Bes­ten gefällt, so wie auch in mei­nem Fall, statt Benach­tei­li­gung von Nicht-Deut­schen zu unter­stel­len, was ich – offen gesagt – für eine Frech­heit hal­te. Und was ist eigent­lich mit dem weit abge­schla­ge­nen Design drei? Müss­te das nicht nach dem Nar­ra­tiv der Ver­an­stal­ter noch weit­aus mehr benach­tei­ligt wor­den sein? War­um nur das vor­letz­te? Da über die Desi­gner nicht mehr bekannt war, als die Namen, ist die Aus­sa­ge, dass eine Teil­neh­me­rin des­we­gen dis­kri­mi­niert wur­de, weil sie aus der Ukrai­ne kommt, ohne­hin lächer­lich. Hier wur­de mei­ner Ansicht nach kei­nes­wegs »Chan­cen­gleich­heit her­ge­stellt«, son­dern ganz im Gegen­teil, ande­ren Ein­rei­chen­den wur­den ihre Chan­cen genommen.

Was bleibt ist für mich die Ent­täu­schung über die­ses Ver­hal­ten, sei es nun weil ein Design durch­ge­drückt wer­den soll­te, oder weil man sich mit dem Medi­um nicht aus­kennt. Das hat den ers­ten posi­ti­ven Ein­druck über den Auf­tritt der Ver­an­stal­ter der Spiel für mich sofort wie­der zunich­te gemacht – die müs­sen mei­ner Ansicht auch hier noch eine Men­ge lernen.

Übri­gens hät­te es eine Vor­ge­hens­wei­se mit Fin­ger­spit­zen­ge­fühl gege­ben, die alle zufrie­den gestellt hätte:

Das Shirt mit den meis­ten Stim­men wäre zum Gewin­ner gekürt wor­den. Gleich­zei­tig hät­ten die Ver­an­stal­ter ange­ge­ben, dass das Shirt auf dem vor­letz­ten Platz den Ver­ant­wort­li­chen so gut gefal­len hat, dass man es eben­falls pro­du­zie­ren wird. Damit wäre die Abstim­mung durch die Com­mu­ni­ty vali­de geblie­ben, es hät­te kei­ne fal­schen Schuld­zu­wei­sun­gen in Sachen Mani­pu­la­ti­on geben müs­sen und die Ver­an­stal­ter hät­ten ihr Lieb­lings­shirt den­noch gehabt.

Nach­trag (der Arti­kel bis hier­her wur­de ges­tern ver­fasst): Inzwi­schen gab es auf Face­book wei­te­re Reak­tio­nen der Ver­an­stal­ter, die wei­ter­hin äußerst hilf­los wir­ken. Auf die Hin­wei­se hin ant­wor­tet man:

Wir haben nie­man­dem Mani­pu­la­ti­on vor­ge­wor­fen, son­dern begrün­det, war­um es die­ses Shirt und kein ande­res gewor­den ist. Im übri­gen geht das auch total kon­form mit unse­ren Teil­nah­me­be­din­gun­gen. Nach­zu­le­sen auf unse­rer Home­page. Da steht näm­lich wort­wört­lich, dass Likes und Kom­men­ta­re für UNSERE Ent­schei­dung eine Rol­le spie­len. Und ja, wir haben ent­schie­den und eure Likes und Kom­men­ta­re in die­se Ent­schei­dung ein­be­zo­gen. Und wir haben uns sehr gefreut, dass es all­ge­mein ein gro­ßes Feed­back gab. Da steht aber nicht, dass die­se Likes und Kom­men­ta­re ALLEIN Aus­schlag gebend sind. Eigent­lich soll­te nur ein Preis mit Preis­geld ver­ge­ben wer­den. Nun sind es drei Prei­se mit drei Preis­gel­dern gewor­den. Und dar­über könn­te man sich viel­leicht auch freu­en. Für die Künst­ler und die Besu­cher, die hof­fent­lich viel Spaß mit ganz unter­schied­li­chen Shirts haben wer­den. Noch ein­mal ganz ganz herz­li­chen Dank an alle, die sich enga­giert haben. Die Künst­ler und die Fans. Ihr seid großartig!

Ich möch­te einen Satz von oben wiederholen:

Den Ver­lauf der Abstim­mung haben wir natür­lich ganz genau beob­ach­tet und dabei fest­ge­stellt, dass eini­ge Teil­neh­mer alles dafür getan haben, um das Meis­te aus den Algo­rith­men herauszuholen.

Wenn das nicht ein Vor­wurf der Mani­pu­la­ti­on ist, was ist es dann? Wei­ter­hin muss man sich fra­gen, war­um man die Bedin­gun­gen eines Wett­be­werbs auf irgend­ei­ner Home­page nach­le­sen soll, statt auf den Medi­en wo er aus­ge­rich­tet wur­de? Und war­um nennt man das Gan­ze »Com­mu­ni­ty Design Con­test«, wenn am Ende doch nicht die Com­mu­ni­ty den Aus­gang ent­schei­det, son­dern ein­zig und allein der Ver­an­stal­ter? Und freu­en könn­te man sich dann, wenn die Com­mu­ni­ty und die Stim­men­zah­len für die Künst­ler nicht voll­stän­dig igno­riert wer­den wür­den. Das alles ist in mei­nen Augen kei­ne »Begrün­dung« son­dern ein Behar­ren. Und erneut der Hin­weis auf wei­te­re Preis­gel­der, der aller­dings am Kern der Kri­tik völ­lig vor­bei geht.

Kon­kret steht auf der Web­sei­te zum Con­test In Sachen Durch­füh­rung folgendes:

[5] Wie wird der Sie­ger­ent­wurf ausgewählt?

Aus den bis zum 31. Juli 2019 ein­ge­sen­de­ten Designs wer­den vom Fried­helm Merz Ver­lag 5 aus­ge­wählt und kom­men in die enge­re Auswahl.
Die­se Aus­wahl wird bis zum 10. August 2019 auf der Face­book­sei­te, dem Twit­ter­ac­count und dem Insta­gra­mac­count der Inter­na­tio­na­len Spiel­ta­ge SPIEL präsentiert.
Für die Ent­schei­dung des Fried­helm Merz Ver­la­ges spie­len neben der Anzahl der „Likes“ auch die Kom­men­ta­re auf Face­book und Insta­gram eine ent­schei­den­de Rolle.

Da steht aller­dings nicht, dass die Like­zah­len igno­riert wer­den. Die Art und Wei­se der Durch­füh­rung muss­te in mei­nen Augen zwin­gend so ver­stan­den wer­den, dass die Stim­men der Com­mu­ni­ty den Aus­schlag für die Ent­schei­dung geben. Der Merz-Ver­lag legt das jetzt so aus, dass sie auf­grund der Bedin­gun­gen ohne­hin jedes Design hät­ten aus­wäh­len kön­nen. Ich wie­der­ho­le mich: In dem Fall hät­te man sich die Umfra­ge aller­dings gleich spa­ren können.

Ich hal­te die kon­stru­iert wir­ken­den Aus­re­den der Ver­an­stal­ter nach wie vor für frag­wür­dig und unred­lich. Das alles wirkt für mich immer mehr so, als habe man in Sachen Social Media schwer dane­ben gegrif­fen, hat­te ohne­hin ein Favo­ri­ten­de­sign, das es unbe­dingt wer­den soll­te, und ver­su­che nun, die­se ein­sa­me Ent­schei­dung mit hilf­lo­sen Schein­be­grün­dun­gen zu kaschieren.

Alles sehr schade.

Pro­mo­gra­fik Copy­right Fried­helm Merz Ver­lag GmbH & Co. KG

Facebook testet »Keyword Snooze«

Facebook testet »Keyword Snooze«

Eigent­lich ist das neue Fea­ture »Key­word Snoo­ze«, das Face­book gera­de tes­tet, dafür gedacht, nicht über Fil­me oder Fern­seh­se­ri­en gespoi­lert zu wer­den. Man kann damit aber auch ande­re The­men ausblenden.

Akti­viert man Key­word Snoo­ze mit Phra­sen wie bei­spiels­wei­se »Game Of Thro­nes«, »Babies« oder »Kat­zen« (aber wer wür­de schon nied­li­che Kat­zen­bil­der aus­blen­den wol­len?) bekommt man ab die­sem Zeit­punkt 30 Tage lang kei­ne Postings zu die­sem The­ma mehr ange­zeigt. Weder von Per­so­nen, noch von sei­ten oder Grup­pen. Das ist so ähn­li­che wie das bereits imple­men­tier­te Fea­ture, dass man Per­so­nen oder Sei­ten für 30 Tage »snoo­zen« (nen­nen wir es ein­fach »stumm­schal­ten«) kann, man also in die­sem Zeit­raum nichts mehr von denen liest.

Was dadurch aller­dings lei­der nicht blo­ckiert wird, ist Wer­bung. Wenn also ein Wer­be­trei­ben­der spoi­lert, wird man das trotz­dem zu sehen bekom­men. Ziem­lich inkon­se­quent. Und es könn­te bei man­chen natür­lich dazu füh­ren, dass man sei­ne Fil­ter­bla­se inten­si­viert. Aber die Mög­lich­keit alles über »Trump« zu fil­tern, hat natür­lich eine gewis­se Attrak­ti­vi­tät, auch wenn einen der plötz­li­che Atom­krieg dann über­ra­schen könnte … ;)

Face­book will das Fea­ture ab der nächs­ten Woche test­wei­se an ein paar Mil­lio­nen Nut­zer aus­rol­len. Wenn es ankommt und wie erwar­tet funk­tio­niert, wird es dann spä­ter für alle ver­füg­bar werden.

Wie alle sol­chen Fil­ter­al­go­rith­men wird die Funk­ti­on feh­ler­haft sein.

Logo Face­book Copy­right Facebook

SCIENCE AND STAR WARS ab September auf Facebook

SCIENCE AND STAR WARS ab September auf Facebook

Moment mal? Eine der Kri­tik­punk­te der »STAR WARS ist doch gar kei­ne SF«-Hater ist ja regel­mä­ßig, dass man sich um wis­sen­schaft­lich und phy­si­ka­lisch kor­rek­te Dar­stel­lun­gen in der Space Ope­ra kei­ne Gedan­ken macht … Und jetzt das.

Ab Sep­tem­ber star­ten Dis­ney und Lucas­Film exklu­siv auf Face­book eine Web­se­rie mit dem Titel SCIENCE AND STAR WARS, in der beleuch­tet wird, wel­che Din­ge aus dem Uni­ver­sum von Luke und Vader ihren Weg in in unse­rer rea­le Welt gefun­den haben. Dar­un­ter Din­ge wie Blas­ter, Dro­iden, Land­spee­ders und (natür­lich) Lightsaber.

Gespons­ort wird die durch Antho­ny Car­bo­ni prä­sen­tier­te Show von IBM, und es soll diver­se Gast­stars geben bei­spiels­wei­se Ash­ley Eck­stein (die Stim­me von Ahs­o­ka Tano) und Antho­ny Dani­els ali­as C‑3PO.

Der exak­te Start­ter­min wird ver­mut­lich in den nächs­ten Tagen bekannt gege­ben, ich tip­pe auf den »For­ce Friday«.

Hier die STAR WARS SHOW mit der Ankün­di­gung ab ca. 8:24.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Oculus Rift: Facebook beim Datenabgreifen erwischt

Oculus Rift: Facebook beim Datenabgreifen erwischt

Oculus Rift

Es gab lau­te kri­ti­sche Stim­men, die Beden­ken hat­ten, als Daten­kra­ke Face­book die VR-Bril­le Ocu­lus Rift erwarb. Wie sich jetzt zeigt, waren die­se Beden­ken offen­bar gerecht­fer­tigt, denn wie eini­ge User nach der Instal­la­ti­on der zum Betrieb der gera­de frisch aus­ge­lie­fer­ten Gerä­te not­wen­di­gen Soft­ware fest­stell­ten, sen­det die­se in nicht gerin­gem Umfang Daten an Face­book-Ser­ver. Hin­wei­se dar­auf fin­den sich auch in den Nut­zungs­be­din­gun­gen, die natür­lich nie­mand kom­plett durch­liest. Soge­nann­te »Shrink Wrap-Lizen­zen« mit für Kun­den uner­war­te­ten Klau­seln sind in Deutsch­land ohne­hin ungültig.

Es exis­tiert zu dem The­ma ein Thread auf Red­dit, in dem aus­gie­big dis­ku­tiert wird. Diver­se nam­haf­te Online­me­di­en haben des­we­gen bereits bei Ocu­lus VR nach­ge­fragt, die hül­len sich aller­dings in Schwei­gen, was ihnen erfah­rungs­ge­mäß nicht gut bekom­men wird. Ins­be­son­de­re etli­che der ursprüng­li­chen Unter­stüt­zer auf Kick­star­ter füh­len sich doch nach­hal­tig ver … arscht.

Kri­tisch dabei ist nicht nur, dass mas­sen­haft Infor­ma­tio­nen über den Rech­ner auf dem die Ocu­lus-Soft­ware über­tra­gen wer­den, Face­book räumt sich angeb­lich sogar das Recht ein, das Mikro­fon zu über­wa­chen und die gespro­che­nen Wor­te abzu­grei­fen und über­trägt sogar die Kör­per­grö­ße des Nut­zers. All das, um auf den Nut­zer zuge­schnit­te­ne Wer­bung bereit­stel­len zu können.

Soll­te man des­we­gen sei­ne Bestel­lung stor­nie­ren und statt­des­sen auf eine inzwi­schen eben­falls lie­fer­ba­re HTV Vive zurück­grei­fen? Das muss jeder mit sich selbst aus­ma­chen, aber es gibt auch tech­ni­sche Maß­nah­men, um Face­book sei­nen dreis­ten Umgang mit den User­da­ten zu vergällen.

Bei der Instal­la­ti­on der Soft­ware vor­her die Inter­net­ver­bin­dung tren­nen (bei­spiels­wei­se den zuge­hö­ri­gen Netz­werk­ad­ap­ter deak­ti­vie­ren). Danach den bei­den Diens­ten OVRServer_x64.exe und OVRServiceLauncher.exe in der Win­dows-Fire­wall den Inter­net­zu­g­ruff ver­bie­ten. Das ver­hin­dert erst ein­mal eine Daten­über­tra­gung und scheint beim sons­ti­gen Betrieb zu kaum Pro­ble­men zu führen.

Einen Besuch im offi­zi­el­len Sup­port­fo­rum wegen des Pro­blems kann man sich übri­gens spa­ren, denn dort haben Fan­bo­is und Voll­hon­ks über­hand genommen.

Das ist das bereits drit­te Pro­blem mit dem Launch der via Kick­star­ter finan­zier­ten VR-Bril­le Ocu­lus Rift. Zuerst stell­te sich her­aus, dass man die Soft­ware und alle Apps (Spie­le) aus­schließ­lich auf C: instal­lie­ren kann. Wer eine eher klei­ne SSD betreibt und dar­auf nicht genug Platz hat, kommt schnell in Schwie­rig­kei­ten, es gibt einen Work­around mit Sym­links. Wei­ter­hin wur­den Vor­be­stel­ler in einer Mail kurz vor dem letz­ten Wochen­en­de dar­auf hin­ge­wie­sen, dass sich die Aus­lie­fe­rung ver­zö­gern wer­den, weil es »Kom­po­nen­ten­knapp­heit« gibt. All das ver­dirbt Ocu­lus-Chef Pal­mer Luckey aber ver­mut­lich nicht den Schlaf, denn der hat sein finan­zi­el­les Schäf­chen durch den Ver­kauf an Face­book ja längst im Trockenen.

Pro­mo­fo­to Ocu­lus Rift Copy­right Ocu­lus VR

Rechtlich bedenklich: Der Plagiatspranger auf Facebook

Rechtlich bedenklich: Der Plagiatspranger auf Facebook

Kopieparagraph

In den letz­ten Wochen gin­gen meh­re­re Fäl­le durch den vir­tu­el­len Blät­ter­wald der sozia­len Medi­en, bei denen Autorin­nen ihre Bücher abge­schrie­ben hat­ten. Das ist nun an sich nichts neu­es, AXOLOTL ROADKILL lässt bei­spiels­wei­se grü­ßen. Neu ist aller­dings, dass sich Pla­gi­ats­jä­ger und ‑Jäge­rin­nen in gehei­men Grup­pen auf Face­book zusam­men­schlie­ßen, um nach Pla­gia­ten zu for­schen. Und wenn wel­che gefun­den wer­den, dann stellt man die­se auch mit Namens­nen­nung bei­spiels­wei­se auf Face­book, und das ohne jeg­li­ches Unrechts­ge­fühl. Dabei ist ein sol­ches Vor­ge­hen mei­ner Ansicht nach recht­lich äußerst bedenk­lich, denn auch zivil- oder straf­recht­lich began­ge­ne Taten set­zen selbst­ver­ständ­lich die Per­sön­lich­keits­rech­te nicht außer Kraft. Und ein ganz zen­tra­ler Punkt unse­rer Ver­fas­sung ist die Unschulds­ver­mu­tung, also dass man so lan­ge als unschul­dig zu gel­ten hat, bis ein Rich­ter eine Schuld fest­ge­stellt hat – und dabei ist es völ­lig irrele­vant, ob der Beschul­dig­te sich irgend­wo selbst bezich­tigt hat.

Jetzt mag man fra­gen, wo denn der Unter­schied zu bei­spiels­wei­se einem Gut­ten­plag ist, auf dem die Pla­gia­te von zu Gut­ten­berg offen­ge­legt wur­den. Da gibt es diver­se: Ers­tens war das Gut­ten­plag (und sind ähn­li­che Ange­bo­te) öffent­lich und trans­pa­rent, sprich: man kann das Zusam­men­tra­gen der inkri­mi­nier­ten Stel­len durch die ver­wen­de­te Wiki­soft­ware und deren Ver­sio­nie­rung nach­ver­fol­gen. Zwei­tens kann man sie als jour­na­lis­ti­sche Ange­bo­te ein­stu­fen, die des­we­gen auch über ein Impres­sum ver­fü­gen, und sich der Sach­lich­keit ver­pflich­ten. Drit­tens geht es dabei um Per­so­nen von zeit­ge­schicht­li­cher Rele­vanz, das ist bei eher unbe­kann­ten AutorIn­nen ganz sicher nicht der Fall. Vier­tens wird auf sol­chen Ange­bo­ten nicht lamen­tie­rend der Unter­gang des Abend­lan­des beschwo­ren, denn das ist das genaue Gegen­teil von sach­li­cher und objek­ti­ver Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Thema.

Inter­es­sant sind die Reak­tio­nen, wenn man die Hand­lungs­wei­se der Pla­gi­ats­jä­ger auf Face­book kri­tisch hin­ter­fragt und auf die exis­tie­ren­den recht­li­chen Pro­ble­me und die Bedenk­lich­keit hin­weist. Die kann man mit Fug und Recht als agres­siv, ja gera­de­zu »gif­tig« bezeich­nen. Wenn man sol­che kri­ti­schen Fra­gen äußert, wird einem sogar umge­hend unter­stellt, dass man ja wohl selbst Dreck am Ste­cken haben müs­se, wenn und weil man die Pla­gia­to­ren »in Schutz neh­me«. Alter­na­tiv wird ver­mu­tet, dass man sich mit der geäu­ßer­ten Kri­tik nur wich­tig machen möch­te, oder eine »Hexen­jagd« auf die Pla­gi­ats­su­cher eröff­nen wol­le. Man muss sich fra­gen, war­um die Reak­tio­nen auf kri­ti­sche Fra­gen oder Hin­wei­se auf mög­li­che recht­li­che Pro­ble­me mit die­sem »Face­book-Pran­ger« so extrem aus­fal­len. Es ist zudem fest­zu­stel­len, dass Per­so­nen sich regel­recht mit der »Auf­de­ckung« sol­cher Fäl­le schmü­cken, sich als ver­meint­li­che Hel­den fei­ern las­sen und dabei wort­reich dar­auf hin­wei­sen, wie »schreck­lich« das alles sei, und wie sehr es dem Anse­hen der Zunft scha­de – und man das des­we­gen offen­le­gen müs­se. Man geriert sich also auch noch als Held.

Es exis­tiert offen­sicht­lich kei­ner­lei selbst­kri­ti­sche Ein­sicht und auch kein Unrechts­be­wusst­sein, wenn Drit­te an den Inter­net-Pran­ger gestellt und deren Per­sön­lich­keits­rech­te dabei grund­le­gend ver­letzt wer­den. Eine tat­säch­li­che zivil- oder straf­recht­lich rele­van­te Tat ist dabei übri­gens eben­so irrele­vant, wie eine even­tu­ell statt­ge­fun­de­ne Selbst­be­zich­ti­gung der Person.

Und das gilt aus­nahms­los. Ein unsach­li­cher Inter­net­pran­ger ist immer ein Ver­stoß gegen die Ach­tung der Men­schen­wür­de und eine Ver­let­zung der Per­sön­lich­keits­rech­te sowie ein ekla­tan­ter Ver­stoß gegen die Unschuld­ver­mu­tung, eine der Säu­len unse­rer zivi­li­sier­ten Gesell­schaft. Rechts­an­walt Kars­ten Gul­den führt in sei­nem Arti­kel ein­deu­tig aus:

Sind Inter­net­pran­ger immer unzulässig?

Ja, denn der Zweck hei­ligt nicht die Mit­tel. Ein Pran­ger im Inter­net ver­stößt immer gegen die Ach­tung der Men­schen­wür­de, egal, was der oder die Ver­ant­wort­li­chen mit dem Pran­ger bezwecken.

Was man selbst­ver­ständ­lich darf und auch tun soll­te, ist erlang­te Infor­ma­tio­nen an Geschä­dig­te wei­ter­ge­ben, also bei­spiels­wei­se den pla­gi­ier­ten Autor oder des­sen Ver­lag – und dage­gen ist auch nichts ein­zu­wen­den. Alles ande­re ist ver­mut­lich rechts­wid­rig, egal mit wel­chen schön­ge­re­de­ten Begrün­dun­gen die Pla­gi­ats­jä­ger die Öffent­lich­ma­chung auch ver­tei­di­gen wol­len. Und damit wer­den sie mög­li­cher­wei­se selbst zivil­recht­lich belang­bar und set­zen sich der Gefahr min­des­tens einer Scha­dens­er­satz­for­de­rung aus. Mit Mei­nungs­frei­heit hat das alles übri­gens am aller­we­nigs­ten zu tun.

Dis­c­lai­mer: Ich bin kein Anwalt. Aber man kann sich die ver­link­ten Arti­kel anse­hen, die mei­ne Mei­nung unter­stüt­zen, oder auch mal eine Such­ma­schi­ne der eige­nen Wahl bemühen.

Bild von mir, CC0

Kommentar: Oculus VR verkauft sich an Facebook

Kommentar: Oculus VR verkauft sich an Facebook

Oculus Rift DevKit 2

Das Crowd­fun­ding für die Vir­tu­al Rea­li­ty Bril­le Ocu­lus Rift auf Kick­star­ter war eines der erfolg­reichs­ten in der Geschich­te der Platt­form. Die Aus­sicht auf ein tat­säch­lich funk­tio­nie­ren­des Gerät traf den Nerv der Nerds und Erfin­der Pal­mer Luckey prä­sen­tier­te sich mit sei­nen Mit­tä­tern von Ocu­lus VR als sym­pa­thi­scher Frickler.

Ges­tern Abend dann die Mel­dung: Face­book kauft Ocu­lus VR für zwei Mil­li­ar­den US-Dol­lar. Auch wenn die in ihrem Blog von einer »Part­ner­schaft« spre­chen, sieht Zucker­berg das anders. FB sagt ein­deu­tig: »Wir haben die gekauft«.

Die Reak­tio­nen der Com­mu­ni­ty sind zum weit­aus größ­ten Teil nega­tiv, das kann man den Kom­men­ta­ren zum Blog und den Bei­trä­gen im Ent­wick­ler-Forum ent­neh­men. Vie­le der­je­ni­gen, die auf Kick­star­ter unter­stützt hat­ten, um einer klei­nen Fir­ma eine Chan­ce zu geben, füh­len sich betro­gen und sor­gen sich um das, was Face­book mit dem Pro­jekt anstel­len wird. Etli­che äußer­ten, dass sie nie­mals Geld für den »Traum« Ocu­lus Rift inves­tiert hät­ten, wenn sie das vor­her gewusst hät­ten. Es bleibt abzu­war­ten, ob sich der Deal für Ocu­lus VR tat­säch­lich auf lan­ge Sicht als posi­tiv erweist.

Auch ansons­ten gab es nega­ti­ve Reak­tio­nen. Mar­kus Pers­son, ali­as Notch, Erfin­der von MINECRAFT twit­ter­te, dass man die Ent­wick­lung einer Ver­si­on des Sand­box-Spie­les für die OR ein­stel­len wer­de und den ent­spre­chen­den Deal gekün­digt habe.

In einem Stel­lung­nah­me ela­bo­riert er das wei­ter, viel­leicht soll­te man bes­ser sagen, er betreibt ein wenig Scha­dens­be­gren­zung für sei­nen Tweet. Sei­ne Mei­nung drückt der aber deut­lich aus. Man wird sehen, wie ande­re Ent­wick­ler reagie­ren, ich gehe davon aus, dass die Indies eher nega­tiv bewer­ten wer­den und die Big Play­er jauchzen.

Mei­ner Ansicht nach wird dem Pro­dukt der Deal ver­mut­lich gut tun und den End­kun­den wird kaum inter­es­sie­ren, wer hin­ter der VR-Bril­le steht, solan­ge Face­book kei­ne sehr dum­men Feh­ler macht. Per­sön­lich hal­te ich den Schritt aller­dings für pro­ble­ma­tisch und dumm, denn es ist offen­sicht­lich, dass die Com­mu­ni­ty, die das Pro­jekt aus vol­lem Her­zen unter­stützt hat, sich nun – und ich sage es deut­lich – ver­arscht fühlt. Soll­te das dazu füh­ren, dass die Unter­stüt­zung gera­de durch Indie-Ent­wick­ler weg­bricht, hat Ocu­lus VR und hat auch Ocu­lus Rift ein Problem.

Klar: wenn mir jemand zwei Mil­li­ar­den Dol­lar zuwirft (wobei es sich tat­säch­lich um 400 Mil­lio­nen Dol­lar han­delt, der Rest sind Face­book-Antei­le), wür­de ich ver­mut­lich auch nicht lan­ge über­le­gen. Jeder ist käuf­lich. Auf der ande­ren sei­te war davon aus­zu­ge­hen, dass Ocu­lus VR selbst ein Major Play­er hät­te wer­den kön­nen, wenn das Pro­dukt erst­mal am Markt gewe­sen wäre.

Es bleibt wohl nur abzu­war­ten, was wei­ter geschieht, in wel­che Rich­tung das Gan­ze nun geht, wie sehr sich Face­book ein­mischt. Und ob die Ableh­nung der Com­mu­ni­ty zu grö­ße­ren Pro­ble­men führt. Ich war kurz davor, mir ein Dev­kit 2 zu bestel­len. Davon sehe ich jetzt erst ein­mal ab und war­te ab. Mei­ne Chan­cen, das Dev­kit 1 auf  Ebay für einen ange­mes­se­nen Preis zu ver­kau­fen, dürf­ten durch die­sen Schritt aller­dings ins Boden­lo­se sinken.

Per­sön­lich fin­de ich die Tat­sa­che, dass Pal­mer an Zucker­berg und sei­ne Scher­gen ver­kauft hat sch…lecht. Es wäre wirk­lich scha­de um das äußerst viel­ver­spre­chen­de Pro­dukt. Was jetzt schnell kom­men muss, ist ein offi­zi­el­les State­ment von Pal­mer und Co., wie es kon­kret wei­ter geht und wie viel Ein­fluss Face­book auf die Fort­füh­rung neh­men wird.

Pro­mo­fo­to Ocu­lus Rift Dev­Kit 2 Copy­right Ocu­lus VR

FIREFLY OWNER MONTHLY

Joss Whe­don teil­te am Sams­tag auf sei­ner Face­book-Sei­te ein Bild auf dem eine Cover-Abbil­dung eines fik­ti­ven Maga­zins mit dem Titel FIREFLY OWNER MONTHLY. Völ­lig kom­men­tar­los. Natür­lich gin­gen im Web sofort die Spe­ku­la­tio­nen los, was das bedeu­ten könn­te … Oder es ist ein­fach nur ein Gag …

[Update 11:50:] Das Cover stammt vom Grah­amTG auf Devi­ant­Art. Joss Whe­don hat es offen­bar nur geteilt, weil er es cool fand. Dank an Tony Schmich auf G+ für den Hin­weis.

Cover FIREFLY OWNER MONTHLY von Grah­amTG, Bild auf Tisch mit Tas­se von Joss Whedon

Ein paar technische Änderungen

Ich habe soeben auf Phan­ta­News ein paar tech­ni­sche Ände­run­gen vor­ge­nom­men. Es gab bereits seit Län­ge­rem ein Lade­zeit­pro­blem durch das Ein­bin­den der flattr- und Google+Buttons. Da über flattr ohne­hin kei­ner­lei Ein­nah­men kom­men, habe ich die­sen ent­fernt. Der Goog­le+- But­ton sowie neue Knöp­fe für Face­book und Twit­ter wer­den jetzt mit­tels der vom Hei­se-Ver­lag ange­bo­te­nen Lösung »Socials­ha­re­pri­va­cy« über ein Plugin daten­schutz­kon­form eingebunden.

Das bedeu­tet: es wer­den nicht bereits beim Laden der Sei­te über die dafür ein­ge­bun­de­nen Java­scrip­te Infor­ma­tio­nen an die Ser­ver der Anbie­ter gesen­det, son­dern erst, wenn man sie expli­zit frei­gibt und danach anklickt. Hüb­scher Neben­ef­fekt: die zum Teil ärger­lich lan­gen Lade­zei­ten für die­se Java­scrip­te fal­len kom­plett weg. Ich konn­te bereits eine deut­li­che Ver­bes­se­rung der Lade­zei­ten unter Fire­fox fest­stel­len, Chro­me ist eh deut­lich schnel­ler. Inter­net Explo­der inter­es­siert mich nicht.

Wem das zu umständ­lich ist und wer die But­tons gern ein­fach nur ein­mal ankli­cken möch­te, der kann die Sper­re auch frei­ge­ben, das klei­ne Zahn­rad neben den Knöp­fen erläu­tert wie.

Der flattr-But­ton wur­de duch einen Spen­den­knopf ersetzt. Die­ser führt auf eine spe­zi­el­le Sei­te hier auf Phan­ta­News, auf der man eine Mög­lich­keit fin­det, über PayPal etwas zu spenden.

Die letz­te Lade­zeit-Brem­se, die jetzt noch vor­han­den ist, sind die ein­ge­bun­de­nen You­tube-Vide­os (oder ande­re Video­clips). Auf die möch­te ich aller­dings nicht verzichten.

THE SECRET WORLD: Funcoms seltsame Beta-Politik…

Gera­de hat­te ich noch gemel­det, dass die Beta-Pha­se von Fun­coms Hor­ror-MMO THE SECRET WORLD auf unbe­stimm­te Zeit ver­scho­ben wird (weil der Ent­wick­ler das selbst in einer Pres­se­mel­dung kund getan hat­te), da ist das schon nicht mehr wahr.

Seit heu­te kann man sich für den Beta­test anmel­den. Sehr eigen­tüm­lich fin­de dabei zumin­dest ich es, dass man sich bereits seit Mona­ten für die­se Test­pha­se anmel­den konn­te, die­se bereits getä­tig­ten (und auch auf der Games­Com noch­mal kol­por­tier­ten) Anmel­dun­gen jetzt jedoch hin­fäl­lig sind. Wahr­schein­lich woll­ten sie nur unse­re Email-Adres­sen absammeln.

Die neue Anmel­dung für einen Beta-Zugang funk­tio­nie­ren nun nur noch aus­schließ­lich über Face­book und wenn man sich dar­über anmel­den möch­te, dann soll man einer Anwen­dung Zugriff nicht nur auf die eige­nen Daten geben, son­dern auch auf die der Facebook-Freunde:

Aber sonst habt ihr sie noch alle auf dem Brett, Fun­com? Rei­chen euch die abge­sack­ten Email-Adres­sen nicht mehr?

Bei sol­chen Aktio­nen wer­de ich nicht nur auf die Beta, son­dern auch auf das Spiel an sich ver­zich­ten, denn sie zei­gen, was man in Zukunft alles von Fun­com erwar­ten darf…

Creative Commons License

Screen­shot Face­book-Anwen­dungs-Anfra­ge von mir.

THE HOBBIT: Die Produktion hat wirklich begonnen

… und des­we­gen gibt es nichtnur eine offi­zi­el­le Pres­se­mel­dung dazu, son­dern auch ein Foto von Peter Jack­son in Bag End. Plus: Jack­son (oder Ghost­wri­ter) berich­tet auf sei­ner neu ein­ge­rich­te­ten Face­book-Sei­te von den Dreh­ar­bei­ten und es gibt ein offi­zi­el­les Pro­duk­ti­ons-Blog!

Bild Copy­right War­ner Bros.

Die voll­stän­di­ge Pres­se­mel­dung im kom­plet­ten Artikel.

wei­ter­le­sen →