THE IMITATION GAME – Ein streng gespoilertes Leben

Poster The Imitation Game

THE IMITATION GAME – Bun­des­start 22.01.2015

Dies ist die Geschich­te von Alan Turing, der sich 1953 das Leben nahm, weil er durch eine Hor­mon­be­hand­lung stark depres­siv wur­de. Alan Turing war einer von 49.000 Homo­se­xu­el­len die zwangs­ste­ri­li­siert wur­den, als Homo­se­xua­li­tät in Groß­bri­tan­ni­en noch den Tat­be­stand einer Straf­tat erfüll­te. Es ist das trau­ri­ge Ende eines Lebens, das mit so viel hel­den­haf­ter Fül­le geseg­net schien. Dies ist die Geschich­te von Alan Turing, der wäh­rend des zwei­ten Welt­krie­ges den Code der deut­schen Ver­schlüs­se­lungs­ma­schi­ne Enig­ma knack­te. Das ist doch der Stoff, aus dem die Hel­den sind. Die tra­gi­schen Hel­den, mit ganz hohem Film­po­ten­ti­al. Das muss der Nor­we­ger Mor­ten Tyld­um sofort erkannt haben, auch wenn ihm bestimmt nicht gleich die gro­ße Oscar-Para­de in den Sinn gekom­men sein wird. Aber wie sieht ein wah­rer Oscar-Stoff aus? Nach einer wah­ren Bege­ben­heit, ein etwas abson­der­li­cher Cha­rak­ter, ein per­sön­li­ches berüh­ren­des Leben, eine Hel­den­rei­se, die gegen jede Ver­nunft obsiegt. Dreht jemand einen Film nach einer wah­ren Bege­ben­heit, ruft das umge­hend die Kri­ti­ker auf den Plan, wenn die dra­ma­ti­sier­te Geschich­te von den Fak­ten abweicht. Und immer wie­der muss man fest­stel­len, wie dumm sol­che Kri­tik ist. Wür­den Fil­me sich gestreng an die Fak­ten hal­ten, wür­de sich das kein Zuschau­er antun. Schließ­lich geht es in ers­ter Linie um den Kern einer Geschich­te, und um deren Aus­sa­ge. Auch THE IMITATION GAME gibt sich fak­ti­schen Ände­run­gen hin, um die Geschich­te glei­cher­ma­ßen span­nend, aber auch berüh­rend erzäh­len zu können.

1939 kommt Alan Turing nach Bletch­ley Park, um sich um eine Anstel­lung bei der Regie­rung zu bewer­ben. Mit sei­ner extrem humor­lo­sen und lei­der auch unver­schämt direk­ten Art eckt er nur an,  doch die Füh­rungs­spit­ze ist auf jede noch so abwe­gi­ge Hil­fe ange­wie­sen, um die nicht zu ent­schlüs­seln­de Enig­ma der Deut­schen zu kna­cken. Erst ein­mal ernennt er sich selbst zum Lei­ter der Abtei­lung, siebt dann ordent­lich unter den Kol­le­gen aus, und nimmt zum Ent­set­zen ganz Bletch­ley Parks, eine Frau in sein Team. Wäh­rend die Kol­le­gen ver­su­chen, sich dem Code mathe­ma­tisch anzu­nä­hern, ent­wirft Turing eine Maschi­ne, wel­che die­sel­be Rechen­leis­tung in ungleich kür­ze­rer Zeit schaf­fen würde.
Alan Turing ist zer­fres­sen vom Ehr­geiz. Schließ­lich ist Logik und Mathe­ma­tik das ein­zi­ge, was Alan nach einer geschei­ter­ten Lie­be geblie­ben ist. Eine nicht sehr unkom­pli­zier­te Lie­be, eine die nicht sein durf­te, und dann auch nicht war. Kol­le­gin Joan möch­te ihm da ger­ne Trost und eine Bezie­hung anbie­ten, die der Erfin­der natür­lich zurück­weist. Aller­dings hat auch Joan ganz eige­ne Zie­le, die sich Alans Gesin­nung durch­aus bewusst ist, und sich für eine anste­hen­de Kar­rie­re den Rücken von ande­ren Män­nern frei zu hal­ten ver­sucht. Dann beginnt Alans Maschi­ne zu arbei­ten. Und die Grup­pe Wis­sen­schaft­ler wird plötz­lich mit uner­war­te­ten Ver­ant­wor­tun­gen konfrontiert.

In sei­ner tech­ni­schen Umset­zung, ist IMITATION GAME ein sehr zufrie­den­stel­len­der Film, der kei­ne Wün­sche offen lässt. Auch die Dar­stel­ler über­zeu­gen alle­samt und geben mit ihrem Spiel dem Span­nungs­bo­gen eine erwei­ter­te Ebe­ne. Mor­ten Tyld­um hat sei­ne Insze­nie­rung genau auf einen stim­mi­gen Rhyth­mus und antrei­ben­des Tem­po aus­ge­legt. Auch wenn manch dra­ma­tur­gi­scher Kniff, dann doch zu sim­pel oder unge­nau umge­setzt ist. Zum Bei­spiel ver­sucht Turing sei­ne ihn eigent­lich has­sen­den Kol­le­gen hin­ter sich zu brin­gen, und wie er das letzt­end­lich bewerk­stel­ligt, ist dann doch offen­sicht­lich dem Umstand geschul­det, dass man mög­lichst schnell mit der Hand­lung vor­an kom­men woll­te. Auch die Rol­le des Detec­ti­ves, der den Ein­bruch in Turings Haus 1951 auf­klä­ren will, ist nicht im gerings­ten schlüs­sig. In ers­ter Linie ist er der Kata­ly­sa­tor, um die Geschich­te an den Zuschau­er zu brin­gen. Aber was Detec­ti­ve Nock vor­gibt zu tun, und wie er wirk­lich han­delt, wider­spricht sich stän­dig, ohne dass es wirk­lich einen Grund dafür gäbe. Was kaum etwas dar­an ändert, dass IMITATION GAME eine sehr gut erzähl­te Geschich­te bleibt. Auch wenn man trotz aller Bemü­hun­gen den Vor­gang der Ent­schlüs­se­lung nicht wirk­lich ver­steht: Die Enig­ma und das per­sön­li­che Schick­sal Turings hal­ten sich im Span­nungs­feld nicht ein­fach nur die Waa­ge, son­dern grei­fen immer wie­der inein­an­der. Doch das über­ra­schends­te ist GAMEs Humor, der immer wie­der mit Turings Ver­hal­ten durch­schlägt. Der Tra­gö­die zum Trotz, kann und darf in IMITATION GAME sehr viel gelacht wer­den. Dass dafür gewis­se Fak­ten abge­wan­delt wer­den müs­sen, um den dra­ma­ti­schen Effekt zu erhal­ten, das kennt man aus jeder Biografie.

Imitationgame01

Aber was ist mit einer Bio­gra­fie, in der über­haupt nichts mehr stimmt? Eine Bio­gra­fie, in der alle Fak­ten so gebeugt wur­den, dass sie am Ende nur noch eine fil­mi­sche Ein­heit erga­ben. So war Turing nie der exzen­tri­sche Ein­zel­gän­ger, son­dern wur­de von Kol­le­gen als sehr umgäng­li­cher, lie­be­vol­ler Mann beschrie­ben. Die Enig­ma-Trup­pe zähl­te zudem weit mehr als nur vier Mann plus Frau, und Turing war über­haupt nicht ihr Lei­ter. Nicht in Bletch­ley-Park wur­de begon­nen, den Code zu ent­schlüs­seln, viel­mehr bau­te das bri­ti­sche Team auf den schon erfolg­rei­chen Arbei­ten des pol­ni­schen Geheim­diens­tes auf. Wich­tig waren dafür die Schlüs­sel­bü­cher der Deut­schen, wel­che der Film ENIGMA von 2001 stark the­ma­ti­sier­te, hier aber kei­ner­lei Erwäh­nung fin­den. Und nicht Turing allein ver­fass­te den Brief an Chur­chill, um die Arbei­ten zu über­neh­men, son­dern er ver­fass­te ihn gemein­sam mit eini­gen Kol­le­gen, um beim Pro­jekt zu blei­ben. Die Bri­ten besa­ßen auch kei­ne Ori­gi­nal-Enig­ma, son­dern arbei­te­ten mit einem Nach­bau, der nach den Anga­ben eines Spi­ons gefer­tigt wur­de. War die Ent­schlüs­se­lung in Wirk­lich­keit ein extrem kom­ple­xer mathe­ma­ti­scher Vor­gang, stellt sie sich im Film als genia­ler Geis­tes­blitz. Zudem war Com­man­der Den­nis­ton, Ober­kom­man­die­ren­der von Bletch­ley Park, Turing sehr wohl­ge­son­nen, wo man hin­ge­gen den Film für poin­ten­rei­che Zwe­cke dazu nutzt, sie zu über­zeug­ten Geg­nern zu machen. So beschrieb jeden­falls Simon Singh in sei­nem Buch GEHEIME BOTSCHAFTEN die eigent­li­chen Fak­ten die­ser wah­ren Bege­ben­heit. (Recher­che: Lumberjack)

Was macht also einen Film aus, der zum einen span­nend erzählt ist, und auch mit­füh­lend umge­setzt wur­de, sich aber durch sei­nen Hin­ter­grund recht­fer­tigt? Doch wenn kaum etwas von die­sem Hin­ter­grund als fak­ti­sche Wahr­heit gezeigt wird, muss man den Film als sol­chen in Fra­ge stel­len kön­nen. Denn wirk­lich inter­es­sant sind doch zwei Aspek­te der Geschich­te: zum einen was Alan Turing für Groß­bri­tan­ni­en leis­te­te, und zum ande­ren wie das Ver­ei­nig­te König­reich mit Men­schen wie Turing umging. Das mag im grund­sätz­li­chem Tenor des Films noch vor­han­den sein, doch stützt man das auf eine geschicht­li­che Ver­gan­gen­heit, die im Ver­lauf des Zwei­ten Welt­krie­ges nicht belie­big war, son­dern ent­schei­dend. Und in die­sem Ver­lauf wird der Zuschau­er mit einem Men­schen kon­fron­tiert, der tat­säch­lich sein Umfeld pola­ri­sier­te, und dadurch das Publi­kum auch für sich ein­nimmt. Aber der im wirk­li­chen Leben nie die­ser Mensch war. Alan Turing kann auch nicht stell­ver­tre­tend dar­ge­stellt wer­den, für all die hun­der­te von Men­schen, die im streng gehei­men Bletch­ley Park ihre Ver­diens­te leis­te­ten, ohne dass die­se aus Grün­den der Geheim­hal­tung jemals indi­vi­du­ell gewür­digt wurden.

Alan Turing war durch­aus ein mathe­ma­ti­sches Genie, und man kann auch guten Gewis­sens sagen der Begrün­der der Com­pu­ter-Tech­no­lo­gie. Doch dann tref­fen auch wie­der zwei dif­fe­ren­zier­te Geschich­ten auf­ein­an­der, näm­lich der Mensch Alan Turing und die Leis­tun­gen, die in Bletch­ley Park ins­ge­samt voll­bracht wur­den. Genau dies schien IMITATION GAME im Sinn gehabt zu haben, und schei­tert letzt­end­lich an sei­ner Authen­ti­zi­tät. Wie wider­sprüch­lich so etwas wer­den kann, ist doch THE IMITATION GAME eigent­lich ein stim­mig unter­halt­sa­mer Film, der die Gen­re-Kon­ven­tio­nen geschickt zu nut­zen ver­steht, ohne sie all zu offen­sicht­lich zu ver­brau­chen. Kino, wie Kino sein soll­te. Trotz­dem ist ein bit­te­rer Bei­geschmack durch­aus gerechtfertigt.

Imitationgame00

THE IMITATION GAME
Dar­stel­ler: Bene­dict Cum­ber­batch, Kei­ra Knight­ley, Mat­thew Goo­de, Rory Kin­ne­ar, Charles Dance, Mark Strong, Allen Leech, Mat­thew Beard u.a.
Regie: Mor­ten Tyldum
Dreh­buch: Gra­ham Moo­re, nach dem Buch von Andrew Hodges
Kame­ra: Oscar Faura
Bild­schnitt: Wil­liam Goldenberg
Musik: Alex­and­re Desplat
Pro­duk­ti­ons­de­sign: Maria Djurkovic
114 Minuten
USA-Groß­bri­tan­ni­en 2014
Pro­mo­fo­tos Copy­right Squa­re One Enter­tain­ment / The Wein­stein Company

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

AutorIn: Bandit

2 Kommentare for “THE IMITATION GAME – Ein streng gespoilertes Leben”

sagt:

Dan­ke. Trau­rig ist, daß der Film teil­wei­se gera­de­zu auf das Grab Turings pin­kelt (er war kein ver­rück­ter Ein­zel­gän­ger, aber Geeks sind in Hol­ly­wood halt so) und es kom­plett ver­säumt, die Leis­tung von Turing zu erklä­ren (was sind noch­mal Turing-Maschinen?).
Bleibt: Eine hand­werk­lich sehr gut gemach­te ver­paß­te Gelegenheit.

Bandit

sagt:

-
Aber gleich­zei­tig ist es auch eine Her­ab­wür­di­gung aller am Pro­jekt betei­lig­ten Per­so­nen. Anstatt auf den pri­va­ten Turing, hät­te man sich viel mehr um den Wis­sen­schaft­ler bemü­hen müs­sen, denn das ist das span­nen­de für die Geschich­te. Das Pri­va­te hin­ge­gen hat­te ja kei­nen Ein­fluss auf den geschicht­li­chen Verlauf.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.